Ansicht
Dokumentation

Planungsrezept: neue Funktionen zu Release 3.0C ( RELNPI_30C_MR_NEW )

Planungsrezept: neue Funktionen zu Release 3.0C ( RELNPI_30C_MR_NEW )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Planungsrezept: neue Funktionen zu Release 3.0C

Beschreibung

Im Bereich des Planungsrezeptes stehen Ihnen ab Release 3.0C die folgenden neuen Funktionen zur Verfügung. Details zu den neuen Funktionen entnehmen Sie bitte der Anwendungsdokumentation.

Konfiguration:

Das Planungsrezept hat die Funktionalität der Variantenkonfiguration erhalten. Für Vorgänge und Phasen können nun Auswahlbedingungen definiert werden.
Diese Auswahlbedingungen legen fest, ob ein Vorgang oder eine Phase aus dem Planungsrezept in den Prozeßauftrag übernommen wird. Der Zeitpunkt für die Durchführung der Konfiguration ist also der Anlegezeitpunkt des Prozeßauftrages.
Die Auswahlbedingungen werden in Form des Beziehungswissen definiert, das im Planungsrezept unter dem Menüeintrag Zusätze -> Beziehungswissen zu finden ist. Sie können zwischen den beiden Möglichkeiten wählen,
  1. Beziehungswissen individuell für einen Vorgang oder eine Phase zu definieren (Funktion Editor),
  2. zentral definiertes Beziehungswissen in Form einer Referenz zuzuordnen (Funktion Zuordnung).

Materialmengenberechnung:

Die quantitativen Beziehungen der Materialkomponentenmengen und der Vorgangsmengen können als Formeln in einem Modell definiert werden. Die Materialmengenberechnung ist eine Funktion der Materialliste und basiert auf Stücklistenkomponenten und deren Zuordnung zu Vorgängen und Phasen. Das Planungsrezept und die Stückliste werden über die Fertigungsversion eindeutig zusammengeführt. Dies ist die Voraussetzung für die eindeutige Zuordnung eines Modelles zu einem Rezept.
Die Formeln der Materialmengenberechnung werden bei der Eröffnung des Plan- und des Prozeßauftrages für die Berechnung der Vorgangs- und Komponentenmengen genutzt.
Die Materialmengenberechnung dient der Ansatzmengenberechnung, der Wirkstoffabwicklung sowie der Unterstützung der Restmengenermittlung nach der Chargenfindung im Auftrag.

Terminierung:

Das Planungsrezept wurde um die Funktionen der Terminierung erweitert. Die Terminierung ermöglicht die zeitliche Simulation des Produktionsablaufes. Dabei werden die Start- und Endezeitpunkte der Vorgänge und Phasen ermittelt. Das Ergebnis der Terminierung kann tabellarisch sowie grafisch in Form der SAP-Ganttgrafik dargestellt werden (Menüfunktion Zusätze -> Terminierung).
Die mit Hilfe der Terminierung ermittelte Eigenfertigungszeit eines Materials kann in den Materialstamm übernommen werden. So wird stets eine aktuelle und genaue Grundlage für die Disposition geschaffen. Sie finden diese Funktionen im Bereichsmenü des Planungsrezeptes unter Zusätze -> Massenänderungen -> Materialstamm.

Laufende Einstellungen:

Im Hauptmenü des Planungsrezeptes finden Sie unter dem Menüeintrag Umfeld -> Lfd. Einstellungen eine Auswahl der Customizing-Aktivitäten, die in Zusammenhang mit dem Planungsrezept häufig ausgeführt werden. Diese können Sie von dort direkt aufrufen.

Rüstfamilie:

Für Vorgänge und Phasen können auf dem Detailbild Allgemeine Daten nun die Felder Rüstfamiliengruppe und Rüstfamilienschlüssel gepflegt werden. Über die eingegebenen Werte kann u.a. in der Kapazitätsplanung die Reihenfolge bestimmt werden, in der Vorgänge bzw. Phasen eingeplant werden.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5068 Date: 20240607 Time: 092219     sap01-206 ( 62 ms )