Ansicht
Dokumentation

Neue Funktionen in der Materialmengenberechnung ( RELNPI_46A_MMB_NEW )

Neue Funktionen in der Materialmengenberechnung ( RELNPI_46A_MMB_NEW )

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Neue Funktionen in der Materialmengenberechnung

Funktionsumfang

In der Materialmengenberechnung stehen Ihnen folgende neue Funktionen zur Verfügung:

  • Sie können Formeln für eine Reihe von Werten definieren, die bisher nicht berechnet werden konnten.
  • Sie können bei Berechnungen auf Chargendaten zugreifen.

Formeldefinition für weitere Werte

Bisher konnten Sie in der Materialmengenberechnung Formeln für Mengen von Vorgängen, Phasen und Materialkomponenten definieren. Jetzt können Sie außerdem folgende Werte berechnen:

  • die Produktmenge, d.h. die Basismenge des Planungsrezepts bzw. die Auftragsmenge des Prozeßauftrags
Sie kann somit an veränderte Komponentenmengen angepaßt werden, wenn z.B. eine Komponente immer chargenweise verbraucht wird.
  • die erwartete Ausschußmenge einer Phase
Der berechnete Wert wird im Prozeßauftrag in die Phasendaten übernommen und kann im Logistikinformationssystem für Plan-Ist-Auswertungen genutzt werden.
  • eine beliebige Zwischensumme je Vorgang, Phase oder Materialkomponente
Diese hat keine direkten Auswirkungen auf das Mengengerüst eines Auftrags, sie kann jedoch zur Berechnung der übrigen Werte herangezogen werden.

Berechnungen anhand von Chargendaten

Bisher konnten Eigenschaften spezifischer Chargen wie z.B. die Wirkstoffkonzentration in der Materialmengenberechnung nicht berücksichtigt werden.

Jetzt stehen Ihnen in der Materialmengenberechnung eine Reihe neuer Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie im Planungsrezept auf die Daten einer Materialkomponente, nach der Chargenfindung im Prozeßauftrag hingegen auf die Daten der untergeordneten Chargen zugreifen. Sie können damit folgende Werte ermitteln:

  • die Anzahl der Chargen, die zu einer Materialposition gehören
  • die Summe der Chargenmengen einer Materialposition
  • die Summe der Werte eines bestimmten Chargenmerkmals
  • das arithmetische Mittel der Chargenmengen einer Materialposition
  • das arithmetische Mittel der Werte eines bestimmten Chargenmerkmals
  • die Summe der gewichteten Chargenmengen einer Materialposition
Die Gewichtung kann hierbei wie folgt ausgeführt werden:
  • indem die Menge mit dem Wert eines bestimmten Chargenmerkmals multipliziert wird (Produktsumme)

Mit dieser Funktion können Sie z.B. aus physischen Chargenmengen sowie der Wirkstoffkonzentration die Summe der Wirkstoffmengen berechnen.
  • indem die Menge durch den Wert eines bestimmten Chargenmerkmals dividiert wird (Quotientensumme)

Mit dieser Funktion können Sie z.B. aus den Wirkstoffmengen von Chargen sowie der Wirkstoffkonzentration die Summe der physischen Chargenmengen berechnen.

Wenn Sie zusätzlich hierzu die Wirkstoffabwicklung der Chargenverwaltung nutzen, können Sie das Mengengerüst Ihrer Aufträge aufgrund exakter Wirkstoffmengen planen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen

SAP-Bibliothek, Abschnitt PP - Produktionsplanung - Prozeßindustrie -> Planungsrezepte -> Planungsrezeptbearbeitung -> Bearbeiten von Materialdaten -> Materialmengenberechnung.






PERFORM Short Reference   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4396 Date: 20240607 Time: 034448     sap01-206 ( 52 ms )