Ansicht
Dokumentation

WebDAV-Schnittstelle für cProject Suite (neu) ( RELNPLM_CPR_400_WEBDAV )

WebDAV-Schnittstelle für cProject Suite (neu) ( RELNPLM_CPR_400_WEBDAV )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

WebDAV-Schnittstelle für cProject Suite (neu)

Verwendung

Ab cProject Suite 4.00 können Sie die Schnittstelle zum Web-Based Distributed Authoring and Versioning (WebDAV) nutzen. Diese Schnittstelle ersetzt die bisherige Integration mit dem Microsoft Windows File Explorer. Die flexible und standardisierte WebDAV-Schnittstelle ermöglicht eine Verbindung zum SAP Knowledge Management des Enterprise Portals (Anwendungskomponente EP-KM) oder zu einer anderen WebDAV-fähigen Anwendung.

Im Vergleich zu der bisherigen Integration des Microsoft Windows File Explorer erhalten Sie zusätzliche Funktionen, beispielsweise können die Projektbeteiligten zwischen verschiedenen Ansichten wechseln sowie Objekte per Drag&Drop von einer Quellstruktur in eine Zielstruktur übertragen.

Die WebDAV-Schnittstelle ist so definiert, dass alle abgelegten hierarchischen Projekt- und Collaboration-Strukturen an eine WebDAV-fähige Anwendung übergeben werden. Die Projektbeteiligten können die hierarchischen Strukturen, die als Dateistrukturen dargestellt werden, zweckmäßig auswerten und den Inhalt der zugeordneten Dokumente in allen integrierten Repositories aktualisieren. Dieser beschleunigte Informationsfluss ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung eines Projektes.

Hierarchische Strukturen

Die hierarchischen Strukturen setzen sich aus folgenden Elementen zusammen:

  • Projektstruktur
  • Projektelemente: Projektdefinition, Phase, Checkliste, Checklistenpunkt, Aufgabe

  • Ordner und Dokumente

  • Collaboration-Struktur
  • Collaboration, Arbeitsbereich

  • Einstiegsmappe, Mappen und Dokumente

Auf die Metadaten (Attribute) dieser Objekte erhalten die Projektbeteiligten einen lesenden Zugriff. Ein schreibender Zugriff ist auf Ordner, Mappen sowie die verknüpften Dokumente möglich.

Sie können eine WebDAV-fähige Anwendung (WebDAV-Client) so mit einem Einstiegsobjekt verbinden, dass ausschließlich die Hierarchie unterhalb des Einstiegsobjekts sichtbar ist. Folgende Einstiegsobjekte sind möglich:

  • Projektstruktur: Projektdefinition, Phase, Checkliste, Checklistenpunkt, Aufgabe
  • Collaboration-Struktur: Collaboration, Arbeitsbereich, Einstiegsmappe, Mappe

WebDAV-fähige Anwendungen

Diese Schnittstelle unterstützt folgende WebDAV-fähigen Anwendungen:

  • WebDAV-Repository-Manager im Knowledge Management (KM) des Enterprise Portals
  • Anwendungen, die den Microsoft Windows File Explorer mit einer WebDAV-Schnittstelle verknüpfen

WebDAV-Repository-Manager im KM des Enterprise Portals

Das KM bietet den Projektbeteiligten im SAP Enterprise Portal einen zentralen, rollenspezifischen Einstiegspunkt für Projektinformationen. Diese Objekte können physisch in verschiedenen Repositories abgelegt sein, wie WebDAV-fähige cProjects- und cFolders-Systeme. Das KM umfasst u.a. die Komponenten Content Management (CM) und Search and Classification (TREX), die diese verteilten Informationen in eine Wissensbasis zusammenführen.

Das CM realisiert den Datenaustausch mit einem WebDAV-fähigen System mit Hilfe des WebDAV-Repository-Managers. Dieser Repository-Manager ermöglicht anderen Portalanwendungen den Zugriff auf die Objekte in den cProjects- und cFolders-Repositories sowie deren Bearbeitung.
Beispiele:

  • Such- und Klassifikationsfunktionen ermöglichen einen schnellen und einfachen Zugriff auf Informationen.
  • Funktionen der Benutzungsoberfläche (SAP Enterprise Portal) ermöglichen mit dem integrierten KM das Anzeigen und Bearbeiten der Objekte.

Anwendungen, die den Microsoft Windows File Explorer mit einer WebDAV-Schnittstelle verknüpfen

Als WebDAV-Client kann auch eine externe Anwendung genutzt werden (z.B. Xythos-Client), die den Microsoft Windows File Explorer mit der WebDAV-Schnittstelle verbindet. In dieser Integrationslösung findet ein Projektmitarbeiter die Projekt- und Collaboration-Strukturen wie im lokalen Dateisystem seines PCs vor.

Funktionsumfang

Alle Funktionen des Knowledge Managements und des WebDAV-Clients sind über einen Browser verfügbar und können analog zum Microsoft Windows File Explorer intuitiv und flexibel ausgeführt werden. Projektbeteiligte navigieren in Mappenstrukturen wie auf einem Dateiserver.

Wenn ein Projektbeteiligter berechtigt ist, Ordner, Mappen oder Dokumente zu bearbeiten, werden diese Objekte direkt auf dem Server aktualisiert. Sperrmechanismen unterstützen das Arbeiten in Gruppen und verhindern ungewolltes Überschreiben der Daten.

Folgende Funktionen sind ausführbar:

  • Ordner, Mappe und Dokument anzeigen
Nachdem ein Projektbeteiligter das Einstiegsobjekt gewählt hat, lädt das System die Struktur. In der Detailsicht eines selektierten Objekts kann sich der Projektbeteiligte über allgemeine Metadaten (Attribute) informieren, z.B. Name, Beschreibung, Anlage- und Änderungsdatum. In Abhhängigkeit von dem integrierten WebDAV-Client kann er über das Kontextmenü ggf. weitere Attribute anzeigen. Für Dokumente werden Metadaten mit Inhalt angezeigt.
  • Ordner, Mappe und Dokument anlegen
Ein Projektbeteiligter legt für ein selektiertes Objekt einen neuen Ordner, eine neue Mappe oder ein neues Dokument an. Die auszuführenden Schritte sind abhängig von dem WebDAV-Client.
  • Dokument ändern
Ein Projektbeteiligter ändert den Inhalt eines Dokuments.
  • Ordner, Mappe und Dokument löschen
Ein Projektbeteiligter löscht das selektierte Objekt. Das System löscht für einen Ordner und eine Mappe alle untergeordneten Objekte, für ein Dokument alle im Repository vorhandenen Versionen.
  • Ordner, Mappe und Dokument umbenennen und kopieren
In diesen Prozessen finden vielfältige Prüfungen statt. Wenn der Projektbeteiligte beispielsweise eine Mappe kopiert, werden auch alle untergeordneten Objekte kopiert. Wenn in der Zielmappe bereits ein gleichnamiges Objekt existiert, informiert das System über diesen Zustand. Wenn für ein Dokument mehrere Versionen existieren, kopiert das System nur die aktuelle Version.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Projektbeteiligten müssen die Berechtigung zum Ausführen der einzelnen Aktivitäten besitzen.

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP cProject Suite -> Integration mit einem WebDAV-Client.






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8409 Date: 20240607 Time: 072055     sap01-206 ( 138 ms )