Ansicht
Dokumentation

LOG_PP_PROD_ORD_SPLIT:,,Business Function Auftragssplit (neu) ( RELNPP_604_MAN_ORDSPLIT )

LOG_PP_PROD_ORD_SPLIT:,,Business Function Auftragssplit (neu) ( RELNPP_604_MAN_ORDSPLIT )

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

LOG_PP_PROD_ORD_SPLIT:,,Business Function Auftragssplit (neu)

Verwendung

Ab SAP ECC 6.0, Enterprise Extension SAP_APPL, Enhancement Package 4 (SAP_APPL 604) steht Ihnen die Business FunctionAuftragssplit zur Verfügung.

Mit dieser Business Function stehen Ihnen erweiterte Funktionen für den Auftragssplit zur Verfügung. Die neuen Funktionen bieten eine erhöhte Funktionalität, um auf unvorhergesehene Ereignisse im Bereich der Fertigung, auf geänderte Kundenanforderungen oder einer geänderten Priorität der Fertigungsaufträge reagieren zu können. Die Kosten werden proportional zwischen Mutter- und Tochterauftrag aufgeteilt und so ein sinnvoller Vergleich der geplanten mit den aktuellen Kosten ermöglicht.

Um die Kosten zwischen Mutter- und Tochterauftrag aufteilen zu können, müssen Sie beim Split ein Nebenprodukt angeben, auf das die bereits entstandenen Kosten des Mutterauftrags anteilig an den Tochterauftrag übergeben werden. Bei dem Nebenprodukt muss es sich um ein chargenpflichtiges, einzelbewertetes Material handeln.

Es gibt folgende drei Splitmethoden:

  • Split mit gleichem Material
Das Material von Mutter- und Tochterauftrag ist gleich.
  • Split mit anderem Material
Das Material von Mutter- und Tochterauftrag ist unterschiedlich
  • Split an Lager
Das aus den bisherigen Arbeitsvorgängen entstandene Erzeugnis wird als Nebenprodukt auf Lager gelegt.

Außerdem können Sie die Splitmenge über WIP-Chargen, Komponentenchargen oder Planprimärbedarfe ermitteln.

Falls es beim Wareneingang des Nebenproduktes Probleme gegeben hat und der Wareneingang nicht gebucht werden konnte, wird der Status des Auftrags auf 'Gesperrt duch Splitten' gesetzt. In diesem Fall ist eine Nachbearbeitung des Splits notwendig. Über die Funktion Auftrag → Nachbearbeitung→ Auftragssplitim Fertigungsauftrag können Sie den Wareneingang des Nebenprodukts erneut buchen. Über die Funktion Auftrag → Nachbearbeitung → Sperrstatuskönnen Sie den Status 'Gesperrt durch Splitten' zurücknehmen und den Auftrag weiterbearbeiten.

Für den Auftragssplit stehen Ihnen im Customizing unter Produktion -> Fertigungssteuerung -> Stammdaten -> Auftrag -> Business Add-Ins (BAdIs) für den Auftragssplit BAdIs für kundenspezifische Erweiterungen und für die Preisberechnung zur Verfügung.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Für die erweiterten Funktionen des Auftragssplits wurden die Oberflächen im SAP-Menü

  • Auswahl der Splitmethode
  • Abhängig von der angegebenen Splitmethode werden weitere Felder eingeblendet
  • Feld für das Nebenprodukt, auf das die entstandenen Kosten für den Tochterauftrag gebucht werden können

  • Feld für das Material, falls es vom Material des Auftrags abweicht

  • Drucktaste zum Bestimmen der Splitmenge:

Sie gelangen dabei auf ein weiteres Bildschirmbild mit einem Auswahlfeld mit den Möglichkeiten zur Ermittlung der Splitmenge.
  • Erweiterung des Menüs Auftragim Fertigungsauftrag um den Menüpunkt Auftrag → Nachbearbeitung.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP ERP Enhancement Packages → Business Funtion Sets and Business Functions → Logistik → Produktionsplanung und -steuerung.






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4666 Date: 20240607 Time: 163951     sap01-206 ( 79 ms )