Ansicht
Dokumentation

Stücklisten: Massenänderung ( RELNPP_BD_3.0_STLMÄ )

Stücklisten: Massenänderung ( RELNPP_BD_3.0_STLMÄ )

ROGBILLS - Synchronize billing plans   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Stücklisten: Massenänderung

Beschreibung

Mit dem Release-Stand 3.0 können Sie für Stücklistenkomponenten Massenänderungen durchführen.

Folgende Objekte werden durch eine Massenänderung in Stücklisten ersetzt, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Material
Für das alte und neue Material müssen die Materialart, die Basismengeneinheit sowie die Ausgabemengeneinheit übereinstimmen.
  • Dokument
Die Dokumente müssen mit der gleichen Dokumentart angelegt sein.
  • Klasse
Die Klassen müssen der gleichen Klassenart zugeordnet sein.

Für die Massenänderung erfolgt eine Berechtigungsprüfung:

  • Beim Einstieg pflegen Sie das Berechtigungsobjekt C_STUE_MAS - Massenänderungen.
Das Berechtigungsobjekt beinhaltet das Feld ACTVT (Aktivität). Für dieses Feld pflegen Sie den Wert 16 (Ausführen).
  • Innerhalb der Transaktion wird zusätzlich noch das Berechtigungsobjekt C_STUE_BER - Stücklistenberechtigungengeprüft.
Dieses Berechtigungsobjekt beinhaltet die Felder ACTVT (Aktivität), STLTY (Stücklistentyp), STLAN (Stücklistenverwendung) und BEGRU (Berechtigungagruppe).

Auf dem Einstiegsbild können Sie neben den Daten, die das alte und neue Objekt identifizieren, zusätzlich folgende Daten erfassen:

  • Mengenfaktor
Mit diesem Faktor wird die Einsatzmenge der alten Stücklistenkomponente multipliziert, um die Einsatzmenge der neuen Stücklistenkomponente zu berechnen.
  • Selektionskriterien für die Position
    Das System zeigt in der Übersicht nur die Stücklisten an, in denen das Objekt als Position mit den erfaßten Positionsdaten enthalten ist.
    Wenn Sie beispielsweise ein Material oder eine Klasse ersetzen möchten, so können Sie nach einem bestimmten Positionstyp selektieren.
    Darüber hinaus kann für alle Objekte nach dem Gültig-ab-Datum einer Änderungsnummer selektiert werden. In diesem Fall enthält die Übersicht alle Stücklisten, in denen das Objekt ab dem ermittelten Gültig-ab-Datum als Position enthalten ist.
  • Selektionskriterien für die Stückliste
Das System zeigt in der Übersicht nur die Stücklisten an, deren Daten mit den Selektionskriterien (Werk, Verwendung, Labor/Büro) übereinstimmen.

Nachdem Sie die Selektionskriterien bestätigt haben, prüft das System, in welchen Stücklistentypen (z.B. Materialstückliste, Dokumentstückliste) das Objekt verwendet wird.
Falls das Objekt in unterschiedlichen Stücklistentypen verwendet wird, können Sie auf einem besonderen Bildschirmbild die gewünschten Stücklistentypen selektieren.

  • Sie erhalten Sie Liste mit den Stücklisten, die alle eingegebenen Selektionskriterien erfüllen.
  • Für jede Stückliste wird durch Kennzeichen angezeigt, ob sie mehreren Werken zugeordnet ist und ob es sich um eine Mehrfachstückliste handelt. Über Drucktasten können Sie sowohl alle Werkszuordnungen als auch alle Alternativen anzeigen.
  • Die Stücklisten, in denen das Objekt ersetzt werden soll, können Sie auf folgenden Bildschirmbildern selektieren:
  • Übersicht: Selektierte Stücklisten

Handelt es sich bei der selektierten Stückliste um eine Mehrfachstückliste, wird das Material in allen Alternativen dieser Stückliste ersetzt.
  • Übersicht: Alternativenübersicht

Das Material wird nur in den selektierten Alternativen ersetzt.
Anschließend wählen Sie im Menü Bearbeiten die Funktion Ersetzen.

Die selektierten Stücklisten werden durch das System automatisch geändert. Sie werden in einem Protokoll über die Systemaktivitäten informiert.

  • Wurde die eine Stückliste erfolgreich geändert, erhalten Sie für das Material dieser Stückliste einen entsprechenden Protokolleintrag.
  • Anderenfalls bekommen Sie einen Hinweis, welche Stückliste nicht geändert wurde, beispielsweise weil die Stückliste gerade durch einen anderen Benutzer bearbeitet und somit gesperrt wurde.
  • Darüber hinaus wird Ihnen der Name einer Batch-Input-Mappe mitgeteilt. In dieser Mappe wird eine Folge von Transaktionen zur Änderung von Stücklisten gespeichert, z.B. die Änderung einer einfachen Materialstückliste (CS02) oder einer Stücklistengruppe (CS05). Ein Programm versorgt die Mappe mit den Stücklistendaten, deren Änderung fehlerhaft war.
    Diese Mappe kann zu einem späteren Zeitpunkt im Online-System abgespielt werden. Erst beim Abspielen der Mappe finden die Datenbankveränderungen statt.
  • Wenn Sie die Mappe bearbeiten möchten, wählen Sie den Funktionsaufruf System -> Dienste -> Batch-Input -> Bearbeiten.
    Sie erhalten das Einstiegsbild, auf dem Sie alle Mappen mit der Drucktaste Übersicht anzeigen und die noch zu verarbeitende Mappe auswählen können.
  • Wenn Sie die Mappe abspielen, führt das System die in der Mappe vorgesehenen Transaktionen automatisch aus und versorgt die Bildschirmbilder mit den notwendigen Daten.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7397 Date: 20240607 Time: 232655     sap01-206 ( 87 ms )