Ansicht
Dokumentation

Behältersteuerung / MRP: Separater Wareneingang ( RELNPP_KAB_30F_SEPWE )

Behältersteuerung / MRP: Separater Wareneingang ( RELNPP_KAB_30F_SEPWE )

CPI1466 during Backup   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Behältersteuerung / MRP: Separater Wareneingang

Beschreibung

Bei der Nachschubstrategie "Behältersteuerung / MRP" wird bei Eigenfertigung und Fremdbeschaffung im Standard automatisch das Kennzeichen Separater WE gesetzt, d.h. der Wareneingang und das Vollsetzen des Behälters müssen bei dieser Strategie in separaten Schritten erfolgen. Dies ist notwendig, da es bei dieser Art der Nachschubsteuerung keinen Bezug zwischen einem Kanban und einem vom Bedarfsplanungslauf erzeugten Nachschubelement gibt.

Ab Release 3.0D kann das Kennzeichen Separater WE in zwei Fällen zurückgenommen werden, da hier der Bezug des Kanbans zu einem "langlebigen" Nachschubelement über den Regelkreis hergestellt werden kann:

  • Eigenfertigung mit Strategie 0004 (Behältersteuerung / MRP)
Es wird mit der Serienfertigung gearbeitet und im Regelkreis ist die Fertigungsversion angegeben, zu der ein Serienauftrag angelegt ist.
  • Fremdbeschaffung mit Strategie 0006 (Behältersteuerung / MRP)
Es wird mit Lieferplänen gearbeitet, und im Regelkreis ist der Lieferplan angegeben. Beachten Sie, daß dieser Lieferplan kein KANBAN-Kennzeichen haben darf.

Wird in diesen beiden Fällen das Kennzeichen Separater WE zurückgeniommen, dann wird beim Vollsetzen des Kanbans automatisch ein Wareneingang zum Serienauftrag / Lieferplan gebucht. Wird jedoch manuell ein Wareneingang zum Serienauftrag / Lieferplan gebucht, so wird im Hintergrund kein Kanban auf voll gesetzt. Das manuelle Buchen von Wareneingängen ist also bei dieser Abwicklung zu vermeiden bzw. auf das Buchen von Differenzen zu beschränken.

Beispiel

Bei Fremdbeschaffung läuft das Verfahren wie folgt ab:

Für das Material ist mit dem Lieferanten ein Lieferplan vereinbart. Der Bedarfsplanungslauf erzeugt zu diesem Lieferplan Einteilungen, die dem Lieferanten als Vorschau dienen. Es ist dabei vereinbart, daß der Lieferant nicht zu diesen Lieferplaneinteilungen liefert. Stattdessen wartet der Lieferant, bis die Mengen mit Kanban abgerufen werden.

Wird nun ein Kanban auf leer gesetzt, so wird weder eine Lieferplaneinteilung noch eine Bestellung etc. erzeugt, sondern nur die Information über Menge und Termin in Form eines Kanbans.

Beispielsweise können hier Kanban-Karten neu ausgedruckt und Lieferanten gefaxt werden. Oder aber der Lieferant liefert in einem bestimmten Rhythmus an und nimmt beim Abliefern der Ware die neu leergemeldeten Kanbans mit.

Wird der Kanban auf "voll" gesetzt erfolgt automatisch ein Wareneingang zum Lieferplan in Höhe der Kanbanmenge. D.h. die älteste Lieferplaneinteilung wird um die Wareneingangsmenge reduziert.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






PERFORM Short Reference   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3883 Date: 20240607 Time: 184618     sap01-206 ( 71 ms )