Ansicht
Dokumentation

Produktionsplanung: Langfristplanung ( RELNPP_MRP_LANGFRISTPL )

Produktionsplanung: Langfristplanung ( RELNPP_MRP_LANGFRISTPL )

Addresses (Business Address Services)   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Produktionsplanung: Langfristplanung

Beschreibung

Für eine langfristige Produktionsplanung, z.B. eine Jahresplanung oder rollierende Quartalsplanung, ist es notwendig, sich einen Überblick über die zukünftige Bedarfs- und Bestandssituation zu verschaffen. Dazu gehört es zu wissen, in welcher Weise die Absatz- und die Programmplanung die Ressourcen beeinflußt, d.h. ob bestimmte Vorgaben der Absatzplanung mit den vorhandenen Kapazitäten zu realisieren sind. Hiermit kann dann frühzeitig entschieden werden, ob an bestimmten Engpäßen auf andere Arbeitsplätze ausgewichen werden muß oder ob z.B. zusätzliche Maschinen eingekauft werden müssen, um das Absatzziel zu erreichen.

Eine langfristige Planung dient auch dazu, den Lieferanten eine Vorschau auf zukünftige Bestellungen zu geben. Der Einkauf des Unternehmens hat mit den Ergebnissen der Langfristplanung eine Grundlage um Verhandlungen über Lieferpläne und Kontrakte zu führen.

Die Langfristplanung basiert darauf, verschiedene Versionen des Produktionsprogramms zu erstellen, deren Auswirkungen zunächst simulativ im Rahmen der Bedarfsplanung und Kapazitätsplanung durchgerechnet werden. Hierdurch werden die Kapazitätsbedarfe, der Leistungsartenbedarf der Kostenstellen und der Bedarf an Kaufteilen berechnet.

Basis für die Langfristplanung sind die operativen Daten: Stücklisten, Arbeitspläne und Arbeitsplätze. Das heißt, es müssen keine neuen operativen Daten angelegt werden. Für die Langfristplanung können jedoch eigenen Versionen des Produktionsprogramms angelegt werden, die nur für die simulative Planung benutzt werden. Nach der Auswertung der Ergebnisse der simulativen Planung kann das bisherige Produktionsprogramm durch die bevorzugte Version der Langfristplanung ersetzt oder weitergeführt werden.

Planung und Auswertung der Langfristplanung sind getrennt von der operativen Planung. Für die Langfristplanung stehen eigene Werkzeuge zur Verfügung, die sich in der Handhabung nicht von den Werkzeugen unterscheiden, die in der operativen Planung verwendet werden. So ensteht kaum zusätzlicher Einarbeitungsaufwand.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Online-Dokumentation zur "Langfristplanung".

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3314 Date: 20240607 Time: 214706     sap01-206 ( 73 ms )