Ansicht
Dokumentation

PSM_FA_CI_2: Kassenbestandskontrolle (neu) ( RELNPSM_605_FA_CI_2_CACO )

PSM_FA_CI_2: Kassenbestandskontrolle (neu) ( RELNPSM_605_FA_CI_2_CACO )

General Material Data   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

PSM_FA_CI_2: Kassenbestandskontrolle (neu)

Verwendung

Ab SAP Erweiterungspaket 5 für SAP ERP 6.0, Enterprise Extension Public Sector Management (EA-PS 605), Business Function PSM, Fondsbasiertes Rechnungswesen 2 (PSM_FA_CI_2), können Sie die folgenden neuen Funktionen für die Kassenbestandskontrolle verwenden.

  • Kontrolle des verfügbaren Kassenbestands (eingehende gegen ausgehende Beträge)
Die Kassenbestandskontrolle zeichnet eingehende und ausgehende Beträge basierend auf bestimmten Regeln auf, prüft die Verfügbarkeit von Kassenbestand für ein bestimmtes Kontrollobjekt und meldet ein Problem, wenn eine Toleranzgrenze erreicht wird.
  • Definition eines Quellledgers
Die Kassenbestandskontrolle kann die neue Hauptbuchhaltung zur Definition eines Quellledgers verwenden. Dieses Quellledger ist für die Kassenbestandskontrolle der Ausgangspunkt zum Sammeln von Informationen, die zur Prüfung der Verfügbarkeit von Kassenbestand erforderlich sind.
  • Definition eines Toleranzprofils
Mit einem Toleranzprofil werden die Kriterien definiert, nach denen bei kassenrelevanten Transaktionen Meldungen ausgelöst werden. Sie können eine Quote oder eine absolute Abweichung definieren, die mit dem Betrag für Verfügungen bzw. dem eingehenden Betrag und dem verfügten Betrag bzw. dem ausgehenden Betrag abgeglichen wird.
  • Definition kassenrelevanter Sachkonten
Es ist wichtig, dass Sie festlegen, welche Sachkonten auf Buchungskreisebene kassenrelevant sind, sodass bei jeder Buchung auf dieses Sachkonto eine Operation der Kassenbestandskontrolle für eingehende oder ausgehende Beträge ausgeführt wird, sodass Beträge verfügbar gemacht oder verfügt werden.
  • Definition von Filtern für jedes Kontrollledger
Neben der Definition kassenrelevanter Sachkonten können Sie eine zusätzliche Filterung nach Kontrollledger definieren. Damit wird für einen Satz kassenrelevanter Konten definiert, dass ein Filter auf ein bestimmtes Kontrollledger Anwendung findet.
  • Ableitung von Vorgangsgruppen, Objekten und Toleranzprofil
Bei der Ausführung von Funktionen der Kassenbestandskontrolle finden mehrere Ableitungen statt:
  • Ableitung der Vorgangsgruppe, die später zu Definition der Toleranzgrenzen verwendet wird

  • Ableitung der Kontrollobjekte zur Aggregation und Ableitung eines Toleranzprofils zum Überschreiben des für das Kontrollledger definierten Standardtoleranzprofils.

  • Währungstyp
Für jede Buchung ist eine Transaktionswährung (Fremdwährung) und die Buchungskreiswährung (Hauswährung) erforderlich. Sie können festlegen, in welcher Währungsart das Kontrollledger aufzeichnet und Prüfungen durchführt.
  • Aktivierungswerte für das Kontrollobjekt
Ein Kontrollledger ist zunächst inaktiv und kann auf zwei Arten aktiviert werden:
  • Mit den üblichen Prüfungen

d.h. der normalen Prüfung und Kassenbestandsaufzeichnung
  • Aktiv ohne Verfügbarkeitsprüfungen

In diesem Fall werden nur Werte der Kassenbestandskontrolle aufgezeichnet.
  • Gesamtprüfungen
Jede Prüfung wird auf der Grundlage eines aus seiner Quellzeile definierten Kontrollobjekts durchgeführt, das aus einer Buchung auf ein bestimmtes Objekt stammt. Das Kontrollobjekt wird also aus der Quellkontierung (Sachkonto, Fonds, Budgetperiode, Förderung und Funktionsbereich) gebildet und danach überprüft das System, ob diese Konten bilanzierende Entitäten sind. Ein BAdI erweitert es dann. Zuletzt wird ein Kontrollobjekt zu Aggregationszwecken abgeleitet.
  • Es stehen mehrere neue Business Add-Ins (BAdIs) zur Erweiterung verschiedener Prozesse zur Verfügung.
  • Neuaufbaubericht
Dieser Bericht baut Einträge der Kassenbestandskontrolle neu auf. Er sollte verwendet werden, wenn die Kassenbestandkontrolle zum ersten Mal produktiv wird und danach jedes Mal, wenn eine Regel der Kassenbestandskontrolle geändert wird.
  • Übersichtsbericht
Dieser Bericht zeigt die aktuellen Einträge eines bestimmten Kontrollledgers und die darin enthaltenen, detaillierten Belege zu diesen Werten an.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Wenn bereits Buchungen zu eingehenden und ausgehenden Zahlungen vorhanden sind, können Sie die Kassenbestandskontrolle starten, indem Sie Quellen, Regeln und die Aktivierung der Kassenbestandskontrolle definieren und den Neuaufbaubericht ausführen, um die KBK-Objekte aufzubauen. Anschließend ist die Kassenbestandskontrolle bei jeder durchgeführten Buchung aktiv und zur Ausgabe von Meldungen bereit.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Da es sich um eine neue Funktion handelt, empfehlen wir Ihnen, alle Customizing-Aktivitäten auszuführen. Wählen Sie im Customizing Public Sector Management -> Fondsbasiertes Rechnungswesen -> Kassenbestandskontrolle (KBK).

Weitere Informationen

Release-Information PSM_FA_CI_2: Business Function PSM, Fondsbasiertes Rechnungswesen 2.

SAP-Bibliothek für SAP ERP auf dem SAP Help Portal unter http://help.sap.com/erp -> SAP ERP Enhancement Packages → ERP Central Component Enhancement Package 5 → SAP ERP Central Component → Rechnungswesen → Public Sector Management → Fondsbasiertes Rechnungswesen → Kassenbestandskontrolle.






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6991 Date: 20240607 Time: 130313     sap01-206 ( 111 ms )