Ansicht
Dokumentation

<strong>Kommunen:</strong> Neuerungen im Bereich der Planung ( RELNPS_30F6_KOPLANUNG )

Kommunen: Neuerungen im Bereich der Planung ( RELNPS_30F6_KOPLANUNG )

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Kommunen: Neuerungen im Bereich der Planung

Beschreibung

Jahresübergreifende Budgetdatenübernahme

Der Report RFFMCPY kopiert für einen Finanzkreis Budgetdaten aus dem angegebenen Vorlage-Jahr in das gewünschte Ziel-Jahr. Es ist außerdem möglich, Budgetdaten versionsübergreifend zu kopieren.

Massenfreigabe von Originalbudget

Der Report RFFMREL1 ermöglicht die Massenfreigabe von Originalbudget (Zahlungs- und Verpflichtungsbudget) und setzt es in freigegebenes Originalbudget (Zahlungs- und Verpflichtungsbudget) um.

Budgetaktualisierungen

Folgende Budgetaktualisierungen können zu diesem Release erstmals ausgeführt werden:

  • Budget aus Wenigerausgaben
    Eine Wenigerausgabe ist eine Kürzung des geplanten Budgets, die durch eine erwartete budgeterhöhende Mehreinnahme wieder ausgeglichen werden kann.
  • Umbuchungen
  • Umbuchung
    Die Umbuchung wurde erweitert: während früher nur reine Umbuchungen, also Umschichtung zwischen Ausgaben-HHM-Kontierungen möglich waren, können Sie jetzt auch Mehreinnahmen umbuchen, d.h. Budget von einer Einnahmen- auf eine Ausgaben-HHM-Kontierung umschichten.

  • Umbuchung (Deckungsfähigkeit)
    Umbuchungen aus Deckungsfähigkeit schichten Budget von einer Ausgaben-HHM-Kontierung zu einer anderen um. Im Gegensatz zu "normalen" Umbuchungen spielen bei Umbuchungen aus Deckungsfähigkeit Haushaltsvermerke eine Rolle. Es wird jeweils mindestens eine HHM-Kontierung für den Sender und den Empfänger sowie der Betrag eingegeben. Beide Beträge werden ohne Vorzeichen erfaßt: das Programm bucht auf der Sender-HHM-Kontierung negative Werte und auf der Empfänger-HHM-Kontierung positive Werte.

  • Umbuchung (DF) aus Mehreinnahmen
    Hiermit können Sie Budget aus budgeterhöhenden Einnahmen umbuchen, d.h. Sie können Budget von einer Einnahmen-HHM-Kontierung auf eine Ausgaben-HHM-Kontierung umschichten.

  • Übersicht des maximal umbuchbaren Budgets aus Deckungsfähigkeit
    Aus dem Einstiegsbild der Umbuchung heraus können Sie sich für
    deckungsfähige HHM-Kontierung anzeigen lassen, wieviel Budget
    maximal für eine Umbuchung verfügbar ist.

  • Verteilen
    Zu diesem Release ist es möglich, folgende Budgetarten auf Unterkonten zu verteilen:
  • Originalbudget

  • Umbuchungen

  • Umbuchung aus Mehreinnahmen

  • Rückgaben

  • Budgetreste (manuell)

  • Abgänge

  • Wenigerausgaben.
    Bei Umbuchung/Umbuchung aus Mehreinnahmen ist zu beachten, daß nur das Budget verteilt werden kann, das die HHM-Kontierung zuvor über eine Umbuchung empfangen hat.

Freigaben und Sperren erfassen und verteilen

Für das aktuelle Budget können zu diesem Release Freigaben und Sperren erfaßt und verteilt werden. Freigaben und Sperren werden ohne Vorzeichen erfaßt. Eine Sperre wird im System als negative Freigabe abgebildet.

Prüfungen in der Haushaltsplanung

  • Finanzplan gegen Verpflichtungsbudget
    Das Programm prüft für jede HHM-Kontierung jeweils pro Jahr der Kassenwirksamkeit, ob der Finanzplanwert mindestens so groß ist wie das Verpflichtungsbudget.
  • Verpflichtungsbudget gegen Zahlungsbudget (jeweils Originalbudget)
    Das Zahlungsbudget im Planjahr muß mindestens so groß sein wie das Verpflichtungsbudget des laufenden Jahres, das im Planjahr kassenwirksam wird.
  • Summe der Verpflichtungsbudgets gegen Finanzplan.
    Die Prüfung erfolgt für 3 Jahre der Kassenwirksamkeit: Planjahr+1, Planjahr+2 und Planjahr+3. Für jedes Jahr der Kassenwirksamkeit werden zwei Werte gegenübergestellt:
  • der Finanzplanwert aus dem Planjahr, der im geprüften Jahr kassenwirksam wird

  • die Summe aus Verpflichtungsbudget des laufenden Jahres und Verpflichtungsbudget des Planjahres

Beide Werte müssen im geprüften Jahr kassenwirksam sein.
Der Finanzplanwert muß mindestens so groß sein wie die Summe des Verpflichtungsbudgets.

Prüfungen in der Bewirtschaftung

  • Rückgabe gegen die Summe aus Originalbudget und Nachtrag
    Das Programm prüft für jede HHM-Kontierung, ob die Summe aus Originalbudget und Nachtrag mindestens so groß ist wie die Rückgabe.
  • Abgang gegen Haushaltsrest
    Das Programm prüft ob der Haushaltsreste auf der HHM-Kontierung mindestens so groß ist wie der Abgang.
  • Budget aus Mehreinnahmen
    Das Programm vergleicht für jede HHM-Kontierung, auf die Mehreinnahmen gebucht wurden (Finanzposition mit Positionstyp Einnahme), im Fall einer Umbuchung folgendes: ist die Mehreinnahme mindestens so groß wie der Betrag, der von dieser Einnahmenposition auf eine Ausgabenposition umgebucht wurde.

Budgetreste

Zu Release 3.0F/PS/6 können Sie Budgetreste beim Geschäftsjahreswechsel manuell erfassen. Außerdem bietet SAP ein Schnittstellen-Programm an, das im Batch die Budgetreste beim Geschäftsjahreswechsel übernimmt.

Die manuelle Erfassung finden Sie unter Budgetierung -> Werkzeuge ->Budgetreste erfassen. Das Übernahmeprogramm rufen Sie im Einführungsleitfaden der Komponente Haushaltsmanagement Deutschland auf unter Grundeinstellungen -> Externe Datenübernahme -> Budgetreste aus Vorjahr übernehmen.

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7624 Date: 20240607 Time: 114240     sap01-206 ( 115 ms )