Ansicht
Dokumentation

Kamerale Erfassung von FI-Belegen: Anordnungen ( RELNPS_401A_PSO_REQUEST )

Kamerale Erfassung von FI-Belegen: Anordnungen ( RELNPS_401A_PSO_REQUEST )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Kamerale Erfassung von FI-Belegen: Anordnungen

Beschreibung

Organisationen, deren Rechnungswesen kamerale Anforderungen abdecken muß, können ab Release 4.01A im Haushaltsmanagement Öffentliche Verwaltung die neuen Transaktionen zur Erfassung und Bearbeitung von Anordnungen verwenden.

Diese Transaktionen ermöglichen durch eine auf das Haushaltsmanagement (HHM) bezogene Oberfläche, auf eine einfache Art und Weise FI-Rechnungsbelege zu erzeugen.

In den Eingabemasken der Anordnungsbelege müssen vom Anwender - mit Einschränkungen - nur HHM-bezogene Daten eingegeben werden. Im Hintergrund erzeugt dann das System vorerfaßte FI-Belege. Die notwendigen FI-Daten, wie z.B. das Sachkonto oder der Buchungsschlüssel, werden hierbei mittels einer Kontenfindungstabelle aus der in der Anordnung mitgegebenen HHM-Kontierung abgeleitet.

FI-Informationen, die nicht automatisch übernommen werden können, müssen in der Anordnung erfaßt werden. Hierbei gelten im Vergleich zu den Rechnungsbelegen, die im FI gebucht werden, Einschränkungen. Bspw. kann ein aus der Anordnung erzeugter FI-Beleg nur eine Kreditoren- oder Debitorenzeile enthalten.

Eine Anordnung ist ein virtueller Beleg, der einen oder mehrere FI-Belege unter einer gemeinsamen Anordungsnummer (oder auch Bündelungsnummer) zusammenfaßt.

Die Anordnung durchläuft in der Regel verschiedene Stadien: anlegen, vollständig setzen, genehmigen/ablehnen, buchen. Im letzten Schritt werden die FI-Belege erzeugt.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Um die oben beschriebenen Funktionen zu nutzen, müssen Sie im Customizing des Haushaltsmanagement die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Einführungsleitfaden Haushaltsmanagement in den Abschnitten zur Anordnung.

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise

Weitere Informationen zu den Anordnungen finden Sie in der Dokumentation Haushaltsmanagement Öffentliche Verwaltung unter Anordnungen.






ROGBILLS - Synchronize billing plans   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3034 Date: 20240607 Time: 183706     sap01-206 ( 54 ms )