Ansicht
Dokumentation

Kommunen: Barkasse ( RELNPS_402A_BARKASSE )

Kommunen: Barkasse ( RELNPS_402A_BARKASSE )

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Kommunen: Barkasse

Beschreibung

Ab diesem Release können in der Komponente Haushaltsmanagement Deutsche Kommunen die Geschäftsprozesse von kommunalen Kassen abgebildet werden. Mit den zur Verfügung stehenden Transaktionen werden Kassenbelege in einer Nebenbuchhaltung erfaßt, dort gesammelt und zu einem beliebigen Zeitpunkt in die Komponente Finanzwesen (FI) übertragen. Der Vorteil der getrennten Buchhaltung liegt in der Übersichtlichkeit des Nebenbuches und der Vermeidung von Systemlast.

Funktionsumfang

  • Einzahlungen und Auszahlungen erfassen und stornieren

    Für jede Zahlung wird ein Zahlungsvorgang, der Betrag, die Währung und ein Kontierungsobjekt (Debitor, Kreditor oder Sachkonto) angegeben. Daten zum Einzahler und Zahlungsempfänger werden aus den Stammdaten oder einem Referenzbeleg (z.B. einer Anordnung) ermittelt und können überschrieben werden. Zur Ermittlung des auszugleichenden Postens kann bei Einzahlungen eine Referenz angegeben werden. Davon unabhängig kann zusätzlich der Verwendungszweck angegeben werden.

    Es können folgende Zahlungsvorgänge abgebildet werden:

    - Einzahlungen mit Rechnungsbezug
    - Einzahlungen ohne Rechnungsbezug
    - Auszahlungen mit Bezug auf einen Buchhaltungsbeleg

    Einzahlungen mit Rechnungsbezug können auch auf ein Sachkonto erfasst werden, oder das Sachkonto kann aus einer Finanzposition abgeleitet werden. Bei Einzahlungen ohne Rechnungsbezug kann zusätzlich zum Debitorkonto eine Einnahmeart angegeben werden, aus der automatisch eine Finanzposition abgeleitet wird. Bei Auszahlungen wird im Buchhaltungsbeleg eine Zahlsperre gesetzt. Belege werden durch die Funktion Sichern im Kassennebenbuch erfasst und anschließend in einem Dialogfenster dargestellt. Stornierungen werden durch eine gesonderte Funktion durchgeführt, wobei automatisch ein Stornobeleg erzeugt wird.
  • Darstellung der erfassten Belege auf einer interaktiven Liste
  • Quittungsdruck für erfasste Belege

    Der Quittungsdruch erfolgt automatisch beim Sichern eines Beleges und kann außerdem manuell angestoßen werden. Die Anzahl der zu druckenden Durchschläge wird durch den Zahlungsvorgang gesteuert.
  • Abschließen der Kasse und Fortschreiben des Kassenbestandes

    Der Barkassenabschluß dient zum Festellen und Abschließen des Barkassenbestandes pro Kassierer zu einem bestimmten Zeitpunkt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Release-Info "Kommunen: Neuerungen im Informationssystem".
  • Anzeigen offener Posten zum Stichtag in Summendarstellung

    Ermittlung der offenen Posten pro Debitor/Kreditor bis zu einem Stichtag.
  • Überleiten der Kassenbelege ins Rechnungswesen

    Zu jedem Zahlungsvorgang im Kassennebenbuch wird im Rechnungswesen ein FI-Beleg gebucht. Der FIBeleg hat im Gegensatz zum Kassenbeleg zwei Buchungszeilen, wobei die erste auf das Kassiererkonto und die zweite auf das Kontierungsobjekt im Kassenbeleg kontiert wird. Ein Kassiererkonto wird für jeden Anwender der Barkasse hinterlegt.

    Die Übertragung der Kassenbelege ins FI wird zu einem vom Kassengeschäft unabhängigen Zeitpunkt mit dem Report (RFFMCJFI) ausgeführt, der alle freigegebenen Belege ins Rechnungswesen überleitet. Das Freigeben der Kassenbelege erfolgt manuell oder automatisch, falls noch nicht freigegebene Kassenbelege im Kassenabschluß verarbeitet wurden.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Wenn Sie die Funktionen der Barkasse nutzen wollen, müssen Sie im Customizing des Haushaltsmanagements Deutschland die entsprechenden Zahlungsvorgänge festlegen und den Kassierern ein Hauptbuchkonto zuordnen.

Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden Haushaltsmanagement Deutschland in den Abschnitten:

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






BAL Application Log Documentation   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5835 Date: 20240523 Time: 231938     sap01-206 ( 118 ms )