Ansicht
Dokumentation

Neuerungen im Infosystem ( RELNPS_402A_REPORTING )

Neuerungen im Infosystem ( RELNPS_402A_REPORTING )

ABAP Short Reference   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Neuerungen im Infosystem

Beschreibung

Allgemeine Neuerungen

Ab diesem Release wird Budget und Obligo/Ist im Verpflichtungsbudget zusätzlich zum Zahlungsbudget in allen Berichten, die Budget oder Obligo/Ist auswerten, angezeigt.

In allen Reports können jetzt alternative, also von '000' abweichende, Finanzpositionenplanvarianten auf dem Selektionsbild eingegeben werden. Es werden dann nur die zu dieser Variante angelegten Finanzpositionen prozessiert.

Recherche-Berichte

  • Allgemeine Neuerungen

    Wenn in einem Recherche-Formular eine Finanzstelle spezifiziert werden soll, muß in einem automatisch erscheinenden Dialogfenster ein Stichtag angegeben werden. Für alle weiteren Finanzstellen wird dann dieser Stichtag auch verwendet.

    Wenn in einem Recherche-Formular eine Finanzposition spezifiziert werden soll, muß in einem automatisch erscheinenden Dialogfenster ein Geschäftsjahr und eine Finanzpositionenplanvariante angegeben werden. Für alle weiteren Finanzpositionen werden diese Eingaben dann auch verwendet.
  • Neue Berichte

    Die neuen Berichte weisen die Verfügungen im Verpflichtungsbudget aus für Budget oder für Freigaben.
  • Gesamtbudget: Übersicht Verpflichtungsbudget (3FMB4015)

  • Jahresbudget: Übersicht Verpflichtungsbudget mit BSP-Elementen (3FMB4014)

  • Jahresbudget: Übersicht Verpflichtungsbudget mit HHM-Kontierungen (2FMB4012)

  • Freigaben Gesamtbudget: Übersicht Verplichtungsbudget (3FMB4017)

  • Freigaben Jahresbudget: Übersicht Verpflichtungsbudget (3FMB4016)

  • Neue Merkmale
  • Jahr der Kassenwirksamkeit RGNJHR

  • Version für Obligo/Ist RVERS
    Dieses Merkmal benötigen Sie für die Auswertung von Sammelnachweisen

  • Kundendimension für HHM-Ist und Obligodaten RUSERDIM

  • Deckungsring für Zahlungsbudget DECKRNG_PAY

  • Deckungsring für Verpflichtungsbudget DECKRNG_COM

  • Neue hierarchische Kennzahlen:
  • Gesamtbudget BGF99

  • Jahresbudget BUF99

  • Periodisches Budget BPF99
    Bei Auswertungen mit dieser neuen Kennzahl "Verteilbares Budget (hierarchisch)" wird das Budget innerhalb der Hierarchie von unten nach oben addiert. Dadurch können unabhängig von der tatsächlichen Verfügbarkeit auf einzelnen Hierarchie-Ebenen Gesamtsummen des noch verteilbaren Budgets gebildet werden.

Berichtsdokumentation

Die Berichte haben jetzt eine eigene Online-Dokumentation, die auf dem Selektionsbild des Berichtes über Hilfe -> Erweiterte Hilfe angezeigt werden kann.

Bei Recherche-Berichten ist diese Dokumentation in den Berichtskommentaren hinterlegt.

Berichtsbaum

Der Berichtsbaum wurde neu strukturiert:

Unter dem Knoten Summensätze werden die Berichte, die Budget anzeigen, durch zwei neue Unterknoten in Berichte zu Gesamtbudget und Jahresbudget aufgeteilt.

Außerdem wurde im Knoten Summensätze der Knoten Deckungsfähigkeit neu hinzugefügt, der alle Berichte zur Deckungsfähigkeit enthält.

In den neuen Knoten Analysen wurde der Knoten Abgleich eingegliedert. Außerdem wurde der Knoten Budget mit dem neuen Report 'Prüfungen der Budgetkonsistenz' (BPDIST04) neu hinzugefügt sowie der Knoten Jahresabschluß mit dem neuen Report 'Jahresabschluß-Daten: Summensätze zu Einzelposten' (RFFMCFRC).

Die Berichte, die die Zuordnung von HHM-Kontierungen zu einzelnen CO-Kontierungen anzeigen, wurden unterhalb des Knotens Stammdatenverzeichnisse in einen neuen Knoten Zuordnungen zu HHM-Kontierungen eingegliedert. Diese Reports waren vorher unter dem Knoten Finanzstellen zu finden.

Logische Datenbank F1F

  • Zusätzliches Feld BPBY-WLJHD zur Anzeige von Inanspruchnahmen
  • Zusätzliche Freie Abgrenzungen für CO-Einzelposten
  • Zusätzlicher Knoten FMBKPF für IS-PS relevante Felder im FI-Belegkopf
  • Zusätzliches Feld RVERS im Knoten FMTO zur Anzeige von Sammelnachweisen
  • Zusätzliches Feld USERDIM in allen Knoten von Obligo/Ist-Buchungen

Stammdatenverzeichnisse: Neuer Bericht

HHM-Kontierungen mit Haushaltsvermerk (RFFMUD62)

Summensätze: Neue Berichte

  • Fremdverfügungen und Inanspruchnahmen (RFFMAV05)
  • Deckungslücken bei Einnahmen (RFFMAV04)
  • Mehreinnahmen (RFFMT020)

Einzelposten

Ab diesem Release steht Ihnen der neue Report 'FI-Einzelposten mit Feldern aus dem FI-Belegkopf' (RFFMEP2F) zur Verfügung.

Im Bericht 'Obligo/Ist-Einzelposten zu verfügtem Jahresbudget' (RFFMAV01) werden jetzt auch Inanspruchnahmen, die im Rahmen der Deckungsfähigkeit entstanden sind, ausgewiesen.

Berichte zu den Jahreswechselarbeiten

Ab diesem Release werden im Bericht RFFMEP1G 'Übertragenes Obligo und Budget' nicht mehr die im Testlauf erzeugten Daten des Obligo-Vortrags ausgewiesen.

Diese Daten können Sie sich mit dem neuen Bericht 'Im Testlauf übertragenes Obligo' (RFFMEP2G) anzeigen lassen.

Der neue Bericht 'Vorselektiertes Budget' (RFFMEP3G) weist die Daten des Reports RFFMCF25 (Budget-Übertrag ermitteln) aus.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Wenn Sie die neuen Berichte und die geänderten Rechere-Berichte verwenden wollen, müssen Sie vom Mandanten 000 sowohl den Berichtsbaum als auch die Recherche-Berichte importieren. Führen Sie hierzu im Customizing des Haushaltsmanagements folgende Schritte durch:.

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise

Beachten Sie, daß das neue Feld Kundendimension nur dann ausgewertet werden kann, wenn dieses Feld in einem der folgenden User-Exits gepflegt wurde.

  • Erweiterung SAPLFMOI, Komponente EXIT_SAPLFMOI_004/005/006/007, Entwicklungsklasse FMFS
  • Erweiterung SAPLFMRI, Komponente EXIT_SAPLFMRI_003, Entwicklungsklasse FMFS





CPI1466 during Backup   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8909 Date: 20240607 Time: 183424     sap01-206 ( 104 ms )