Ansicht
Dokumentation

ISU_608 Erweiterungspaket 8 für SAP ERP 6.0, W&R (neu) ( RELNRELNISU_608_WA_MAIN )

ISU_608 Erweiterungspaket 8 für SAP ERP 6.0, W&R (neu) ( RELNRELNISU_608_WA_MAIN )

General Data in Customer Master   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

ISU_608 Erweiterungspaket 8 für SAP ERP 6.0, W&R (neu)

Verwendung

Ab SAP-Erweiterungspaket 8 für SAP ERP 6.0, Industry Extension Utilities Waste & Recycling (IS-UT 608) stehen Ihnen eine Reihe neuer Möglichkeiten zur Verfügung, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und effektiver zu gestalten. Die neuen Funktionalitäten können von allen Unternehmen der Entsorgungswirtschaft verwendet werden.

Im Bereich der Subunternehmerabwicklung bietet Ihnen die Unterscheidung von werthaltigen, nicht werthaltigen sowie Materialien mit Indexpreis neuen Komfort bei der Rückmeldung, Zuordnung und Abrechnung Ihrer Subunternehmerdienstleistungen. Außerdem profitieren Sie von verbesserten Verteilungsmethoden zum automatischen Füllen von Rückmeldefeldern im Entsorgungsauftragscockpit. Im Bereich der Archivierung erhalten Sie durch die neuen Archivierungsobjekte ISU_SERVFQ und ISU_MWPROC die Möglichkeit Zeitscheiben von Servicerhythmen und Wiegedatensätze aus der Mehrpositionswaage zu archivieren. Damit können Sie Ihre Datenbestände entlasten und die Zugriffszeiten wesentlich verbessern.

SAP-Erweiterungspaket 8 für SAP ERP 6.0, Industry Extension Utilities Waste & Recycling (IS-UT 608) beinhaltet folgende Funktionen:

  • Subunternehmerabwicklung mit werthaltigen und nicht werthaltigen Materialien sowie für Materialien mit Indexpreis
SAP Waste and Recycling unterstützt bei der Abbildung von Subunternehmerprozessen ab sofort die Anlieferung von werthaltigen, nicht werthaltigen und Materialien mit Indexpreis an eine Fremdanlage. Wird im Entsorgungsauftragscockpit eine Wiegenote mit werthaltigem Material (kategorisiert anhand von Warengruppe oder Produkthierarchie) als Vorgang an einer Fremdanlage zurückgemeldet, findet eine Verknüpfung zwischen Material und Verkaufskontrakt statt. Daraus resultierend wird ein Verkaufsbeleg erzeugt. Für nicht werthaltige Materialien, demnach den Einkauf einer Entsorgungsdienstleistung an einer Fremdanlage, erfolgt das Anlegen einer Bestellung über das Heranziehen des entsprechenden Einkaufsvertrags. Werden Materialien angeliefert, deren Preise nicht konstant sind (Indexpreise) wird anhand von gepflegten Preiskonditionen in geschlossenen Indexpreisperioden ermittelt, ob das Material am Tag der Anlieferung werthaltig oder nicht werthaltig war. Ist zum Zeitpunkt der Leistungserbringung die Indexpreisperiode geschlossen und ein Preis für die Einkaufskondition gepflegt, legt das System eine Bestellung an. Ist für den Zeitpunkt ein Verkaufspreis gepflegt, so legt das System einen Verkaufsbeleg an. Sind zu diesem Zeitpunkt sowohl Einkaufs- als auch Verkaufspreis gepflegt, wird sowohl eine Bestellung als auch ein Verkaufsbeleg angelegt. Ist der Preis am Tag der Auftragsrückmeldung noch nicht bekannt, ist es durch die Indexpreisintegration möglich, das Anlegen der Belege solange zurückzustellen, bis der Preis erfasst wurde.
  • Verbesserte Verteilungslogik für Rückmeldedaten im Entsorgungsauftragscockpit
Durch die verbesserte Verteilungslogik für Rückmeldedaten ist es möglich, die Rückmeldefelder Behälteranzahl, Behältertyp, Abfall, Leerungsdauer, Gewichte, Ist-Dauer und tatsächliches Auftragsdatum auf Entsorgungsauftragskopf- und -positionsebene automatisch entsprechend der Angaben in Wiegenoten und Entsorgungsauftrag zu füllen. Die Funktionalität kann im Customizing für die Schritte Position positiv zurückmelden, Position negativ zurückmelden, Position logistisch freigeben und Position buchen angeschaltet und genau konfiguriert werden. Die verbesserte Verteilungslogik hat ebenfalls Auswirkungen auf die Gewichtsverteilung von Kopf- und Positionswiegenoten. Die Gewichte von Kopfwiegenoten werden anhand des Abfalls summiert und anteilig, je nach rückgemeldeter Behälteranzahl und Volumen des Behältertyps, auf die einzelnen Auftragspositionen verteilt. Bei Positionen mit eigenen Wiegenoten werden die Gewichte ebenfalls summiert und automatisch in die Rückmeldefelder der Position übernommen. Bei Wiegenoten findet zudem eine automatische Stornoüberprüfung statt.
  • Archivierung von Zeitscheiben von Servicerhythmen und Wiegedatensätzen aus der Mehrpositionswaage
Die neuen Archivierungsobjekte ISU_SERVFQ und ISU_MWPROC ermöglichen es, Zeitscheiben von Servicerhythmen und Wiegedatensätze aus der Mehrpositionswaage zu archivieren. Hierbei werden über ein Vorlaufprogramm jeweils die, anhand der Selektionskriterien, eingegrenzten Daten auf Archivierbarkeit geprüft und in den Status "für Archivierung vorgesehen" gesetzt bzw. bei Waagevorgängen mit einer Löschvormerkung gekennzeichnet. Über das Schreibprogramm, welches anschließend ausgeführt wird, werden die Daten in Archivdateien geschrieben. Im letzten Prozessschritt können die Daten über das Löschprogramm aus der Datenbank entfernt werden.

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Release-Informationen:

Auswirkungen auf den Datenbestand

Um die neuen Funktionen aus dem SAP-Erweiterungspaket 8 für SAP ERP 6.0, Industry Extension Utilities Waste & Recyclingnutzen zu können, müssen Sie folgende Business Function aktiviert haben:

  • Waste & Recycling 4 (ISU_WASTE_4)

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






ABAP Short Reference   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7244 Date: 20240606 Time: 191555     sap01-206 ( 187 ms )