Ansicht
Dokumentation

< ( RELNSCM410_APO_SNP_PDS )

< ( RELNSCM410_APO_SNP_PDS )

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Produktionsdatenstruktur in SNP (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie für die Planung in Supply Network Planning (SNP) alternativ zum Produktionsprozessmodell (PPM) eine Produktionsdatenstruktur (PDS) verwenden. Die PDS ist ähnlich wie das PPM eine Kombination aus Arbeitsplan- und Stücklistendaten. Im Vergleich zum PPM bietet sie noch flexiblere Möglichkeiten, die einzelnen Arbeitsplan- und Stücklistendaten zu kombinieren und wieder zu verwenden.

Die SNP-Produktionsdatenstruktur wird von allen SNP-Planungsprozessen unterstützt. Eine Ausnahme bildet die Bedarfs- und Bestandspropagierung. Außerdem können Sie in der Funktion Löschen von Bewegungsdatendie Objekte nicht nach bestimmten PDS auswählen und löschen.

Um eine SNP-Produktionsdatenstruktur anzulegen, stehen Ihnen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Generieren einer SNP-Produktionsdatenstruktur aus iPPE-Daten
Sie können die iPPE-Daten entweder in einem angeschlossenen DIMP-System anlegen und über das APO Core Interface (CIF) in ein SAP-SCM-System übertragen oder direkt im SAP-SCM-System anlegen. Beachten Sie, dass Sie für SNP in den iPPE-Daten einen SNP-Arbeitsplan verwenden müssen. Anschließend legen Sie für die iPPE-Daten eine Produktionsversion an und generieren daraus eine SNP-Produktionsdatenstruktur.
  • Generieren einer SNP-Produktionsdatenstruktur aus SAP-R/3-Daten
Sie können die SNP-PDS direkt aus den Daten von Arbeitsplan, Stückliste und Fertigungsversion in SAP R/3 generieren. Dazu müssen Sie im CIF-Integrationsmodell als Typ der PDS SNP oder SNP Lohnbearbeitung auswählen. Die entsprechenden SAP-R/3-Daten werden dann in das SAP-SCM-System übertragen, und es wird daraus im SAP-SCM-System automatisch eine SNP-PDS erzeugt.
Wenn Sie SNP Lohnbearbeitung wählen, werden in der Lohnbearbeiterlokation automatisch die Produktstammdaten (auch für die Komponenten) angelegt. Außerdem wird die Transportbeziehung zwischen Werk und Lohnbearbeiter automatisch erzeugt (nicht möglich, wenn Sie ein SNP-PPM verwenden).

Die SNP-PDS wird in SNP wie das PPM als Planungsgrundlage verwendet. Beachten Sie, dass in der Dokumentation meistens nicht ausdrücklich erwähnt ist, dass die Ausführungen auch für die SNP-PDS gelten.

Die SNP-PDS kann auch in der Capable-to-Match-Planung (CTM) verwendet werden.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Release-Informationen:






ABAP Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3918 Date: 20240607 Time: 052127     sap01-206 ( 69 ms )