Ansicht
Dokumentation

Rüstinformationen in der Auftragsintegration (geändert) ( RELNSCM410_INT_PPS_RUEST )

Rüstinformationen in der Auftragsintegration (geändert) ( RELNSCM410_INT_PPS_RUEST )

General Data in Customer Master   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Rüstinformationen in der Auftragsintegration (geändert)

Verwendung

Bis einschließlich SAP APO 4.0 wurden bei der Integration von Prozess- und Fertigungsaufträgen nur die Rüstinformationen (APO-Rüstgruppe und APO-Rüstschlüssel) aus den Stammdaten berücksichtigt (und nicht die Rüstinformationen (R/3-Rüstfamiliengruppe und R/3-Rüstfamilienschlüssel) des Auftrags aus SAP R/3).
Beim Anlegen oder Ändern von Aufträgen wurden die Rüstinformationen aus den APO-Stammdaten, d.h. aus Produktionsprozessmodell (PPM) oder Laufzeitobjekt bzw. Produktionsdatenstruktur (PDS) ermittelt.

Ab SAP SCM 4.1 mit Plug-In PI 2004.1 werden bei der Integration von Fertigungs- und Prozessaufträgen sowohl die R/3-Rüstinformationen des Auftrags als auch die APO-Rüstinformationen aus PPM oder PDS berücksichtigt.
Diese Änderungen in der Auftragsintegration haben beim Upgrade unterschiedliche Auswirkungen:

  • Wenn Sie die Rüstinformationen bisher nur in SAP APO in PPM oder PDS gepflegt haben, dann ändert sich beim Upgrade nichts.
  • Wenn Sie die Rüstinformationen bisher nur in SAP R/3 gepflegt haben und in SAP APO kein PPM oder PDS verwenden, dann werden nach dem Upgrade die Rüstinformationen aus dem R/3-Auftrag in SAP APO übernommen.
  • Wenn ein Auftrag in SAP R/3 Rüstinformationen enthält und Sie in SAP APO ein PPM oder PDS gepflegt haben, dann werden in SAP APO die R/3-Rüstinformationen aus dem Auftrag verwendet und nicht (wie bisher) die aus den APO-Stammdaten.
    D.h. die R/3-Rüstinformationen werden vorrangig vor den Rüstinformationen aus den APO-Stammdaten (PPM und PDS) verwendet.
Bitte beachten Sie, dass das Hinzufügen oder Löschen von Daten in SAP R/3 folgende Auswirkungen hat:
  • Wenn Sie in SAP R/3 einen Vorgang mit Rüstinformationen zum Auftrag hinzufügen, dann wird dieser Vorgang mit den Rüstinformationen in SAP APO in den Auftrag übernommen, auch wenn Sie in SAP APO ein PPM oder PDS verwenden und in SAP APO bereits eine Stammdatenauflösung für diesen Auftrag erfolgt ist.

  • Wenn Sie Rüstinformationen in SAP R/3 in einem Fertigungs- oder Prozessauftrag löschen, dann bleiben Rüstinformationen im Auftrag in SAP APO erhalten.

Hinweis
Bitte beachten Sie, dass bei der Integration von Prozessaufträgen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Sie müssen in SAP R/3 dieselben Rüstinformationen gepflegt haben:

  • für den ersten Vorgang und die erste Phase
  • oder nur für die erste Phase

Nicht zulässig bzw. zu Fehlern bei der Auftragsintegration führen inkonsistente Rüstinformationen in SAP R/3. D.h. Sie dürfen:

  • keine unterschiedlichen Rüstinformationen zu einem Vorgang und den zugehörigen Phasen zuordnen
  • keine unterschiedlichen Rüstinformationen zu verschiedenen Phasen eines Vorgangs zuordnen

Die Übereinstimmung der Vorgänge von Fertigungs- und Prozessaufträgen wird in der Abgleich/Vergleich-Funktion verglichen.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von SAP Advanced Planner an Optimizer (SAP APO) unter Integration von SAP APO und SAP R/3 -> Technische Sicht der Integration -> APO Core Interface -> Administration -> CIF-Vergleich/Abgleich-Funktion -> Welche Inkonsistenzen erkennt die Vergleich/Abgleich-Funktion?
-> Vergleich von Eigenfertigungsaufträgen -> Vergleich von Vorgängen und Phasen.

Die Integration der Rüstinformationen von Fertigungsaufträgen und Prozessaufträgen unterscheidet sich in folgenden Punkten:

Integration von Fertigungsaufträgen aus SAP R/3

Die Vorgänge können ggf. Rüstinformationen enthalten.

  • Fertigungsauftrag ohne Rüstinformationen
    Wenn der Auftrag aus SAP R/3 keine Rüstinformationen mitbringt, aber in SAP APO Rüstinformationen im PPM oder PDS gepflegt sind, dann werden in SAP APO die APO-Rüstinformationen verwendet.
  • Fertigungsauftrag mit Rüstinformationen
    Bei der Übernahme der Rüstinformationen von Fertigungsaufträgen aus SAP R/3 in SAP APO werden die Rüstinformationen eines Vorgangs in SAP APO an alle Aktivitäten/Phasen weitergereicht.
    Wenn für den Vorgang eine Aktivität Rüsten vorhanden ist, dann wird diese in SAP APO zur reihenfolgeabhängigen Rüstaktivität.

Integration von Prozessaufträgen aus SAP R/3

Vorgänge und Phasen eines Prozessauftrags können Rüstinformationen enthalten.

  • Prozessauftrag ohne Rüstinformationen
    Wenn der Auftrag aus SAP R/3 keine Rüstinformationen mitbringt , aber in SAP APO Rüstinformationen im PPM oder PDS gepflegt sind, dann werden in SAP APO diese Rüstinformationen verwendet.
  • Rüstinformationen am Vorgang
    Bei der Übernahme der Rüstinformationen von Prozesssaufträgen werden in SAP APO die Rüstinformationen eines Vorgangs an alle Aktivitäten/Phasen weitergereicht.
  • Rüstinformationen an Vorgang und an der ersten Phase
    Wenn die Rüstinformationen in SAP R/3 für den Vorgang und die erste Phase gepflegt sind, dann wird die erste Phase in SAP APO zur reihenfolgeabhängigen Rüstaktivität. Außerdem werden in SAP APO die Rüstinformationen an alle Aktivitäten/Phasen des Vorgangs weitergereicht (und zur Anzeige an den Vorgang selbst).
  • Rüstinformationen nur an der ersten Phase
    Wenn in SAP R/3 die erste Phase die Rüstinformationen enthält, dann wird diese in SAP APO zur reihenfolgeabhängigen Rüstaktivität. Außerdem werden in SAP APO die Rüstinformationen an alle Aktivitäten/Phasen des Vorgangs weitergereicht (allerdings nicht zur Anzeige an den Vorgang selbst).

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






Addresses (Business Address Services)   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8579 Date: 20240607 Time: 051700     sap01-206 ( 144 ms )