Ansicht
Dokumentation

Priorisierung von Kundenbedarfen und Bedarfen mit hohem Volumen (neu) ( RELNSCM510_APO_SNP_PRIOR )

Priorisierung von Kundenbedarfen und Bedarfen mit hohem Volumen (neu) ( RELNSCM510_APO_SNP_PRIOR )

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Priorisierung von Kundenbedarfen und Bedarfen mit hohem Volumen (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 5.1 können Sie bei der optimierungsbasierten Planung in Supply Network Planning (SNP) Kundenbedarfe und Bedarfe mit hohem Volumen priorisieren. Sie können somit z. B, sicherstellen, dass Bedarfe von wichtigen Kunden oder Kunden mit hohem Lieferbereitschaftsgrad vom SNP-Optimierer bevorzugt gedeckt werden.

Darüber hinaus berücksichtigt der SNP-Optimierer jetzt reihenfolgeabhängige Rüstkosten und erzeugt Vorschläge für Kapazitätsreservierungen und die Blockplanung in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS).

Priorisierung von Kundenbedarfen

Ab SAP SCM 5.1 können Sie Kundenbedarfe für die optimierungsbasierte SNP-Planung priorisieren, indem Sie ihnen kundenabhängige Strafkosten zuordnen. Sie legen zunächst in den anwendungsspezifischen Stammdaten unter Strafkostengruppe festlegen Strafkostengruppen an. Mit dem BAdI /SAPAPO/SDP_RELDATA können Sie die Strafkostengruppen Prognosen und Kundenaufträgen zuordnen. Anschließend geben Sie die Prognosen mit deskriptiven Merkmalen, wie z. B. Kunde, an SNP frei oder übertragen die Kundenaufträge über das Core Interface (CIF) von SAP ERP in SAP SCM.

Auf der Registerkarte SNP 1 der Produktstammdaten, die mit einem ALV Grid neu gestaltet wurde, können Sie den Strafkostengruppen Strafkosten für Nichtlieferung und Verspätung zuordnen. Dadurch werden die Strafkosten z. B. kundenabhängig.

Mit dem neuen Strafkostengruppenprofil können Sie festlegen, dass der SNP-Optimierer Bedarfe von Strafkostengruppen mit höherer Priorität zuerst deckt, und dann erst Bedarfe von Strafkostengruppen mit niedrigerer Priorität. Sie definieren das Strafkostengruppenprofil im SAP-Easy-Access-Menü unter Advanced Planning and Optimization -> Supply Network Planning -> Umfeld -> Lfd. Einstellungen -> Profile -> SNP-Strafkostengruppenprofile festlegen und ordnen es dann einem Optimierungslauf zu.

In der Detailsicht der interaktiven SNP-Planung und im Ergebnisprotokoll der Optimierung wird anzeigt, zu welcher Strafkostengruppe ein Auftrag gehört.

Priorisierung von Bedarfen mit hohem Volumen

Ab SAP SCM 5.1 können Sie Bedarfe mit hohem Volumen für die optimierungsbasierte SNP-Planung priorisieren, indem Sie ihnen mengenbasierte Strafkosten zuordnen. Dazu legen Sie zunächst in den anwendungsspezifischen Stammdaten ein Profil für mengenbasierte Strafkosten fest. Anschließend ordnen Sie dieses Profil auf der Registerkarte SNP 1 der Produktstammdaten dem Produkt zeitabhängig oder zeitunabhängig zu.

Berücksichtigung reihenfolgeabhängiger Rüstkosten

Ab SAP SCM 5.1 berücksichtigt der SNP-Optimierer reihenfolgeabhängige Rüstkosten, die Sie in der bereits bisher für PP/DS existierenden Rüstmatrix festgelegt haben. In der Rüstmatrix können Sie Rüstübergänge und -kosten für Rüstgruppen festlegen. Die Rüstgruppen werden aus SAP ERP in die Produktionsdatenstrukturen (PDS) übertragen. Der SNP-Optimierer nimmt dann bei der Planung eine Rüstkostenoptimierung vor.

In der Detailsicht der interaktiven Planung und im Ergebnisprotokoll des Optimierers wird Ihnen die Auftragsfolgenummer angezeigt, die die Reihenfolge der Planaufträge in einer Periode bestimmt.

Erzeugung von Vorschlägen für Kapazitätsreservierungen und Blockplanung in PP/DS

Ab SAP SCM 5.1 kann der SNP-Optimierer auf der Basis der Planungsergebnisse Vorschläge für Kapazitätsreservierungen und die Zusammenfassung von Aufträgen zu Blöcken für die Blockplanung in PP/DS erzeugen. Die Vorschläge können jeweils in den entsprechenden PP/DS-Ressourcenstammdaten mit Drucktasten geladen oder importiert werden. Blockinformationen zu den einzelnen Aufträgen werden in der Detailsicht der interaktiven SNP-Planung angezeigt. Sie können sich auch eine Liste aller Aufträge anzeigen lassen, die zu einem Block gehören.

Weitere Informationen finden Sie in der PP/DS-Release-Information Kapazitätsreservierungen in PP/DS.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Sie können im Customizing des SNP unter SNP-Optimiererprofile festlegen auf der Registerkarte Diskrete Restriktionen einen Zeitraum angeben, für den der SNP-Optimierer reihenfolgeabhängige Losgrößen berücksichtigt.

Außerdem können Sie unter Gobale SNP-Einstellungen pflegen festlegen, ob der SNP-Optimierer Vorschläge für die Blockplanung erzeugen und in der interaktiven SNP-Planung anzeigen soll.

Weitere Informationen






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5765 Date: 20240607 Time: 092657     sap01-206 ( 142 ms )