Ansicht
Dokumentation

Splitten von Nachschubaufträgen (erweitert) ( RELNSCM510_ICH_PO_RO_6 )

Splitten von Nachschubaufträgen (erweitert) ( RELNSCM510_ICH_PO_RO_6 )

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Splitten von Nachschubaufträgen (erweitert)

Verwendung

Bisher stand nur für Nachschubaufträge im Business Scenario Responsive Replenishment die Splittfunktion zur Verfügung. Mit dieser Funktion legte der Transport Load Builder (TLB) Nachschubaufträge so an, dass ein Nachschubauftrag und die daraus resultierende Bestellung im Backend-System des Kunden bestimmte Kriterien erfüllt. Sie konnten mit der Splittfunktion z.B. erreichen, dass ein Nachschubauftrag und damit die Bestellung nur Positionen mit der gleichen Kundenlokation, der gleichen Einkäufergruppe oder mit nur einer Wunscheinteilung enthielt.

Ab SAP Supply Network Collaboration (SAP SNC) 5.1 steht Splitten auch für Nachschubaufträge im Business Scenario SMI mit Nachschubaufträgen zur Verfügung. SAP SNC führt das Splitten beim Anlegen eines Nachschubauftrags durch, z.B. wenn Sie den Nachschubauftrag in den Nachschubauftragsdetails manuell anlegen und sichern. Sie können z.B. in den Nachschubauftragsdetails manuell einen Nachschubauftrag mit Positionen anlegen, die mehrere Wunscheinteilungen haben. Wenn Sie die Splittfunktion so eingestellt haben, dass nur Positionen mit einer Wunscheinteilung zulässig sind, splittet SAP SNC den Nachschubauftrag, wenn Sie den Nachschubauftrag sichern. Im TLB-Bild splittet SAP SNC Nachschubaufträge beim Veröffentlichen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Weitere Informationen






ROGBILLS - Synchronize billing plans   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 1915 Date: 20240607 Time: 034240     sap01-206 ( 47 ms )