Ansicht
Dokumentation

Neuerungen in der Kontraktbearbeitung ( RELNSD_45A_SLS_VERTRAGSD )

Neuerungen in der Kontraktbearbeitung ( RELNSD_45A_SLS_VERTRAGSD )

General Data in Customer Master   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Neuerungen in der Kontraktbearbeitung

Beschreibung

Vertragsdaten

Ab Release 4.5A werden die Vertragsdaten bei der Kontraktbearbeitung auf einer Registerkarte dargestellt.

Hinweis auf Kontrakte

Ab Release 4.5A gibt es im Customizing für die Verkaufsbelegarten ein zusätzliches Feld für den Hinweis auf bestehende Kontrakte. Sie können ein ergänzendes Kennzeichen setzen, wenn Sie beim Anlegen zusätzlich noch auf weitere Kontrakte im Zusammenhang mit den abrufberechtigten Partnern hingewiesen werden möchten.

Folgende Einstellungen sind möglich:

  • 'A'
    Es werden zu den gefundenen Kontrakten zusätzlich noch alle Kontrakte selektiert, in denen der Auftraggeber als abrufberechtigter Partner laut Liste zum Kontrakt hinterlegt ist.
  • 'B'
    Es werden zu den gefundenen Kontrakten zusätzlich noch alle Kontrakte selektiert, für die der Auftraggeber laut Kundenhierarchie abrufberechtigt ist.
  • 'C'
    Kombination aus 'A' und 'B'

Abhängig vom Kennzeichen, das Sie wählen, werden Kontrakte auf Kopfebene über den Kunden gesucht.

Kontraktabrufsteuerung für Wertkontrakte

Das Feld Kontraktabrufsteuerung im Customizing für den Positionstyp (Verkauf --> Verkaufsbelege --> Verkaufsbelegposition --> Positionstypen definieren) steuert, wie das System beim Abruf einer Wertkontraktposition reagiert, wenn der Abrufwert den noch offenen Zielwert der Wertkontraktposition überschreitet.
Zu Release 4.5A kann im Feld Kontraktabrufsteuerung zusätzlich der Schlüssel D eingestellt werden. Wird beim Anlegen oder Ändern eines Abrufes der Zielwert überschritten, erfolgt eine Warnung, der Wertkontrakt wird jedoch nicht gesperrt.
Dies ist z.B. sinnvoll, wenn häufig gleichzeitig Abrufe zu einem Kontrakt gemacht werden (z.B. beim Einsatz von EDI).

Für den Schlüssel D und wenn im Feld kein Eintrag gemacht wird (= keine Reaktion bei Überschreitung des Zielwertes), gilt die folgende Sperrlogik:
Wird der Quellbeleg selbst bearbeitet, dann kann kein Abruf angelegt werden (z.B. wenn der Wertkontrakt bearbeitet wird, kann kein Abruf zu diesem Wertkontrakt erfolgen).

Lesen Sie dazu auch die Release-Information 'Kopiersterung für Verkaufsbelege'.

Hinweis:
Da der Wertkontrakt beim Überschreiten des Zielwertes nicht gesperrt wird, kann es bei mehreren gleichzeitigen Abrufen dazu führen, daß keine Warnung erfolgt.
Beispiel:
Abruf A und Abruf B werden gleichzeitig angelegt. Im Customizing ist Schlüssel D eingestellt. Einzeln betrachtet, überschreiten Abruf A und B den Zielwert des Wertkontraktes nicht. Zusammen jedoch wird der Zielwert überschritten. Beim gleichzeitigen Anlegen erfolgt in diesem Fall keine Warnung. Beide Abrufe können getätigt werden, der Wertkontrakt wird nicht gesperrt.

Fakturierung von Gruppenkontrakten

Beim Anlegen einer Faktura können Sie ab Release 4.5A die Nummer eines Gruppenkontraktes angeben. Vom System werden dann alle zugehörigen Unterkontrakte ermittelt und der Fakturierung übergeben. Tritt ein Fehler auf, erhalten Sie eine Fehlermeldung und eine Liste aller Unterkontrakte. Die Unterkontrakte, bei denen der Fehler auftrat, sind hervorgehoben.

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise






General Material Data   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4708 Date: 20240607 Time: 072157     sap01-206 ( 79 ms )