Ansicht
Dokumentation

Änderungen im Bereich Außenhandel 3.0C ( RELNSD_SHP_30AENDEXPORT )

Änderungen im Bereich Außenhandel 3.0C ( RELNSD_SHP_30AENDEXPORT )

General Data in Customer Master   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Änderungen im Bereich Außenhandel 3.0C

Beschreibung

Im Bereich Außenhandel gibt es zu 3.0C Neuerungen in den folgenden Bereichen:

  • Berechtigungskonzept in der Ausfuhrkontrolle
  • Erstellen eines Warenkatalogs
  • Menüpunkt "Nachrichten"
  • Menüpunkt "Stammdaten"
  • Menüpunkt "Listen"

Berechtigungskonzept in der Ausfuhrkontrolle

Ziele dieses Berechtigungskonzepts sind, folgende Objekte bzw. Aktivitäten vor nicht zugelassenen Personen zu schützen:

  • Anlegen/Ändern/Anzeigen von Genehmigungen
  • Liste der Materialklassifizierungen zu einer Genehmigung
  • Liste der Kunden zu einer Genehmigung
  • Liste der Verkaufsbelege zur Genehmigung
  • Liste der vorhandenen Genehmigungen

Das Konzept ist so aufgebaut, daß abhängig von der gesetzlichen Grundlage und der Genehmigungsart die oben genannten Objekte entsprechend am System dargestellt werden.

Beispiel

Ein Anwender darf laut seiner Berechtigung die Einzelausfuhrgenehmigungsart nicht anzeigen. Das Ergebnis ist, daß er bei der Liste der vorhandenen Genehmigungen nur die anderen Arten von Genehmigungen angezeigt bekommt.

Das Berechtigungskonzept heißt V_EMBK_GEG mit den folgenden Berechtigungsfeldern:

  • GEGRU
  • GEART
  • ACTVT

Folgende Berechtigungen werden als Muster ausgeliefert:

  • V_ALL SD Ausfuhrgenehmigungen, alle Berechtigungen
  • V_GENEHMIG SD Ausfuhrgenehmigungen
  • V_SD_SYS SD System-Archivierung

Erstellen eines Warenkataloges

Werden die Intrastat- und Extrastathandelsstatistiken mit EDV erstellt, dann wird in gewissen Ländern (z.B. Bundesrepublik Deutschland) das Erstellen eines sogenannten Warenkatalogs verlangt. Dadurch wird die Prüfung auf zutreffende Einreihung der Waren in das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik auf solche Warenkataloge verlagert.

Ein Warenkatalog enthält folgende Informationen:

  • die vorgeschriebene Warenbezeichnung, d.h. die handels- oder sprachübliche Bezeichnung der Waren, die ggf. durch zusätzliche Angaben über die Art des Materials, die Art der Bearbeitung, den Verwendungszweck usw. erweitert wird
  • die achtstellige Warennummer
  • eine Bemerkung, die die Waren kennzeichnet, die neu seit dem jeweils vorangegangenen Katalogstand neu dazugekommen sind.

Der Warenkatalog wird nach Statistischer Warennummer und innerhalb dieser nach Material- bzw. Teilennummer sortiert.

Es werden zwei Arten von Warenkatalogen angeboten:

  • Warenkatalog in Papierform
Das Programm RVEXWAPA erstellt den Warenkatalog in Form einer Liste. Diese Liste kann bei einer geringen Anzahl von Materialstämmen online erstellt werden. Ansonsten wird empfohlen, diese Liste im Hintergrund zu erstellen.
  • Warenkatalog auf Diskette
Das Programm RVEXWADA erstellt eine ASCII-File mit dem Inhalt des Warenkataloges. Mit Hilfe eines Windows-Makros läßt sich z.B. dieses File in ein Word-Dokument umformatieren. Das Statistische Bundesamt (Abteilung VB - 25) verlangt z.B.das Dokument in Word-6.0-Format und zwar in Querformat mit der Schrift Times New Roman 12 Punkt. Diese Umformatierung wird nicht von SAP unterstützt.

Menüpunkt "Nachrichten"

Über diesen Menüpunkt können Sie zwei Funktionen ausführen:

  • Export-Fakturen selektieren, um gezielt bestimmte Nachrichten oder Belege zu drucken.
  • Nachrichten versenden

Menüpunkt "Stammdaten"

Um die Arbeit des Import- und Export-Sachbearbeiters zu erleichtern, kann über diesen Menüpunkt vom Außenhandel aus direkt auf die folgenden notwendigen Stammdaten zugegriffen werden:

  • Lieferantenstamm
  • Einkaufsinfosatz
  • Materialstamm
  • Kundenstamm

Menüpunkt "Umfeld"

Um die Recherchen in der Außenhandelsabteilung bezüglich Kunden zu erleichtern, kann auf folgende Listen zugegriffen werden:

  • Liste der Materialbelege
  • Liste der Einkaufsbelege
  • Liste der Verkaufsbelege
  • Liste der Lieferbelege
  • Liste der Transportbelege
  • Liste der Fakturabelege

Weitere Hinweise

Für weitere Informationen zum Außenhandel, lesen Sie die Online- Dokumentation SD - Vertriebsabwicklung, Abschnitt "Außenhandelsabwicklung".






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5645 Date: 20240607 Time: 034245     sap01-206 ( 74 ms )