Ansicht
Dokumentation

Verkauf: Montageabwicklung ( RELNSD_SLS_30MONTAGAUFTR )

Verkauf: Montageabwicklung ( RELNSD_SLS_30MONTAGAUFTR )

Vendor Master (General Section)   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Verkauf: Montageabwicklung

Beschreibung

Das System führt für bestimmte Materialien eine Einzelfertigung durch - so z.B. wenn der Kunde die Konfiguration eines Materials selbst bestimmen kann, oder - falls die Konfiguration bereits feststeht - die Montage zum Zeitpunkt des Aufragseingangs noch nicht erfolgt ist. Bei der Einzelfertigung wurde im Kundenauftrag bisher lediglich eine Verfügbarkeitsprüfung auf Basis der durchschnittlichen Gesamtwiederbeschaffungszeit der einzelzufertigenden Materialien durchgeführt und neigte damit zu Ungenauigkeiten.

Mit der Montageabwicklung ab Release 3.0 wird dieser Nachteil behoben. Es ist nun möglich, gleichzeitig mit einem SD-Auftrag einen Fertigungs- bzw. einen Planauftrag anzulegen und eine genaue Terminierung durchzuführen. Durch die Verbindung von Auftragsbearbeitung und Plan-/Fertigungsauftrag steht die gesamte Funktionalität bereits zum Zeitpunkt der Kundenauftragserfassung zur Verfügung.

Folgende Formen der Montageabwicklung sind möglich:

  • Montageabwicklung mit Fertigungsauftrag
  • Montageabwicklung mit Planauftrag
  • Montageabwicklung mit Netzplan
  • Bei der Auftragsbearbeitung wird für Materialien einer bestimmten Strategiegruppe ein Fertigungs- bzw. Planauftrag angelegt und eine Montageabwicklung durchgeführt. Die Komponenten werden im Plan- und Fertigungsauftrag bearbeitet und überwacht.
  • Auf Komponentenebene kann eine Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt werden, die den Auftrag mit folgenden Informationen versorgt:
  • bestätigte Mengen

  • bestätigte Liefertermine

  • Beim Montageauftrag erfolgt eine Terminierung zum frühesten Liefertermin, aus dem der Liefervorschlag resultiert. Bei der Terminierung wird die Montagezeit der Komponenten einbezogen, wodurch eine größtmögliche Termingenauigkeit gewährleistet wird. Der Montageauftrag ist immer termingebunden und ermöglicht bereits bei Auftragserfassung eine verbindliche Terminauskunft.
  • Änderungen in Plan- oder Fertigungsaufträgen werden an die jeweiligen Kundenaufträgen automatisch weitergegeben. Umgekehrt schlagen sich Änderungen in Kundenaufträgen in den Fertigungs- und Planaufträgen nieder.
Verzögert sich z.B. die Poduktion oder verlangen Kapazitätsschwierigkeiten eine Reduktion der bestätigten Menge, so wird diese Information an den Auftrag weitergeleitet und führt dort zu einer Veränderung der bestätigten Daten (z.B. Menge oder Termin). Dies ermöglicht einen aktuellen Informationsaustausch mit dem Kunden.
  • Im Materialstammsatz kann festgelegt werden, ob für ein Material eine Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt wird oder nicht. Dadurch ist es möglich, nur für Komponenten mit kritischer Verfügbarkeitssituation eine entsprechende Prüfung durchzuführen und die Performance zu verbessern.
  • Die im Fertigungsauftrag ermittelten Kosten werden an den Auftrag übergeben und werden dort als eigene Konditionszeile abgelegt.

Material MAT01 ist der Strategiegruppe 82 zugeordnet. Dies hat zur Folge, daß bei der Auftragsbearbeitung eine Montage mit Fertigungsauftrag durchgeführt wird. Das System legt im Hintergrund einen Fertigungsauftrag an und führt auf Komponentenebene eine Verfügbarkeitsprüfung durch. Aufgrund positiver Verfügbarkeit wird die Auftragsposition bestätigt. Das früheste Lieferdatum (einschließlich Montagezeit der Komponenten) wird ermittelt und in den Liefervorschlag übernommen.

Im Fertigungsauftrag werden die Herstellkosten ermittelt, automatisch an das Kalkulationsschema des Auftrags übergeben und dort als "dynamischer" Verrechnungspreis übernommen, der über die neue Konditionsart EK02 auf dem Preisbild ausgewiesen wird. Die Konditionsart EK02 wird aus der Verkaufsbelegart vorgeschlagen. Sie kann anstelle oder zusammen mit dem Verrechnungspreis VPRS verwendet werden.

Im Kundenauftrag kann über das Einteilungsbild einer Position in die verschiedenen Übersichtsbilder des Montageauftrags verzweigt werden. Dazu gehen Sie auf dem Einteilungsbild über den Menüeintrag Bearbeiten -> Detail -> Beschaffung (od. Pushbutton Detail Beschaffung). Dort können - abhängig von der Auftragsart - weitere Übersichtsbilder des Fertigungsauftrags bzw. des Planauftrags angezeigt werden:

  • Übersicht
  • Plantafel
  • Komponenten
  • Arbeitsvorgänge
  • Bei der Montageabwicklung mit konfigurierbarem Material stehen folgende Funktionen bereits während der Konfiguration zur Verfügung:
  • Anzeige von Stücklisten-Stammdaten

  • dynamische Anzeige von Stücklisten gemäß Spezifikation

  • Verfügbarkeitsprüfung für kritische Komponenten (bei Bedarf)

Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Soft-/Hardwarevoraussetzungen

Besonderheiten bei der Installation

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Die neue Funktionalität wird durch die Strategiegruppe, die Bedarfsart und die Bedarfsklasse gesteuert. Das System ermittelt über die Strategiegruppe, die im Materialstammsatz eingegeben wird, die Bedarfsklasse. Strategiegruppen werden im Customizing der Bedarfsplanung gesteuert, Bedarfsarten und Bedarfsklassen im Customizing der Programmplanung oder des Vertriebs.

  • Die Standardauslieferung enthält folgende Bedarfsarten für die Montageabwicklung:
  • KMSE Montageabwicklung mit Planauftrag

  • KMFA Montageabwicklung mit Fertigungsauftrag

  • KMNP Montageabwicklung mit Netzplänen

  • Die Standardauslieferung enthält folgende Strategiegruppen für die Montageabwicklung:
  • 81 Montageabwicklung Serienfertigung

  • 82 Montageabwicklung mit Fertigungsaufträgen

  • 83 Montageabwicklung mit Netzplänen

  • Die neuen Bedarfsklassen werden mit den wesentlichen Einstellungen für die Montageabwicklung ausgeliefert. Diese sind die Montageart (1 oder 2), die Auftragsart für die zu erzeugenden Fertigungs-/Planaufträge (z.B. PP04), die Markierungen zur Verfügbarkeitsprüfung und zur Hintergrundverarbeitung.
Die Standardauslieferung enthält folgende Bedarfsklassen für die Montageabwicklung:
  • 200 Montage Planauftrag

  • 201 Montage Fertigungsauftrag (erzeugt im Hintergrund einen Fertigungsauftrag mit der Auftragsart PP04)

  • 202 Netzplan (ausgeliefert mit Auftragsart PS04)

  • Konditionsart
Die Konditionsart EK02 wurde neu eingerichtet und wird beim Terminauftrag standardmäßig ausgeliefert. Mit ihr erfolgt beim Montageauftrag die Kostenermittlung. Sie folgt im Kalkulationsschema dem Verrechnungspreis VPRS.

Auswirkungen auf Batch-Input

Änderungen an der Oberfläche

Änderungen in der Vorgehensweise

Aktionen zum Beheben von Fehlern am Datenbestand

Abhängige Funktionen

Planungen

Weitere Hinweise

Weitere Informationen zu Fertigungs- und Planaufträgen erhalten Sie im Einführungsleitfaden der "Produktion". Informationen zur Einstellung der Bedarfsklassen und der Bedarfsarten erhalten Sie im Einführungsleitfaden des Vertriebs im Abschnitt "Bedarfsklassen definieren" bzw. im Abschnitt "Bedarfsarten definieren".






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9722 Date: 20240607 Time: 072238     sap01-206 ( 161 ms )