Ansicht
Dokumentation

< ( RELNTRM_605_LR_LOT_ENH )

< ( RELNTRM_605_LR_LOT_ENH )

ROGBILLS - Synchronize billing plans   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

FIN_TRM_LR_FI_AN_3: Erweiterungen in der Einzelbestandsführung (neu)

Verwendung

Ab SAP-Erweiterungspaket 5 für SAP ERP 6.0 (EA-FINSERV 605), Business Function TRM, neue Instrumente, Erweiterungen Buchhaltung, Reporting (FIN_TRM_LR_FI_AN_3) stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Sie können das Portfolio als neues Differenzierungskriterium für die Einzelbestandsführung verwenden.
  • Als neues Verbrauchsfolgeverfahren steht Ihnen HIFO/LOFO zur Verfügung.
  • HIFO = Highest in First out. Bei diesem Verbrauchsfolgeverfahren wird der Bestand mit dem höchsten Anschaffungswert verkauft.

  • LOFO = Lowest in First out. Bei diesem Verbrauchsfolgeverfahren wird der Bestand mit dem niedrigsten Anschaffungswert verkauft.

  • Ihnen stehen je nach Geschäftsvorfallstyp verschiedene Verbrauchsfolgeverfahren zur Verfügung.

Anmerkung:

Um die neuen Funktionen benutzen zu können müssen Sie einen neuen Buchungskreis definieren.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Auswirkungen auf das Customizing

Portfolio als neues Differenzierungskriterium für die Einzelbestandsführung

In der Customizing-Aktivität Differenzierungen definieren und zuordnen unter Treasury and Risk Management → Transaction Manager → Allgemeine Einstellungen → Buchhaltung → Einstellungen zur Bestandsführung können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  • ein Differenzierung Portfolio definieren
  • die Differenzierung Portfolio zu Beständen zuordnen
  • unter Einzelbestandsführung die für die Einzelbestandsführung relevante Produktart zu Bewertungsbereich und Accounting Kreis zuordnen

HIFO/LOFO als automatische Verbrauchsfolgeverfahren

Im Customizing stehen die neuen Methoden HIFO und LOFO zur Verfügung; wählen Sie dazu Transaction Manager → Allgemeine Einstellungen → Buchhaltung → Einstellungen zur Bestandsführung → Verbrauchsfolgeverfahren zuordnen.

Ordnen Sie den Beständen mit Einzelbestandsführung ein Verbrauchsfolgeverfahren (LIFO, FIFO, HIFO, LOFO, oder manuelle Zuordnung) zu, um festzulegen, in welcher Reihenfolge die Bestandsmengen bei einem Verkauf entnommen werden.

Verbrauchsfolgeverfahren in Abhängigkeit vom Geschäftsvorfallstyp

  1. Sie können im Customizing unter Transaction Manager → Allgemeine Einstellungen → Buchhaltung → Einstellungen zur Bestandsführung → Verbrauchsfolgeverfahren zuordnen auf dem Bild VFV Schema VFV Schema-IDs anlegen.
  2. Markieren Sie ein Schema, gehen Sie zu Einstellungen pro Geschäftsvorfallstyp und ordnen Sie jedem der verfügbaren Geschäftsvorfallstyp ein Verbrauchsfolgeverfahren zu:
  • Depotumbuchung (2010)

  • Bewertungsklassenumbuchung (2012)

  • Portfolioumbuchung (2016)

  • Fondsumbuchung (nur für PS-Kunden) (7000)

  1. Ordnen Sie nun die Schemas in den Sichten Einstellungen pro Buchungskreis/Einstellungen pro Produktart/Einstellungen pro Bewertungsklasse/Einstellungen pro Portfolio zu.

Weitere Informationen

  • Testfall: Erweiterungen in der Einzelbestandsführung
  • SAP-Bibliothek für SAP ERP auf dem SAP Help Portal unter http://help.sap.com/erp-> SAP ERP Enhancement Packages → ERP Central Component Enhancement Package 5 → SAP ERP Central Component → Financials → SAP Financial Supply Chain Management (FIN-FSCM) → SAP Treasury and Risk Management (TRM) → Transaction Manager.





TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5324 Date: 20240607 Time: 092241     sap01-206 ( 99 ms )