Ansicht
Dokumentation

/AFS/SIMGSD_OSL - Verkaufsbelegarten pro Vertriebsbereich für AFS definieren

/AFS/SIMGSD_OSL - Verkaufsbelegarten pro Vertriebsbereich für AFS definieren

CPI1466 during Backup   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Hier können Sie für bereits bestehende Verkaufsbelegarten spezielle Einstellungen für den Bereich AFS machen. Diese Einstellungen werden pro Vertriebsbereich vorgenommen.

Auf dem Detailbild einer Verkaufsbelegart können Sie zu folgenden Punkten AFS-spezifische Angaben vornehmen:

  1. Auftragsterminierung
  2. Verfügbarkeitsprüfung (ATP)
  3. Matrixfindung
  4. Saisonabwicklung

Durch Ihre Angaben hier steuern Sie die Auftragsterminierung im Verkaufsbeleg abhängig vom Vertriebsbereich.

  • Sie können vorgeben, mit welcher Strategie die Auftragsterminierung im Beleg durchgeführt werden soll.
  • Des weiteren können Sie beeinflussen, ob die Auftragsterminierung automatisch (z.B. infolge bestimmter Änderungen im Beleg) angestoßen werden soll oder manuell aufgerufen werden muß.
  • Zudem stellen Sie hier ein, ob der Auftragsterminierungslauf immer mit der Strategie ablaufen soll, die Sie an dieser Stelle im Customizing dem Verkaufsbeleg zugewiesen haben, oder ob der Anwender die Möglichkeit haben soll, von Fall zu Fall andere Strategien auszuwählen.

Die AFS-Verfügbarkeitsprüfung wird durchgeführt, um festzustellen, ob ausreichend Bestand vorhanden ist, um auf LME-Ebene einen Kundenauftragsbedarf zum Wunschlieferdatum zu erfüllen. Die Verfügbarkeitsprüfung für AFS-Materialien basiert auf der R/3-Standard-Verfügbarkeitsprüfung. Bei der ATP-Steuerung können zusätzliche AFS-spezifische Steuerungsparameter verwendet werden.

Werden im Verkaufsbeleg AFS- und Standardmaterialien verwendet, wird für die AFS-Materialien die AFS-Verfügbarkeitsprüfung aufgerufen, für die Standardmaterialien dagegen die R/3-Standard-Verfügbarkeitsprüfung.

Im Unterschied zur R/3-Standard-Verfügbarkeitsprüfung läuft die AFS-Verfügbarkeitsprüfung auf Einteilungsebene ab. Voraussetzung hierfür ist, daß Sie pro Einteilungstyp den Ablauf der Verfügbarkeitsprüfung eingeschaltet haben.

Durch Ihre Angaben hier steuern Sie den Ablauf der AFS-Verfügbarkeitsprüfung im Verkaufsbeleg abhängig vom Vertriebsbereich. Sie können z.B. Einstellungen für den Ablauf der AFS-Verfügbarkeitsprüfung im Dialog und Batch vornehmen. Des weiteren legen Sie hier fest, in welcher Form bei der ATP-Simulation oder in der ATP-Auftragserfassungsmaske zukünftige Bestandszugänge dargestellt werden sollen.

Hier können Sie festlegen, welches Datum für die Matrixfindung im Verkaufsbeleg ausschlaggebend sein soll.

Die Bekleidungs- und Schuhindustrie ist in ausgesprochen hohem Maße saisonabhängig. Dies erfordert eine ausgeprägte Kontrolle darüber, wann Produkte für den Verkauf und den Versand zur Verfügung stehen. Wenn sie die AFS Saisonabwicklung nutzen möchten, dann können Sie pro Verkaufsbelegart zu folgenden Punkten (u.a.) Voreinstellungen pflegen:

  • Es kann grundsätzlich eingestellt werden, ob und wenn ja auf welcher Ebene die AFS Saisonabwicklung im Kundenauftrag durchgeführt werden soll.
  • Es kann eingestellt werden ob die Saisonbearbeitung auf Dimensionsebene erfolgen soll.
  • Es kann die Systemreaktion eingestellt werden, falls für ein AFS Material keine Saison gefunden wird.
  • Es kann bei der Saisonermittlung eingestellt werden, welches Datum verwendet werden soll, um eine passende Saison zu finden und mit welchem Schlüssel danach gesucht werden soll. Wenn bei der Saisonermittlung mit einem globalen Schlüssel gesucht wird, dann kann pro Kundengruppe, Region und Land ein Wert vorbelegt werden um die Anzahl der Einträge zu reduzieren.
  • Die Saisonfindung kann basierend auf den Ergebnissen der Verfügbarkeitsprüfung nochmals durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn die Verfügbarkeitsprüfung ein neues bestätigtes Datum ermittelt.

Beachten Sie, daß Sie immer nur in bereits definierten Verkaufsbelegarten AFS-spezifische Einstellungen vornehmen können. D.h. in diesem Menüpunkt können Sie z.B. keine neuen Auftragsarten anlegen. Dies kann nur im entsprechenden R/3-Standard-IMG-Knoten erfolgen.

Wir empfehlen, die von SAP definierten Verkaufsbelegarten zu kopieren und dann die für Sie notwendigen AFS-spezifischen Einstellungen in der Kopie vorzunehmen.






Vendor Master (General Section)   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5159 Date: 20240603 Time: 004224     sap01-206 ( 98 ms )