Ansicht
Dokumentation

APO_PPS_CDPSC5 - Optimierungsprofile pflegen

APO_PPS_CDPSC5 - Optimierungsprofile pflegen

PERFORM Short Reference   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Im Optimierungsprofil legen Sie die Einstellungen für die Optimierung in der Produktions- und Feinplanung fest.

Einstellungen auf der Registerkarte Grundeinstellungen

Diese Registerkarte enthält die Einstellungen, die für den Produktionsplaner relevant sind. Hier können Sie die grundlegenden Steuerungsparameter und Strategien für die Durchführung der Optimierung im PP/DS festlegen:

  • Maximale Laufzeit
Hier geben Sie die maximale Dauer eines Optimierungslaufes an, sowie ob der Optimierungslauf bereits beendet werden soll, wenn das System die erste Lösung gefunden hat.
Weitere Informationen zur Zielfunktionfinden Sie in der SAP-Bibliothek --> SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO) --> Produktions- und Feinplanung (PP/DS) --> PP/DS-Prozess --> Automatisierte Produktionsplanung und Optimierung --> Optimierung.
  • Zusatzstrategien
Hier können Sie angeben, mit welchen zusätzlichen Verfahren das System im Anschluß an die Optimierung arbeiten soll:

Einstellungen auf der Registerkarte Auftragsverarbeitung

Hier legen Sie die Steuerungsparameter fest, wie das System die Aufträge bei der Optimierung behandeln soll:

  • Festlegung der umplanbaren Auftragstypen
Bei Eigenfertigungs- und Fremdbeschaffungaufträgen können Sie zusätzlich die Funktion Planlieferzeit/ Eigenfertigungszeit beachten auswählen.
  • Auswahl der umplanbaren Vorgänge
  • Festlegung der Fixierung von Aufträgen
  • Berücksichtigung der Gültigkeitszeiträume von Aufträgen
  • Behandlung von bereits freigegebenen Vorgängen
  • Behandlung von Aufträgen mit bereits angefangenen oder rückgemeldeten Vorgängen

Einstellungen auf der Registerkarte Ressourcenverarbeitung

Hier legen Sie die Steuerungsparameter für die Behandlung der Ressourcen bei der Optimierung fest:

  • Behandlung von Aktivitäten, die auf nicht selektierten Kalenderressourcen eingeplant sind
  • Behandlung von nicht selektierten Sekundärressourcen
  • Finite oder infinite Beplanung von Ressourcen
  • Berücksichtigung von Modusprioritäten
  • Berücksichtigung von Puffern

Einstellungen auf der Registerkarte Horizont

Hier legen Sie fest,

  • an welchem Termin der optimierte Plan beginnt, d.h. zu welchem Termin die Vorgänge bei der Optimierung frühestens eingeplant werden können

Einstellungen auf der Registerkarte Kosten

Hier legen Sie folgende Parameter fest:

  • die Kosten, die - abhängig von der Moduspriorität - mit der Bearbeitung einer Aktivität in einem bestimmten Modus verbunden sind
  • die Kosten, die - abhängig von der Auftragspriorität - mit der Verspätung eines Auftrags verknüpft sind

Einstellungen auf der Registerkarte Zusatzstrategien

Hier können Sie zusätzlich zu den in den Grundeinstellungendefinierten Strategien folgende weitere Parameter zur Durchführung der Optimierung festlegen:

  • Parameter für die Gewichtung der Zielfunktion bei der Kampagnenoptimierung

Einstellungen auf der Registerkarte Experteneinstellungen

Hier können Sie die folgenden zusätzlichen Steuerungsparameter festlegen:

  • Festlegung der Ressourcentypen, bei denen die Optimierung die bereits ausgewählten Modi beibehalten soll
  • Festlegung der Ressourcentypen, bei denen die Optimierung die Reihenfolge der bereits eingeplanten Aktivitäten beibehalten soll
  • Festlegung einer minimalen Laufzeit des Optimierungslaufes
  • Anzahl der parallelen Prozesse

Einstellungen unter Kapazitätsänderung

Hier können Sie für jede Multi-Activity-Ressourceperiodenweise eine Kapazität festlegen, die von den in der Ressource selbst angegeben Kapazität abweicht. Indem Sie für die Optimierung reduzierte Kapazitäten definieren, reservieren Sie in der optimierten Planung Kapazität, z.B. für kurzfristige Sonderaufträge.

SAP liefert für die PP/DS-Optimierung folgende Standardprofileaus:

  • SAP_SHORT: Kurzfristige Optimierung
Dieses Optimierungsprofil enthält grundlegende Einstellungen für die Optimierung im kurzfristigen Horizont, wie z.B. der nächsten Schicht oder der nächsten Woche. Im kurzfristigen Horizont ist es wichtig, einen durchführbaren Plan zu erzeugen und eine hohe Ressourcenauslastung zu erzielen.
  • SAP_MID: Mittelfristige Optimierung
Dieses Optimierungsprofil enthält grundlegende Einstellungen für die Optimierung im mittelfristigen Horizont, wie z.B. die folgenden zwei bis vier Wochen oder der Folgemonat. Das Ziel der Optimierung in diesem Horizont ist es, bedarfsorientiert zu planen und Aussagen über mögliche Kapazitätsengpässe zu erhalten.
  • SAP_BOTTOMUP: Bedarfstermine nicht beachten
Dieses Optimierungsprofil enthält grundlegende Einstellungen für eine stufenweise optimierende Planung von den Rohmaterialien bis zu den Endprodukten. Dieses Vorgehen ist sinnvoll bei der Abstimmung verschiedener Produktionsstufen oder Werke, wenn die Planung der ersten (untersten) Produktionsstufe maßgebend ist.
  • SAP_TOPDOWN: Zugangstermine nicht beachten
Dieses Optimierungsprofil enthält grundlegende Optimierungseinstellungen für eine stufenweise optimierende Planung ausgehend von den Primärbedarfen bis zu den Rohmaterialien auf der untersten Stücklistenstufe. Dieses Vorgehen ist sinnvoll bei der Abstimmung verschiedener Produktionsstufen oder Werke, wenn die Bedarfe für die Planung maßgebend sind und auf den Vorstufen keine Kapazitäts- oder Materialengpässe zu erwarten sind.
  • SAP001: Standardprofil mit Genetischem Algorithmus

Sie können diese Standardprofileals Kopiervorlage für ihre benutzerspezifischen Profile verwenden. Im benutzerspezifischen Optimierungsprofil können Sie dann eigene Einstellungen vornehmen, insbesondere die Laufzeitund die Gewichtungen der Zielfunktion.

Wenn Sie mit eigenen Optimierungsprofilen arbeiten wollen, legen Sie Optimierungsprofile an und definieren Sie die Einstellungen.

Ein Teil der Einstellungen können Sie auch beim Aufruf der Optimierung vornehmen.






Vendor Master (General Section)   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10776 Date: 20240602 Time: 014856     sap01-206 ( 121 ms )