Ansicht
Dokumentation

APO_PPS_SFW_BW - Rückwärtsplanung erweitern

APO_PPS_SFW_BW - Rückwärtsplanung erweitern

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Die Heuristik Erweiterte Rückwärtsplanung basiert auf dem Multi-Level-Scheduling Framework (MSFW). Der Ablauf einer Heuristik, die auf dem MSFW basiert, ist in drei Schritte gegliedert:

  1. Im ersten Schritt wird das Framework initialisiert, d.h. es werden alle Vorgänge, die auf Grund der Selektionsvorgaben (Ressourcen, Aufträge, Vorgänge) zur Menge der zu terminierenden Vorgänge gehören in einem sogenannten Kontext aufgespannt. Das Ergebnis der Initialisierung ist ein Netzwerk, in dem alle Vorgänge und die dazugehörigen Anordnungsbeziehungen und Pegging-Beziehungen enthalten sind. Nun werden alle Vorgänge dieses Netzwerks ausgeplant, die folgenden Schritte dienen dazu diese Vorgänge nach und nach an ihrer neuen Position wieder einzuplanen.
  2. Der zweite Schritt besteht aus zwei Teilschritten, die iterativ ausgeführt werden, bis alle Vorgänge wieder eingeplant sind:
  • Im ersten Teilschritt werden alle Vorgänge ermittelt, die auf Grund der mathematischen Bedingungen eingeplant werden können. Diese Vorgänge werden als Quellen bezeichnet. Eine Quelle ist ein Vorgang, der korrekt eingeplant werden kann, ohne dass Anordnungsbeziehungen oder Pegging-Beziehungen verletzt werden werden, d.h. er besitzt eine eindeutige früheste und späteste Lage, die sich direkt aus der Menge der zum aktuellen Zeitpunkt bereits eingeplanten Vorgänge ermitteln lässt.

  • Im zweiten Teilschritt wird betreibswirtschaftlich entschieden, ob und wenn ja, wo und in welcher Reihenfolge die Quellen eingeplant werden. Der zweite Teilschritt wird mit der Einplanung der ausgewählten Quellen (mindestens eine) abgeschlossen.

  1. Im dritten Schritt wird der im ersten Schritt erzeugte Kontext wieder geschlossen, dabei wird geprüft, ob alle Vorgänge des Netzwerks geplant wurden.

Dieses BAdI bietet die Möglichkeit den ersten und den zweiten Schritt der Heuristik zu beeinflussen.

  • Vor der Initialisierung kann mit der Methode PRE_INITIALIZE das Ergebnis der Initialisirung beeinflusst werden.
  • Vor der Terminierung der Quellen können diese mit der Methode PRE_SCHEDULE manipuliert werden. Nach der Terminierung der Quellen können die Terminierungesergebnisse mit der Methode POST_SCHEDULE weiterverarbeitet werden.

  • Das Business Add-In ist im Standard nicht aktiv.
  • Das Business Add-In ist nicht mehrfach verwendbar.
  • Das Business Add-In ist nicht filterabhängig.






ROGBILLS - Synchronize billing plans   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3087 Date: 20240601 Time: 234530     sap01-206 ( 65 ms )