Ansicht
Dokumentation

BBP_TEXT_MAPPING - Zuordnung von Texten für ein- und ausgehende Texte

BBP_TEXT_MAPPING - Zuordnung von Texten für ein- und ausgehende Texte

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser Customizing-Aktivität legen Sie Zuordnungen zwischen SAP-SRM-Textschemata und Texten, die in Beschaffungsbelegen von SAP ERP verwendet werden, fest. Sie ordnen Texte zu, die von SAP ERP an SAP SRM ('eingehende Texte') und von SAP SRM an SAP ERP ('ausgehende Texte') übertragen werden sollen.

Durch die Textzuordnung stellen Sie sicher, dass Langtexte, die in Beschaffungsbelegen von SAP ERP oder SAP SRM auf Kopf- oder Positionsebene vorkommen, mit dem Prozessablauf zwischen SAP ERP und SAP SRM übertragen werden. Wenn z.B. ein Einkaufswagen in SAP SRM aus einer Bestellanforderung in SAP ERP heraus angelegt wird, müssen die Texte auf Kopf- und Positionsebene der SAP-ERP-Bestellanforderung den Texten auf Kopf- und Positionsebene des SAP-SRM-Einkaufswagens zugeordnet werden.

Um Texte zwischen SAP ERP und SAP SRM zuordnen zu können, müssen Sie Enterprise Services zur Übertragung von Daten zwischen den Systemen verwenden.

Sie haben außerdem folgende Einstellungen im Customizing vorgenommen:

  • Im Customizing für SAP Supplier Relationship Management haben Sie die Textarten und Textschemata festgelegt. Dies haben Sie in den Customizing-Aktivitäten unter SRM Server -→ Anwendungsübergreifende Grundeinstellungen -→ Textschema durchgeführt.
  • Im Customizing für SAP ERP haben Sie die Textarten und Kopierregeln für die entsprechenden Beschaffungsbelege festgelegt. Beachten Sie, dass nur die folgenden Beschaffungsbelege aus SAP ERP auf und von SAP SRM übertragen werden können:
  • Bestellanforderung

  • Bestellung

  • Kontrakt

Sie haben die Textarten und Kopierregeln im Customizing für Materialwirtschaft unter Einkauf -→ <Name des Beschaffungsbelegs> -→ Texte für <Name des Beschaffungsbelegs> festgelegt.

Wenn Sie keine bestimmte Zuordnung festlegen, ordnet das System die Texte wie folgt zu:

  • Für eine Einkaufswagenposition in SAP SRM des Typs 'Material' wird der Lieferantentext (Text-ID in SAP SRM 'ITXT') von der Positionsebene des Einkaufswagens auf die Positionsebene der SAP-ERP-Bestellung mit der Textart 'Materialtext' (Text-ID F03) übertragen.
  • Für eine Einkaufswagenposition in SAP SRM des Typs 'Dienstleistung' wird der Lieferantentext (ebenfalls Text-ID in SAP SRM 'ITXT') von der Positionsebene des Einkaufswagens auf die Positionsebene der SAP-ERP-Bestellung mit der Textart 'Externe Dienstleistungsposition' (Text-ID LLTX) übertragen.

  1. Um eine neue Textzuordnung anzulegen, wählen Sie Neue Einträge.
  2. Bestimmen Sie ein logisches SAP-ERP-System.
  3. Bestimmen Sie den SAP-ERP-Business-Objekttyp, welche der SAP-SRM-Textart zugeordnet werden soll. Folgende Einträge sind möglich:
  • EXTREQ (Externe Anforderung)

  • BUS2012 (Bestellung)

  • BUS2014 (Kontrakt)

  • BUS2105 (Bestellanforderung)

  1. Bestimmen Sie die SAP-ERP-Text-ID, welche der SAP-SRM-Textart zugeordnet werden soll. Beachten Sie die folgenden Konventionen für die Bedeutung der technischen Schlüssel in der Eingabehilfe:
  • Text-IDs von Bestellungen beginnen mit 'F'.

  • Text-IDs von Kontrakten beginnen mit 'K'.

  • Text-IDs von Bestellanforderungen beginnen mit 'B'.

Die Zahlen nach den Buchstaben 'F', 'K' und 'B' werden in den Customizing-Aktivitäten von SAP ERP zur Definition von Textarten erklärt. (Siehe Abschnitt 'Anforderungen')
  1. Geben Sie an, ob Textarten in SAP ERP auf Kopf- oder Positionsebene oder sowohl auf Kopf- als auch auf Positionsebene zugeordnet werden sollen.
  2. Geben Sie das SAP-SRM-Textschema an, welches der SAP-ERP-Textart zugeordnet werden soll.
  3. Geben Sie die SAP-SRM-Text-ID an, mit der die SAP-ERP-Textart zugeordnet werden soll.
  4. Geben Sie an, ob Textarten in SAP SRM auf Kopf- oder Positionsebene oder sowohl auf Kopf- als auch auf Positionsebene zugeordnet werden sollen.

Beachten Sie, dass Sie nur Texte zuordnen können, die sich auf derselben Ebene des Beschaffungsbelegs befinden. Sie können Texte also z.B. von Kopfebene auf Kopfebene zuordnen. Stellen Sie sicher, dass Sie unter Ext. Kopf/Position und unter SRM-Kopf/-Position dieselben Einträge eingegeben haben.






General Material Data   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5642 Date: 20240602 Time: 171544     sap01-206 ( 95 ms )