Ansicht
Dokumentation

BOOKCUS_VGM - BOOKCUS VGM

BOOKCUS_VGM - BOOKCUS VGM

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Das R/3-Vorgehensmodell bildet zum einen den methodischen Rahmen für den Einführungs- und Releasewechselprozeß und zum anderen ist es ein operatives Werkzeug, welches Sie in jeder Phase der Einführung unterstützt.

  • Es liefert Ihnen für die Einführung des R/3-System
  • anwendungsübergreifende Grundinformationen für die Einführung der R/3-Anwendungskomponenten

  • einen hierarchisch strukturierten Plan der Aktivitäten

  • die Bearbeitungsreihenfolge der Aktivitäten

  • die Verbindung zu den Aktivitäten der Systemeinstellung

Abhängig von der Rolle, die Sie im jeweiligen Einführungsprojekt einnehmen, benötigen Sie unterschiedlich detaillierte Informationen zur Vorgehensweise und den einzelnen Werkzeugen. Das Vorgehensmodell beinhaltet die Ebenen der Phase, der Arbeitspakete und der Projektaktivitäten.

Die erste Ebene der Phasen hilft demjenigen, der einen schnellen Überblick über die Inhalte und Aktivitäten der jeweiligen Phase benötigt.

Das Vorgehensmodell umfaßt folgende vier Phasen:

  • Organisation und Konzeption
  • Dataillierung und Realisierung
  • Produktionsvorbereitung
  • Produktivbetrieb

Jede Phase besteht aus mehreren Arbeitspaketen, wobei das letzte Paket der Qualitätsprüfung und Freigabe der Arbeitsergebnisse der Phase dient.

Die zweite Ebene der Arbeitspakete stellt zum einen den Informationsfluß zwischen den einzelnen Arbeitspaketen dar und zum anderen werden die notwendigen Projektaktivitäten und deren Bedeutung erläutert. Die Arbeitspakete dienen außerdem als Strukturelemente für eine grobe Projektplanung und -steuerung.

Sie sind wie folgt gegliedert:

  • Beschreibung des Arbeitspakets
Überblick über die Aufgabenstellung und die unterstützenden Werkzeuge
  • Auslöser
Notwendige Bedingungen/Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit das Arbeitspaket bearbeitet werden kann
  • Eingehende Informationen
Informationsobjekte, beispielsweise Dokumente, Modelle, Handbücher, etc., die als Input für die Bearbeitung des Arbeitspakets genutzt werden
  • Inhalte des Arbeitspakets
Aufzählung der Projektaktivitäten mit der jeweiligen Detailaufgabenstellung, ihrer Zielsetzung und Bedeutung innerhalb der R/3-Einführung
  • Erarbeitete Informationen
Informationsobjekte, die als Arbeitsergebnisse/Output bei der Bearbeitung der Projektaktivität entstehen
  • Ergebnis
Bearbeitungszustand/Status eines Informationsobjektes, Systems oder einer abgeschlossenen Maßnahme bzw. Entscheidung

Die dritte Ebene der Projektaktivitäten liefert konkrete Handlungsanweisungen - Empfehlungen - zur Durchführung der jeweiligen Projektaktivität sowie ergänzende Informationen mit Hinweisen, Tips und Beispielen für die praktische Arbeit. Dies gilt sowohl für die Werkzeugnutzung als auch für organisatorische Aspekte.

Die Empfehlungen sind immer von Unternehmensgröße, Organisation und Komplexität der Aufgabenstellung abhängig. Sie sollten also im Einzelfall Ihre unternehmensspezifische Situation mit den Empfehlungen abgleichen.

In allen Phasen werden Sie durch entsprechende Werkzeuge zur R/3-Einführung unterstützt.

  • Folgende Elemente des R/3-Customizing kommen dabei zum Einsatz:
  • Customizing-Projekte

  • Referenz-IMG

  • Unternehmens-IMG

  • Projekt-IMG

  • Standardauslieferungssystem

  • Mandantenkopierer

  • Transportsystem

  • Länderprogramm

  • SAPoffice zur Projektdokumentation

  • Folgende Elemente des R/3-Referenzmodells kommen dabei zu Einsatz:
  • Komponentensicht:

. Anwendungskomponentenhierarchie
. Prozeßauswahlmatrix
. Prozesse/Funktionen
mit den Input-/Output Zuordnung von Business Objekten / Entitäten
und Systemorganisationseinheiten
. Systemorganigramm
. Informationsflüsse

  • Prozeßsicht:

. Kommunikationsdiagramm
. Szenario
. Prozeß
mit den Input-/Output Zuordnung von Business Objekten / Entitäten
und Systemorganisationseinheiten
Das R/3-Referenzmodell hilft Ihnen insbesondere die betriebswirtschaftliche Funktionalität des R/3-Systems und seine organisatorische Struktur anhand grafischer Modellbilder zu verstehen. Als Werkzeug steht Ihnen dazu im R/3-System der Business Navigator zur Verfügung.

Detaillierte Informationen zur Funktionalität und Bedienung der Werkzeuge erhalten Sie in der Online-Dokumentation zum Customizing und R/3-Referenzmodell.

Bevor Sie mit der R/3-Einführung beginnen, machen Sie sich bitte mit dem kompletten R/3-Vorgehensmodell und mit den von SAP angebotenen Werkzeugen vertraut.

Beachten Sie von Anfang an den SAP-Sprachgebrauch für Sachverhalte, die Sie in Ihrem Unternehmen eventuell wortgleich, aber mit unterschiedlichen Inhalten verwenden.

Bilden Sie für die R/3-Einführung ein Projektteam, in dem die Fachbereiche sowie der DV-/ORG-Bereich vertreten sind.

Im Folgenden wird davon ausgegangen, daß Sie die Elemente des R/3-Customizing und des R/3-Referenzmodells nutzen. Dadurch werden Einführungszeit und Kosten gesenkt, während gleichzeitig die Qualität Ihrer R/3-Einführung gesteigert wird.






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7544 Date: 20240602 Time: 094218     sap01-206 ( 89 ms )