Ansicht
Dokumentation

BOOKSIMG_OADV - BOOKSIMG OADV

BOOKSIMG_OADV - BOOKSIMG OADV

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Abschnitt nehmen Sie die Einstellungen für den Bereich Produktkatalog vor.

Als Träger der Präsentation kommen verschiedene Medien in Frage. Dies sind:

  • Print,
  • CDROM,
  • Online-Dienste (z.B.: Internet, T-Online, Compuserve, AOL, etc.) oder
  • Informationskioske.

Die Produktkatalogfunktionalität umfaßt eine Programmierschnittstelle (Business API) zum Zugriff auf diese Daten, sowie die integrierte Pflege folgender produktkatalogrelevanter Daten:

  • Gliederung des Produktkataloges,
  • präsentierte Materialien und deren Preise,
  • Texte und
  • Multimediaobjekte (Bilder, Tondokumente, Videos etc.).

Die endgültige Aufbereitung eines Produktkataloges für das gewünschte Medium liegt außerhalb des R/3-Systems.

Einzige Ausnahme hiervon ist der Internet-Produktkatalog, der zusammen mit dem SAP Internet Transaction Server den Abruf von Produktkatalogdaten über einen Web-Browser erlaubt.

Aus Sicht des Produktkataloges sind Einstellungen in folgenden anderen Bereichen von Bedeutung:

  1. Dokumentenverwaltung.

Damit Layoutbereichen und Layoutbereichspositionen Dokumente zugeordnet werden können, müssen diese Dokumente von einer Dokumentart sein, die Verknüpfungen mit den Objekten TWGLV und WLBM erlaubt. Einzelheiten dazu können Sie im Abschnitt Steuerungsdaten in der Dokumentenverwaltung nachlesen.

Die ausgelieferte Dokumentart "L01" erfüllt diese Voraussetzung.

Sie können die ausgelieferte Dokumentart "L01" übernehmen oder eine andere Dokumentart definieren, die Verknüpfungen zu den Objekten TWGLV und WLBM erlaubt.

  1. Preisfindung:

Produktkatalogpreise werden anhand von Kalkulationsschemata ermittelt. Die Kalkulationschemafindung ist von folgenden Grunddaten des Produktkatalogs abhängig:

  • Belegschema,
  • Kundenschema des Referenzkunden und
  • Vertriebsbereich.

Im Arbeitsschritt Kalkulationsschemata definieren und zuordnen muß in der Aktion "Kalkulationsschemaermittlung festlegen" zu diesen Werten das gewünschte Kalkulationsschema hinterlegt werden.
Aus dem Kalkulationsschema wird der Betrag derjenigen Stufe als Preis übernommen, die als Zwischensumme "1" gekennzeichnet ist.

Ausgeliefert werden für den Produktkatalog das Belegschema "X" und das Kalkulationsschema "WMP001".
Für die Schemaermittlung wird folgender Eintrag ausgeliefert:

VkOrg VWe SP BeSm KuSm Kalkulationsschema Konditionsart
0001 01 01 X 1 WMP001 -

Sie können die Standardeinstellung übernehmen und gegebenenfalls die Schemaermittlung kopieren und für andere Vertriebsbereiche oder Kundenschemata anpassen.
Sie können auch ein anderes Kalkulationsschema angeben. Sie müssen dann sicherstellen, daß in diesem Kalkulationsschema eine Stufe existiert, die als Zwischensumme "1" gekennzeichnet ist.






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3726 Date: 20240602 Time: 212725     sap01-206 ( 59 ms )