Ansicht
Dokumentation

BWCRM_STAT_0002 - Anwenderstatus bearbeiten

BWCRM_STAT_0002 - Anwenderstatus bearbeiten

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Das Statuskonzept ermöglicht die Abbildung von Statusobjekten im BW. Das System kann sowohl ausgelieferte Systemstatus als auch von Ihnen definierte Anwenderstatus in das BW übertragen.

In diesem Arbeitsschritt ordnen Sie selbst angelegte Statusobjekte (Anwenderstatus) einem BW-Statusobjekt zu.

Hintergrundinformationen

In Geschäftspartner- und Produktstammdaten sowie in anderen CRM-Stamm- und Bewegungsdaten werden üblicherweise alle Status angezeigt, die für ein Objekt momentan aktiv sind. Dabei können beliebig viele Status gleichzeitig aktiv sein.

Es gibt aber auch eine Reihe von Statuswerten, die sich gegenseitig ausschließen, so daß immer nur einer dieser Status aktiv sein kann, z.B. "in Bearbeitung" und "erledigt".

Diese Status können Sie in einem BW-Statusobjekt zusammenfassen und den einzelnen Anwenderstatus jeweils einen BW-Status zuordnen. Der Status, der im Quellsystem zum Zeitpunkt der Datenextraktion aktiv ist, wird dann über das BW-Statusobjekt in das SAP BW übertragen.

Zur semantischen Gliederung der BW-Statusobjekte können Sie diese in BW-Statusobjektgruppen zusammenfassen.

Führen Sie folgende Schritte im Rahmen dieser Aktivität aus:

  1. Legen Sie eine oder mehrere BW-Statusobjektgruppen an, je nachdem, ob Sie Ihre Statusobjekte semantisch gliedern möchten oder nicht. Eine mögliche Gliederung ist die nach Anwendungskomponenten.
  2. Legen Sie ein BW-Statusobjekt an.
Über den dreistelligen Namen der BW-Statusobjektgruppe und den vierstelligen Namen des BW-Statusobjekts werden die Daten später ins SAP BW extrahiert.
  1. Wählen Sie über die Wertehilfe eine Kombination aus Anwenderstatus und Statusschema aus.
  2. Ordnen Sie dieser Kombination im Feld BW-Status eine Ordnungsnummer ungleich 0 zu. Eine semantische Reihenfolge der Status im BW innerhalb eines BW-Statusobjektes können Sie so über eine entsprechende Wertevergabe sicherstellen.

Damit der jeweils aktuelle Wert des Statusobjekts ins SAP BW übertragen werden kann, müssen Sie folgende weitere Schritte ausführen:

  1. Extrahieren Sie die Texte zu den BW-Status ins SAP BW und generieren Sie dazu eine Text-DataSource für BW-Statusobjekte.
  2. Erweitern Sie die DataSource, mit der Sie das Objekt, zu dem der Status gehört, ins SAP BW extrahieren möchten. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
    1. Wählen Sie im Customizing der Einstellungen für das SAP BW Einstellungen für Extraktoren und Business Content -> Nachbearbeitung von DataSources -> DataSources und Anwendungskomponentenhierarchie bearbeiten.
    2. Wählen Sie die zu erweiternde DataSource aus.
    3. Erweitern Sie die Extraktstruktur um ein Feld vom Datentyp CRMBWST mit dem technischen Namen BWSTYYYXXXX, wobei YYY für die BW-Statusobjektgruppe und XXXX für das BW-Statusobjekt steht.
    4. Stellen Sie sicher, dass das Feld für die Extraktion vorgemerkt ist. Wechseln Sie dazu über die Stift-Ikone in den Änderungsmodus der DataSource. Die Kennzeichen Selektion und Feld ausblenden dürfen nicht gesetzt sein. Das Kennzeichen Feld nur in Exit bekannt muss gesetzt sein.
Bei der Extraktion wird das ergänzte Feld automatisch mit der Ordnungsnummer des jeweils aktiven Status versorgt.
  1. Legen Sie im SAP BW ein InfoObject an, in das der Wert des BW-Statusobjekts eingestellt wird. Sinnvoll ist dabei eine Namenskonvention der Form ZSTAYYYXXXX. Für die technischen Einstellungen bezüglich Datentyp, Länge usw. können Sie das InfoObject 0STAMKTSYS0 als Vorlage betrachten.
  2. Weisen Sie dieses InfoObject als Attribut dem InfoObject zu, zu dem der Status gehört.
  3. Stellen Sie über die Transferstruktur die Zuordnung zwischen dem Feld der Extraktstruktur und dem BW-InfoObject sicher.






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4760 Date: 20240602 Time: 063539     sap01-206 ( 70 ms )