Ansicht
Dokumentation

BW_GENERICDS_DEFINE - Generische DataSource pflegen

BW_GENERICDS_DEFINE - Generische DataSource pflegen

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Unabhängig von einer bestimmten Anwendung können Sie für Bewegungsdaten, Stammdatenattribute oder Texte aus beliebigen transparenten Tabellen, Datenbank-Views, Sachgebieten der SAP-Query oderüber einen Funktionsbaustein generische DataSources anlegen und pflegen und somit die generische Extraktion von Daten nutzen.

Generische DataSource anlegen

  1. Markieren Sie den Typ der DataSource und vergeben Sie einen technischen Namen.
  2. Wählen Sie Anlegen.
Sie gelangen auf das Bild zum Anlegen einer generischen DataSource.
  1. Wählen Sie eine Anwendungskomponente, der die DataSource zugeordnet werden soll.
  2. Geben Sie die beschreibenden Texte ein. Diese sind frei wählbar.
  3. Wählen Sie, aus welchen Datenbeständen die generische DataSource gefüllt werden soll.
    1. Wählen Sie Extraktion aus View, wenn Sie die Daten aus einer transparenten Tabelle oder einem Datenbank-View extrahieren wollen, und geben Sie den Namen der Tabelle oder des Datenbank-Views ein.
Nach der Generierung erhalten Sie eine DataSource, deren Extraktstruktur dem Datenbank-View bzw. der transparenten Tabelle entspricht.
Weitere Informationen zum Anlegen und Pflegen von Datenbank-Views und Tabellen finden Sie in der Dokumentation des ABAP Dictionary.
  1. Wählen Sie Extraktion aus Query, wenn Sie als Datenquelle ein Sachgebiet der SAP Query nutzen wollen. Selektieren Sie aus dem Sachgebietskatalog das gewünschte Sachgebiet.
Anmerkungen zur Extraktion über SAP Query
Nach der Generierung verfügen Sie über eine DataSource, deren Extraktstruktur dem Sachgebiet entspricht.
Nähere Informationen zur Sachgebietspflege finden Sie in der Dokumentation zur SAP Query.
  1. Wählen Sie Extraktion über FB, wenn Sie die Daten über einen Funktionsbaustein extrahieren wollen und geben Sie den Funktionsbaustein und die Extraktstruktur an.
Die Daten müssen von dem Funktionsbaustein in einer Schnittstellentabelle E_T_DATA übergeben werden.
Schnittstellenbeschreibung und Ablauf der Extraktion
Informationen zur Funktionsbibliothek finden Sie in der Dokumentation der ABAP Workbench.
  1. Bei Texten steht Ihnen zusätzlich die Extraktion aus Domänenfestwerten zur Verfügung.
  • Pflegen Sie ggf. die Einstellungen für die Deltaübertragung.
  • Wählen Sie Sichern.
  • Extraktion über Sachgebiete: Zuordnung zu einer Benutzergruppe
    Hinweis für die Extraktion aus einer transparenten Tabelle oder einem View:
    Wenn die Extraktstruktur ein Kennzahlenfeld enthält, das auf ein Mengeneinheiten- oder Währungseinheitenfeld referenziert, so muß dieses Einheitenfeld in derselben Extraktstruktur enthalten sein wie das Kennzahlenfeld.
    Sie gelangen auf ein Bild, auf dem Sie die Felder der Extraktstruktur bearbeiten können.
    1. Bearbeiten Sie die DataSource:
    • Selektion

    Beim Einplanen einer Datenanforderung im Scheduler des BW können Sie Selektionskriterien für die Datenübertragung eingeben. Sie können beispielsweise festlegen, daß die Datenanforderungen nur auf Daten des letzten Monats lautet.
    Wenn Sie das Kennzeichen Selektion für ein Feld der Extraktstruktur setzen, so werden die Daten zu diesem Feld entsprechend der Selektionskriterien des Schedulers übertragen.
    • Feld ausblenden

    Um ein Feld der Extraktstruktur von der Datenübertragung auszuschließen, setzen Sie dieses Kennzeichen. Das Feld steht dann im BW beim Festlegen der Übertragungsregeln und somit bei der Generierung der Transferstruktur nicht mehr zur Verfügung.
    • Invertierung

    Stornobuchungen sind möglich für kundendefinierte Kennzahlen. Die Invertierung ist daher nur für bestimmte Bewegungsdaten-DataSources aktiv. Dies sind DataSources, die ein Feld haben, das als Invertierungsfeld gekennzeichnet ist, beispielsweise das Feld Updatemodus in der DataSource 0FI_AP_3. Besitzt dieses Feld einen Wert, werden die Datensätze im BW als Stornosätze interpretiert.
    Wenn Sie zu einem kundendefinierten Feld (Kennzahl) eine Stornobuchung durchführen wollen, setzen Sie das Kennzeichen Invertierung. Der Wert der Kennzahl wird dann invertiert (mit -1 multipliziert) ins BW übertragen. Wert der Kennzahl wird dann invertiert (mit -1 multipliziert) ins BW übertragen.
    • Feld nur in Exit bekannt

    Zur Anreicherung von Daten ist es möglich, die Extraktstruktur einer DataSource um Felder in Append-Strukturen zu erweitern.
    Für Felder einer Append-Struktur ist das Kennzeichen Feld nur in Exit bekannt markiert, d.h. per Default werden diese Felder nicht in der Feldliste und der Selektionstabelle an den Extraktor weitergereicht.
    Damit das Service API das Feld der Append-Struktur dem Extraktor zusammen mit den Feldern der ausgelieferten Extraktstrukturen in der Feldliste sowie in der Selektionstabelle weiterreicht, heben Sie die Markierung Feld nur in Exit bekannt auf.
    1. Wählen Sie DataSource -> Generieren.

    Die DataSource ist nun im Quellsystem gespeichert.

    Generische DataSource pflegen

    DataSource ändern

    Um eine generische DataSource zu ändern, geben Sie im Einstiegsbild der DataSource-Pflege die Bezeichnung der DataSource ein und wählen Sie Ändern.

    Sie können die Zuordnung einer DataSource zu einer Anwendungskomponente sowie die Texte zu der DataSource ändern. Durch Doppelklick auf die Bezeichnung der Tabelle, des Views, des Sachgebietes oder der Extraktstruktur gelangen Sie auf den entsprechenden Pflegebildschirm. Hier können Sie Änderungen vornehmen, um neue Felder hinzuzufügen. Transparente Tabellen und Datenbank-Views können Sie auch komplett austauschen, nicht jedoch Sachgebiete. Wenn Sie in die Pflege der DataSource zurückkehren und Anlegen wählen, gelangen auf das Bild zur Bearbeitung der DataSource. Um die DataSource im Quellsystem zu speichern, wählen Sie DataSource -> Generieren.

    Wenn Sie die Extraktion im Quellsystem unabhängig von einem BW-System testen wollen, wählen Sie DataSource -> Extraktion testen.

    DataSource löschen

    Im Bild Generische DataSource ändern können Sie eine nicht mehr relevante DataSource wieder löschen. Falls Sie die Daten aus einem Sachgebiet extrahieren, löschen Sie damit auch die dazugehörige Query. Wenn Sie eine DataSource löschen wollen, darf diese an kein BW-System angeschlossen sein.

    Informationen zur Extraktion über die ABAP Query / ABAP/4 Query / SAP Query






    Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
    Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

    Length: 9532 Date: 20240602 Time: 134616     sap01-206 ( 141 ms )