Ansicht
Dokumentation

CRMC_DATES_002 - Terminprofil für Servicevorgänge definieren

CRMC_DATES_002 - Terminprofil für Servicevorgänge definieren

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Sie können ein Terminprofil definieren.

Durch das Terminprofil wird gesteuert, welche Terminarten, Zeitdauern, Bezugsobjekte und Terminregeln in einer bestimmten Vorgangsart oder einem bestimmten Positionstyp verwendet werden können.

Abhängig vom Terminprofil definieren Sie in dieser Aktivität auch die Eigenschaften von Terminarten und Dauern (z.B. Zeiteinheit, Bezugsobjekt, Dauer, Terminregel).

Hinweis: Wenn Sie Kopieren als wählen, um ein Terminprofil zu kopieren, empfehlen wir, beim Sichern Ihrer Änderungen Alle kopieren zu wählen. Bezugsobjekte sind in den Konfigurationsschritten schreibgeschützt. Wenn Sie in diesem Fall Nur Eintrag kopieren wählen, geht das Bezugsobjekt für das Terminprofil in den Terminregeln und Dauern verloren.

Eigenschaften von Terminarten und Dauern

Bezugsobjekt

Sie können durch das Bezugsobjekt steuern, auf welche Zeitzone und welchen Fabrikkalender sich die Termine und Dauern beziehen. Anstatt automatisch Zeitzone und Kalender des Benutzers oder Systems zu verwenden, können Sie einstellen, dass das System bei der Berechnung der Termine eine andere Zeitzone, nämlich die des Bezugsobjektes, verwendet.

Sie können für ein Terminprofil eines oder mehrere Bezugsobjekte zulassen. Für jede Terminart oder Dauerart müssen Sie eines der zulässigen Bezugsobjekte zuordnen. Sie können keine neuen Bezugsobjekte anlegen.

Beispiel

Das Enddatum eines Vertrags mit dem Bezugsobjekt CUSTOMER (Kunde) richtet sich nach der Zeitzone und dem Fabrikkalender des Auftraggebers und nicht nach der Zeitzone des Benutzers, der den Vertrag angelegt hat.

Berechnungsreihenfolge

Bei Terminarten können Sie eine Berechnungsposition angeben. Diese bestimmt die Reihenfolge, in der das System die Termine berechnet. Geben Sie hier z.B. für die Terminart Kündigungsdatum eine 1 ein, berechnet das System die anderen Terminarten des Terminprofils ausgehend von dieser Terminart. Wählen Sie die Reihenfolge so, dass Termine, die in anderen Terminregeln vorkommen, zuerst berechnet werden. (Beispiel: Vertragsbeginn = Tagesdatum, Vertragsende = Vertragsbeginn + 12 Monate. Das Vertragsbeginndatum muss bekannt sein, damit das Enddatum berechnet werden kann.)

Einmalige Ermittlung eines Termins

Sie können festlegen, dass ein Termin in einem Vorgang nach der ersten Berechnung fest bleibt und nicht bei jeder Änderung des Vorgangs neu berechnet wird, z.B. die Terminart "Vertragsbeginn".

Markieren Sie dazu das Ankreuzfeld Auswertung nur bei initial im Gruppenrahmen Terminregeln der Terminart.

Anzeige von Terminen

Um festzulegen, in welcher Reihenfolge Terminarten im WebClient UI angezeigt werden und ob sie geändert werden können, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:

  • Wählen Sie den gewünschten Bildbereich aus und markieren Sie das Ankreuzfeld nur Anzeigefeld, wenn die Terminart schreibgeschützt sein soll.
  • Legen Sie im Feld Anzeigeposition fest, in welcher Anzeigeposition die Terminart erscheinen soll.

Sie haben in der Aktivität Terminarten, Dauern und Terminregeln definieren Terminarten, Dauern und Terminregeln definiert.

  1. Geben Sie für ein neues Terminprofil ein Kürzel und eine sprechende Bezeichnung ein.
  2. Markieren Sie das Terminprofil und wählen Sie mit einem Doppelklick das Objekt aus, das Sie ihm zuordnen wollen, z.B. Terminarten.
  3. Bei Terminarten und Dauern markieren Sie das gewünschte Objekt und wählen Details, um die Eigenschaften festzulegen.
  4. Wählen Sie in jedem Bild mit der Eingabehilfe (F4) die gewünschten Einträge aus.
  5. Ordnen Sie in der Customizing-Aktivität das Terminprofil der gewünschten Vorgangsgart zu.

Beachten Sie, dass die Felder Wochentag, Datum, Zeitzone und Uhrzeit, die unter Terminarten → Anzeigeformat markiert werden können, nur für das SAP Graphical User Interface (SAP GUI) relevant sind, nicht aber für das WebClient UI.

Wenn Sie mit dem WebClient UI arbeiten, können Sie diese Einstellungen im UI-Konfigurationstool vornehmen.






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5668 Date: 20240602 Time: 190043     sap01-206 ( 89 ms )