Ansicht
Dokumentation

CRMS4_IU_FM_CUST - Formulare definieren

CRMS4_IU_FM_CUST - Formulare definieren

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Formulare ermöglichen die Zusammenstellung einzelner UI Komponenten und Views allein mittels Customizing. Dadurch wird dem Nutzer eine leichte Anpassung für kundenspezifische Anforderungen an die Oberflächengestaltung ermöglicht. Die einzelnen UI Fragmente können leicht ausgetauscht oder erweitert werden und für projektbezogene Zwecke angepasst werden.

Ein Formular bringt ein vorgegebenes Verhalten mit sich wie beispielsweise die Darstellung eines Geschäftsobjekts, die Abfrage von Daten und deren Darstellung oder die Auswahlmöglichkeiten für ein Objekt mit.

Dafür stehen verschiedene Formulararten zur Verfügung.

  • Maske (FMK) - Anzeige eines UI Views (Komponente + Fenster + Inbound Plug)
  • Übersichtsmaske (FOM) - Zusammenstellung mehrerer Masken (Formulare) (techn. Übersichtsseite) und gemeinsame Darstellung
  • Baum/Liste(FTR) - Abfrage von Daten (über BOL-Query) und Darstellung in einem Baum oder Liste (BOL- Tree)
  • Schaltermaske (FSM) - Zusammenstellung mehrerer Masken und Darstellungen von genau einer Maske (Formular) entsprechend einer gegebenen Berechnung oder Schalter (z.B. Objekttyp)
  • Baum/Listenmaske(FTM) - Kombination aus Baum und Schaltermaske, Selektion im Baum wird die Schaltermaske weitergegeben

Formular definieren

In diesem Abschnitt legen Sie Name und Art des Formulars fest, zusätzlich können Sie über die Spalte Aktionsprofile festlegen, welche Aktionsmöglichkeiten innerhalb des Views möglich sein sollten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Aktionsprofile definieren.

Über die weiteren Strukturknoten haben Sie dann die Möglichkeit, für die einzelnen Formulararten zu definieren, wie und an welcher Stelle diese verwendet werden sollen.

Formularmaske definieren

In diesem Abschnitt verwenden Sie die zuvor festgelegten Formulare und bestimmen für welche Komponente und welches Fenster dieses Formular als einfache Maske verwendet werden soll.

Formularschaltermaske definieren

In diesem Abschnitt legen Sie fest, welches Formular eine Schaltermaske verwendet und bestimmen über den Eintrag Formularschaltermaskenzuordnung definieren, zwischen welchen der Formulare gewechselt werden kann.

Formularübersicht definieren

In diesem Abschnitt bestimmen Sie die Darstellung des Formulars für Übersichten. Sie können hier wählen, ob ein Kopf eingeblendet werden soll und wie die Übersicht dargestellt werden soll. Über den Eintrag Formularübersichtszuordnung definierenlegen Sie dann noch fest, welche Unterformulare auf der Übersichtsseite angezeigt werden können und in welcher Reihenfolge. Außerdem können Sie bestimmen, ob die initiale Darstellung des Views direkt, also aufgeklappt, oder verzögert, also zugeklappt sein soll.

Formularbaum definieren

Im diesem Abschnitt definieren Sie, welches Query-Objekt und welche Gruppe im Formularbaum verwendet werden soll. Darüber hinaus können Sie in der Sicht Formularbaumparameter definierenbestimmen, ob ein Parameter mit bestimmten Werten verwendet werden soll, beispielsweise um einen konkreten Vertriebsvertrag anzuzeigen.

Formularbaummaske definieren

In dieser Sicht legen Sie fest, welcher Formularbaum mit welcher Formularmaske genutzt werden soll.

  • Übersichtsmaske: Vertriebsvertragskonto:
  • ,,Maske: Allgemeine Daten

  • ,,Maske: Zahlungen Allgemein

  • ,,Maske: Eingehende Zahlungen

  • ,,Maske: Ausgehende Zahlungen

Baummaske:Verbrauchsstellenübersicht:,,

  • Baum: Technische Objekte, bestehend aus:
  • Anschlussobjekt

  • Verbrauchsstelle

  • Zählpunkt

  • Schaltermaske: Verbrauchsstellenübersicht, bestehend aus:
  • Übersichtsmaske: Anschlussobjekt mit Maske "Grundlagen"

  • Übersichtsmaske: Verbrauchsstelle mit Maske "Grundlagen"

  • Übersichtsmaske: Zählpunkt mit Maske "Grundlagen",,,,,,,,






BAL Application Log Documentation   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5687 Date: 20240602 Time: 093821     sap01-206 ( 75 ms )