Ansicht
Dokumentation

CRMV_BTMF_PR_PRC - Einstellungen für das Bearbeitungs-Framework (BTMF)

CRMV_BTMF_PR_PRC - Einstellungen für das Bearbeitungs-Framework (BTMF)

Addresses (Business Address Services)   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Sie können diese Customizing-Aktivität verwenden, um Änderungsprozesse zu definieren, die Vertragsänderungen anstoßen, wie z.B. Vertragsverlängerungen bei Subskriptions- und Serviceverträgen.

Während verschiedene Standardänderungsprozesse wie Kündigung, Vertragsverlängerung und Produktänderung bereits verfügbar sind, reichen diese nicht immer für alle Anforderungen aus. Daher ist ein Bearbeitungs-Framework für Geschäftsvorgänge (BTMF) für Änderungsprozesse verfügbar. Dieses Bearbeitungs-Framework stellt die folgenden Optionen für die Bearbeitung von Änderungsprozessen zur Verfügung:

  • Prozessgültigkeit prüfen
Änderungsprozesse sind nicht immer für alle Produkte und Partner gültig. Das BTMF stellt Modellierungsregeln aus dem Business Rules Framework (BRFplus) zur Verfügung. Es prüft, ob Änderungsprozesse für den aktuellen Vertragsstatus gültig sind. Diese Prüfungen können mit der standardmäßigen ABAP-Codierung bei der Prozessimplementierung programmiert werden. Sie geben nur die Prozesse zurück, die den Status Gültig ausgeben.
Mit dieser Option können Sie z.B. ein Beginndatum definieren, ab dem ein Vertrag gekündigt werden kann, wie etwa drei Monate vor dem Vertragsende.
  • Geschäftslogik definieren
Das BTMF implementiert kundenspezifische Prozessklassen, um eine Geschäftslogik für jeden Änderungsprozess anzugeben. Zum Beispiel, zur Definition von Vorschlagswerten, Konsistenzprüfungen und Folgeaktionen.
  • Benutzungsoberfläche definieren
Sie können Views für die Benutzungsoberfläche angeben, die während der Ausführung jedes Änderungsprozesses angezeigt werden sollen. Das heißt, Sie können entweder Felder zum Änderungsprozess hinzufügen oder neue Prozess-Views anlegen.
Diese Prozesse können entweder auf der Benutzungsoberfläche ausgeführt oder über das Application Programming Interface (API) aufgerufen werden (bei Subskriptionsverträgen).

Wenn Sie das BTMF verwenden möchten, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Änderungsprozess definieren
Sie können Ihre eigenen Änderungsprozesse mithilfe dieser Aktivität festlegen. Sie müssen die folgenden Attribute vergeben:
  • Szenario

PROVIDER für Subskriptionsverträge und SERVICE für Serviceverträge
  • Prozesstyp

Steuert das Verhalten des Änderungsprozesses
Zum Beispiel:
- Ob ein Intermediate Document für den Änderungsprozess angelegt werden soll oder ob der Vertrag direkt aktualisiert werden soll.
- Bei Subskriptionsverträgen gibt der Prozesstyp ISTA an, dass ein zwischenzeitlicher Änderungsauftrag angelegt werden soll. Der Prozesstyp ISTF besagt dagegen, dass der Vertrag direkt aktualisiert werden soll.
  • Prozessklasse

Die Geschäftslogik des Änderungsprozesses wird von einer ABAP-Klasse implementiert, die das Interface IF_CRM_BTMF implementiert. Eine Standardimplementierung ist für Subskriptionsvertragsprozesse in der Klasse CL_CRM_BTMF_CONTENT_TELCO verfügbar und für Servicevertragsprozesse in der Klasse CL_CRMS4_BTMF_CONT_SERVICE. Diese müssen Sie als Superklasse verwenden. Dies stellt sicher, dass Sie nicht alle Interface-Methoden in jeder Prozessklasse neu definieren müssen.
  • BRFplus-Funktion

Sie können eine BRFplus-Funktion zuordnen, die festlegt, ob ein Prozess – abhängig vom Vertragsstatus – gültig ist. Alternativ kann dies auch in der CHECK-Methode der Prozessklasse programmiert werden.
  • Kopfkennzeichen

Ein Kennzeichen, das angibt, ob ein Prozess relevant für den Vertragskopf oder die Positionsebene ist.
  • Szenarioabhängige Attribute definieren

Zusätzlich zu den üblichen Attributen können Sie auch szenariospezifische Attribute (PROVIDER oder SERVICE) mithilfe dieser Aktivität festlegen.
Bei Subskriptionsvertragsprozessen des PROVIDER-Szenarios können Sie z.B. das Attribut Belegflussstrategie verwenden, um zu definieren, ob die durch einen Änderungsprozess ausgeführten Änderungen den Ausgangsvertrag aktualisieren oder einen Neuvertrag in einem neuen Vertragsdokument (Vertragstransfer) anlegen.
Sie können außerdem ein Geschäftsereignis auswählen, das ausgelöst wird, wenn der entsprechende Änderungsprozess ausgeführt wird.
  • Prozess-Views definieren

Mithilfe dieser Aktivität können Sie angeben, welche Views für die Benutzungsoberfläche während der Ausführung jedes Änderungsprozesses angezeigt werden sollen.
  • Containerattribute definieren

Bei Ausführung über das API sind die BTMF-Prozesse vom Container abhängig, der die zu ändernden Attribute enthält. Sie können die für Änderungsprozesse relevanten Attribute mithilfe dieser Aktivität auflisten. Selbst wenn ein Attribut hier hinzugefügt wird, kann es nicht automatisch bearbeitet werden, sondern muss über einen Code in der Prozessklasse bearbeitet werden. Ziel dieses Customizings ist es, das Lesen von verfügbaren Informationen zu Containerattributen von einem externen System über das API zu ermöglichen. Sie können das API API_CHANGEPROCESSGROUP verwenden, um dieses Customizing von externen Systemen aus zu lesen.
  1. Änderungsprozess aktivieren
Wenn Sie die Änderungsprozesse einmal definiert haben, können Sie sie mithilfe dieser Aktivität aktivieren. Sobald ein Änderungsprozess aktiviert wurde, ist er über das API oder die Benutzungsoberfläche verfügbar.
  • Vorgangsarten im Prozess definieren

Mithilfe dieser Aktivität können Sie die Vorgangsarten der zwischenzeitlichen Änderung und des Zieldokuments definieren, das im Zuge der Ausführung des Änderungsprozesses erstellt würde. Dies ist erforderlich, falls eine Differenzierung im Verhalten bei einer individuellen Änderungsprozessebene benötigt wird. Zum Beispiel, wenn bei Subskriptionsvertragsprozessen der Preis vom Vertrag in den Änderungsauftrag kopiert werden soll oder wenn der Preis im Änderungsauftrag neu festgelegt werden soll.
  1. Änderungsprozessgruppe definieren
Die Änderungsprozessgruppe besteht aus einer Reihe von Änderungen, die zusammen an einem Vertrag ausgeführt werden. Dies ermöglicht es, dass die einzelnen Änderungsprozesse auf atomarer Ebene verbleiben und für die erforderlichen Kombinationen zu Gruppen hinzugefügt werden. Dies ist nur für die Verwendung über API relevant und wird aktuell nur für Subskriptionsvertragsänderungen über das API Geschäftslösungsangebot (API_BUS_SOLUTION_QUOTATION_SRV) unterstützt.
Mithilfe dieser Aktivität können Sie Ihre eigene Änderungsprozessgruppe definieren und die folgenden Attribute zuordnen:
  • Szenario

Derzeit wird nur PROVIDER unterstützt.
  • BTMF-Prozesstyp:

Steuert das Verhalten der Ausführung des Änderungsgruppenprozesses. Nur Prozesse desselben BTMF-Prozesstyps können zur Gruppe hinzugefügt werden. Derzeit wird nur der BTMF-Prozesstyp ISTA unterstützt.
  • Prozessgruppenklasse:

Das Verhalten der Gruppenklasse wird von einer ABAP-Klasse bestimmt, die die Interface <sap-technical-name>IF_CRMS4_BTMF_GROUP_CONTENT</sap-technical-name> implementieren sollte. Zum Beispiel, ob das CHECK eines einzelnen Prozesses, der Teil der Gruppe ist, übersprungen werden soll. Für Subskriptionsvertragsprozesse in der Klasse <sap-technical-name>CL_CRMS4_BTMF_GROUP_CONTENT</sap-technical-name>, die Sie als Superklasse verwenden müssen, ist eine Standardimplementierung verfügbar. Es ist eine zusätzliche Klasse <sap-technical-name>CL_CRMS4_BTMF_GRP_PROD_CHANGE</sap-technical-name> verfügbar, die als Superklasse verwendet werden kann, wenn ein Produktwechsel Teil der Gruppe ist.
  • Prozessliste definieren:

Mithilfe dieser Aktivität können Sie die Liste von Änderungsprozessen definieren, die einer Änderungsprozessgruppe zugeordnet werden kann. Sie müssen eine Reihenfolge für diese Prozesse festlegen. Der Prozess mit der niedrigsten Reihenfolgenummer spielt eine besondere Rolle und muss daher sorgfältig eingerichtet werden. Zum Beispiel, um die Vorgangsart des Änderungsauftrags zu ermitteln.






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10856 Date: 20240602 Time: 015518     sap01-206 ( 171 ms )