Ansicht
Dokumentation

CRMV_UBB_USG_MAINT - Verbrauchsfunktionen und Guthabenübersicht zuordnen

CRMV_UBB_USG_MAINT - Verbrauchsfunktionen und Guthabenübersicht zuordnen

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser IMG-Aktivität legen Sie die Einstellungen für die Preisfindung in der verbrauchsabhängigen Fakturierung fest.

Verbrauchsfunktionen

Die Verbrauchsfunktion ist ein wesentliches Zuordnungsmerkmal in der Preisfindung der verbrauchsabhängigen Fakturierung. Sie ordnen die Verbrauchsfunktion einem Zähler zu. In der Standardauslieferung gibt z.B. die Verbrauchsfunktion 0BW4 an, dass ein Zähler dieser Verbrauchsfunktion Schwarz-Weiß-Kopien zählt (z.B. an einem Kopiergerät). Über weitere Schlüssel ordnen Sie die Verbrauchsfunktion einer Konditionsfunktion zu.

Verbrauchsfunktionstypen

In der Standardauslieferung gibt der Verbrauchsfunktionstyp 0PRE an, dass die Kondition eine Vorausberechnung der Verbrauchsmenge darstellt. Der Typ 0GRO gibt die Bruttoverbrauchsmenge an. Die Bruttoverbrauchsmenge ist die Verbrauchsmenge, von der die Kalkulation der zu berechnenden Verbrauchsmenge ausgeht. Haben Sie keinen Verbrauchsfunktionstyp im Customizing angelegt, geht das System davon aus, dass es sich um eine Verbrauchsmengenzwischensumme bzw. eine Kondition basierend auf einer Verbrauchsmengenzwischensumme handelt.

Typen für Brutto-/Abgr.-Volumen definieren

In der Standardauslieferung ist der Verbrauchsfunktionstyp 0GRO als Typ für die Bruttoverbrauchsmenge definiert. Das System ermittelt die Bruttoverbrauchsmenge immer aus dem Verbrauchsmengenbeleg. Für die Abgrenzungsverbrauchsmenge ist der Typ 0ACR definiert. Wenn Sie nicht die Standardtypen verwenden möchten, können Sie in dieser Sicht abweichende Typen eingeben.

Typen für manuelle Guthabenpflege

Auf der Guthabenübersicht können Sie manuell Guthaben erfassen. Jedem Guthaben müssen Sie einen Verbrauchsfunktionstyp zuordnen. Tragen Sie in dieser Tabelle alle Typen ein, die für die manuelle Pflege zulässig sein sollen. Sie können hier nur Verbrauchsfunktionstypen eintragen, die Sie vorher in der Tabelle Verbrauchsfunktionstypen angelegt haben.

Wenn nur ein Eintrag in dieser Tabelle vorhanden ist, schlägt das System diesen Typ bei der Erfassung des Guthabens vor. Wenn mehrere Einträge vorhanden sind, können Sie den gewünschten Eintrag über die Eingabehilfe oder durch manuelle Eingabe zuordnen.

Typen für Guthaben in Ablesungen

Bei der Erfassung von Ablesungen können Sie zusätzlich zum Zählerstand bis zu drei Guthaben erfassen. Sie müssen den Guthaben einen Verbrauchsfunktionstyp zuordnen. Tragen Sie die für Guthaben gültigen Verbrauchsfunktionen hier ein. Sie können hier nur Verbrauchsfunktionstypen eintragen, die Sie vorher in der Tabelle Verbrauchsfunktionstypen angelegt haben.

Verbrauchsfunktionsgruppen

Durch die Verbrauchsfunktionsgruppen können Sie Konditionsfunktionen und Verbrauchsfunktionen innerhalb verschiedener Gruppen unterschiedlich verwenden. Die Verbrauchsfunktionsgruppe ist Bestandteil der Steuerungsdaten des Vertrags. Sie können sie nicht manuell im Vertrag bearbeiten, da sie im verwendeten Serviceprodukt enthalten ist.

Verbrauchsfunktionen zuordnen

In Abhängigkeit von der Verbrauchsfunktionsgruppe ordnen Sie einer Kombination von Konditionsfunktion und Bewegungstyp eine Verbrauchsfunktion und einen Verbrauchsfunktionstyp zu. Die Konditionsfunktion ist ein Attribut der Konditionsart. Sie bearbeiten die Konditionsfunktion für eine Konditionsart im Customizing der Verbrauchsabhängigen Fakturierung unter Preisfindung -> Einstellungen zur Preisfindung -> Konditionsarten. Der Bewegungstyp wird in der Fakturierungsplanart gepflegt und dadurch den aus diesem Fakturaplan erzeugten Fakturaanforderungspositionen zugeordnet. Die Konditionsfunktion ist ein Attribut der Konditionsart. Durch die Zuordnung ermittelt das System, welche Verbrauchsmenge aus dem Verbrauchsmengenbeleg oder welches Guthaben von der Guthabenübersicht es an welche Kondition übergeben muss.

Wenn Sie für eine Schlüsselkombination keinen Verbrauchsfunktionstyp erfassen, repräsentiert diese Kombination eine Verbrauchsmengenzwischensumme.

Um das Customizing zu vereinfachen und die Einträge zu reduzieren, ist es möglich für den Bewegungstyp den generischen Eintrag "<*>" zu verwenden. Das System versucht zuerst mit einem vollqualifizierten Schlüssel zuzugreifen (Konditionsfunktion und Bewegungstyp). Erst wenn das System zu diesem Schlüssel keinen Eintrag findet, versucht es mit der Konditionsfunktion und dem generischen Eintrag für den Bewegungstyp einen Tabelleneintrag zu finden.

Guthaben auf Guthabenübersicht anlegen

Während der Vorfakturierung eines Vertrags und während der Vertragsaktivierung überprüft das System für jede Konditionsfunktion und die weiteren Schlüssel dieser Sicht, ob ein Guthaben auf der Guthabenübersicht angelegt werden soll.

Haben Sie ein Guthaben erfasst, legt das System ein Guthaben mit dem angegebenen Verbrauchsfunktionstyp und dem Guthabentyp (C oder P) an. Zusätzlich können Sie vorgeben, ob das System das Guthaben nur anlegen soll, wenn das Guthaben positiv oder negativ ist.

Wie in der Tabelle Verbrauchsfunktion zuordnen ist es auch hier möglich, für den Bewegungstyp den generischen Eintrag "<*>" zu verwenden.

Guthaben von Guthabenübersicht verbrauchen

Während einer Vorfakturierung können Guthaben von der Guthabenübersicht (z.B. vorausberechnete Verbrauchsmenge) verbraucht werden. In dieser Sicht stellen Sie ein, welche Konditionsfunktion (in Verbindung mit den weiteren Schlüsselfeldern) welche Verbrauchsmenge von der Guthabenübersicht verbrauchen kann. Zusätzlich können Sie einstellen, ob eine Konditionsfunktion nur positive oder nur negative Guthaben verbrauchen soll. Dies ist insbesondere zur Einstellung der Poolvorfakturierung notwendig. Eine Konditionsart kann gleichzeitig ein Guthaben anlegen und verbrauchen.

Wie in der Tabelle Verbrauchsfunktion zuordnen ist es auch hier möglich, für den Bewegungstyp den generischen Eintrag "<*>" zu verwenden.

Verbrauchsfunktionsabhängigkeiten

In dieser Sicht können Sie Kombinationen von Verbrauchsfunktionen und Verbrauchsfunktionstypen einer anderen Verbrauchsfunktion zuordnen. Zusätzlich können Sie einen Operator (+/-) vorgeben, der bestimmt, ob die Verbrauchsmenge bzw. der Wert addiert bzw. subtrahiert werden soll. In der Spalte "Faktor" können Sie einen vorzeichenbehafteten Faktor (maximal mit 3 Nachkommastellen) eingeben, mit der die aktuelle Menge bzw. der aktuelle Wert multipliziert wird, bevor die Menge bzw. der Wert addiert bzw. subtrahiert wird.

Durch diese Zuordnung können Sie so genannte "Logische Zähler" abbilden. Logische Zähler existieren nicht physisch an einem Gerät, sondern sind durch eine Addition bzw. Subtraktion von anderen Zählern bestimmt. Das können wiederum andere logische oder physische Zählwerke sein. Die Tabelle wird rekursiv ausgewertet. Es ist möglich die Preisfindung auf Basis der logischen Zähler durchzuführen. Um Fehler in der Berechnung zu vermeiden, können Sie pro Eintrag festlegen, ob die Verbrauchsmenge aus der zugeordneten Verbrauchsfunktion bei der Berechnung vorhanden sein muss. Fehlt die Verbrauchsmenge, dann wird während der Preisfindung eine Fehlermeldung ausgegeben.
Das System wertet die Tabelle rekursiv aus. Wenn Einträge in der Tabelle sind, die zu einer Endlosschleife des Programms führen, bricht das Programm die Verarbeitung mit einem Kurzdump ab. Wenn Sie hier im Customizing einen fehlerhaften Eintrag in der Tabelle erfassen wollen, erkennt das System dies und weist den Eintrag ab. Erfassen Sie nur hier im Customizing Einträge für diese Tabelle.

Beispiel

Ein Kopiergerät hat zwei Zähler. Zähler 1 zählt nur Schwarz-Weiß-Kopien, Zähler 2 zählt nur Farbkopien. Im Vertrag wird nur ein Preis für die Gesamtsumme von beiden Zählern vereinbart. Farbkopien sollen mit dem Faktor 2 bewertet werden. Legen Sie hierfür eine neue Verbrauchsfunktion (z.B. ZTOT) an. Ordnen Sie die Verbrauchsfunktionen für Schwarz-Weiß-Kopien und Farbkopien sowie die Verbrauchsfunktionstypen für die Bruttoverbrauchsmenge und Abgenzungsverbrauchsmenge der neuen Verbrauchsfunktion ZTOT zu. Tragen Sie die Zielverbrauchsfunktion (hier ZTOT) in die erste Spalte ein. Als Operatoren geben Sie in beiden Zeilen ein "+"ein, als Sequenznummer eine beliebige, aufsteigende Nummerierung (diese dient nur der Sortierung innerhalb des Customizing Views). In der Spalte "Faktor" tragen Sie für die Zeilen mit der Verbrauchsfunktion für die Farbkopien eine "2" ein. Durch diese Einstellung kumuliert das System vor der Preisfindung beide Bruttoverbrauchsmengen. Die Preisberechnung kann nun auf der Basis der neuen Verbrauchsfunktion stattfinden.

Verwenden Sie die Abgrenzungsverbrauchsmengen, dann müssen Sie die gleichen Einträge mit dem Verbrauchsfunktionstyp für die Abgrenzungsverbrauchsmengen vornehmen, um einen sinnvollen Abgrenzungswert berechnen zu können.

###########################################################################################################################






BAL Application Log Documentation   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11718 Date: 20240601 Time: 234536     sap01-206 ( 243 ms )