Ansicht
Dokumentation

CRM_AA_OVERV - Alle Einstellungen für Aufwandsverrechnung

CRM_AA_OVERV - Alle Einstellungen für Aufwandsverrechnung

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Durch die Aufwandsverrechnung kann eine Position auf verschiedene Partner aufgeteilt werden. Die Aufwandsverrechnung spezifiziert Folgendes:

  • welche Beträge für Leistungen, Werkzeuge, Ersatzteile oder Ausgabenpositionen fakturiert werden
  • wer der Rechnungsempfänger ist
  • wie die Kosten aufgeteilt werden

Beispiel:
Ein Auftrag soll zwischen dem Kunden und der Versicherung mit einer prozentualen Verteilung von 80% zu 20% verrechnet werden.

Damit Sie die Aufwandsverrechnung nutzen können, müssen Sie zunächst die entsprechenden Einstellungen in folgenden Customizing-Aktivitäten vornehmen:

In dieser Customizing-Aktivität erweitern oder definieren Sie Terminprofile.
Für die Aufwandsverrechnungen erweitern oder definieren Sie Terminprofile mit den für Fakturierungspläne notwendigen Terminarten:
,,BILL_DATE
,,DATE_FROM
,,DATE_TO
,,END_DATE
,,HORIZON
,,INVCR_DATE
,,PERIODE_DATE
,,SETTL_FROM
,,SETTL_TO
In dieser Customizing-Aktivität definieren oder ändern Sie Partnerschemata.
Für die Aufwandsverrechnungen ordnen Sie den Verwender BUS2000240 Fakturaanforderung zu einem Partnerschema zu.
In dieser Customizing-Aktivität definieren oder ändern Sie Vorgangsarten.
Für die Aufwandsverrechnungen definieren oder ändern Sie die Vorgangsarten für Servicevorgang, Servicerückmeldung und Fakturaanforderung.
Im Folgenden sind die SAP-Standardvorgangsarten aufgeführt:
,,SRVO Servicevorgang
,,SRVC Servicerückmeldung
,,FANF Fakturanforderung
In dieser Customizing-Aktivität definieren oder ändern Sie Positionstypen.
Für die Aufwandsverrechnung müssen Sie hier die Positionstypen überprüfen.
Beachten Sie besonders die Fakturarelevanz. Nur die Fakturaplanpositionen bei den Aufwandsverrechnungen dürfen fakturarelevant sein.
Mit Hilfe der Positionstypengruppe fassen Sie verschiedene Produkte aus betriebwirtschaftlicher Sicht für die Positionstypenfindung zusammen. Die Positionstypengruppe geben Sie für jedes Produkt im Produktstamm an. Bei der Vorgangsbearbeitung ermittelt das System aus der Positionstypengruppe des Produkts sowie der Vorgangsart den Positionstyp und schlägt ihn im Beleg vor. Die Zuordnung von Positionstypen zu Vorgangsarten und Positionstypengruppen nehmen Sie im Arbeitsschritt Positionstypenfindung definieren vor.
In dieser Customizing-Aktivität definieren Sie Positionstypenverwendungen. Die Positionstypenverwendung geht als ein Merkmal in die Positionstypenfindung ein.
Für Aufwandsverrechnungen definieren Sie Positionstypenverwendungen analog zu den Vorgangsarten (bzw. Vorgangstypen). Der Bewegungstyp aus der Fakturierungsplanzeile wird vom System als Positionstypenverwendung in die Positionstypenfindung übernommen.
In dieser Customizing-Aktivität legen Sie pro Vorgangsart und Positionstypengruppe fest, welche Positionstypen das System bei der Vorgangsbearbeitung vorschlägt. Gleichzeitig können Sie festlegen, welche Positionstypen alternativ zum Systemvorschlag manuell eingegeben werden können. Der Systemvorschlag und die evtl. zulässigen Alternativen werden immer aus der Vorgangsart sowie einem oder zwei weiteren abhängigen Kriterien ermittelt. Der Systemvorschlag ist von Vorgangsart, Positionstypengruppe, Positionstyp der übergeordneten Position und der Positionstypenverwendung abhängig. Je nach Vorgangsart und Geschäftsvorgangstyp sind nicht alle Zuordnungen von Positionstypen zur Vorgangsart sinnvoll. Jeder Positionstyp ist einem Positionsobjekttyp zugeordnet, der nur in bestimmten Geschäftsvorgangstypen verwendet werden soll.
Für Aufwandsverrechnungen definieren Sie als Positionstypenverwendung die unter der Fakturierungsplanzeile angegebene Bewegungsart (bzw. der Bewegungstyp). Für Fakturaanforderungspositionstypen geben Sie diese Positionstypenverwendung an, und ordnen Sie zu den übergeordneten Positionstypen (aus dem die Fakturaanforderungspositionen generiert werden) zu.
In dieser Customizing-Aktivität legen Sie fest, ob und wann beim Anlegen der Fakturaanforderung eine Position übernommen werden soll. Eine Position kann sofort oder erst nach der Leistungserbringung übernommen werden. Wenn eine Position erst nach Leistungserbringung übernommen werden soll, wird sie beim Anlegen der Fakuraanforderung erst vorgeschlagen, wenn bereits eine Rückmeldung erfasst wurde.
In dieser Customizing-Aktivität ordnen Sie ein Aufwandsverrechnungsprofil zu den Vorgangsarten und zu den Positionstypen zu.
  • Screenprofil zuordnen (Transaktion CRMV_SSC)
Technische Einstellung, die festlegt, in welchem Bildschirmbild die Aufwandsverrechnung angezeigt wird. Wir empfehlen, die Standardeinstellungen zu übernehmen.
  • Kopiersteuerung für Vorgänge

In diesem Arbeitsschritt legen Sie die Steuerung für das Kopieren von Vorgangsarten fest. Dazu geben Sie jeweils eine Quellvorgangsart und eine Zielvorgangsart an und legen Sie die entsprechenden Bedingungen für diese Kombination fest.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Kopierroutine anzugeben. Kunden, die besondere Anforderungen an die Kopiersteuerung haben, können die Bedingungen nach ihren Wünschen erweitern. Sie können sich eigene Datenübernahmeroutinen über Business Add-Ins (BAdIs) selbst erweitern. Die verfügbaren Routinen stehen hier zur Auswahl.
Sie definieren die Kopierroutinen im Customizing unter BAdI: Erweiterungen für die Kopiersteuerung.
Stellen Sie für Aufwandsverrechnungen sicher, dass die Kopiersteuerung zwischen Servicevorgang, Servicerückmeldung und Fakturaanforderung korrekt eingestellt ist.

In dieser Customizing-Aktivität legen Sie die Steuerung für das Kopieren von Positionstypen fest.
Stellen Sie für Aufwandsverrechnungen sicher, dass die Kopiersteuerung zwischen den Positionstypen des Servicevorganges, der Servicerückmeldung und der Fakturaanforderung korrekt eingestellt ist.

In dieser Customizing-Aktivität legen Sie eine spezielle Positionstypenfindung fest, die beim Kopieren ablaufen soll. Der Zielpositionstyp wird anhand des Positionstyps im Quellvorgang und der Vorgangsart des Zielvorgangs gefunden. Daher ist die Vorgangsart des Quellvorgangs bei der Positionstypenfindung unerheblich.
Stellen Sie für Aufwandsverrechnungen sicher, dass die Positionstypenfindung korrekt eingestellt ist.
Sie verwenden Bewegungsarten, um die Findung von Positionstypen durch das System zu beeinflussen.
Sie können die Bewegungsarten zu einer Fakturierungsplanart zuordnen. Für die Erstellung von Fakturaanforderungspositionen verwendet das System die Bewegungsart für den Positionstyp. So kann das System je nach Fakturierungsplanart verschiedene Positionstypen für Fakturaanforderungspositionen ermitteln.
In dieser Customizing-Aktivität definieren Sie Fakturierungsplanarten, die die grundlegenden Kriterien für die Erstellung des Fakturierungsplans enthalten. In der Fakturierungsplanart können Regeln der Finanzmathematik verwendet werden, um Positionen einer Fakturaanforderung zu erzeugen.
In dieser Customizing-Aktivität definieren Sie das Kundenfakturierungsplanschema für die Aufwandsverrechnung, das das System zur Ermittlung der Fakturierungsplanart verwendet. Das Fakturierungsplanschema muss bei den Geschäftspartnern in der Rolle Auftraggeber hinterlegt werden, damit auf der Registerkarte Aufwandsverrechnung der Subscreen angezeigt wird.
In dieser Customizing-Aktivität ordnen Sie eine Fakturierungsplanart zu den Vorgangstypen, für die ein Fakturierungsplan angelegt werden kann, zu. Das ist notwendig, damit ein Fakturierungsplan auf Kopfebene angelegt werden kann.
In dieser Customizing-Aktivität ordnen Sie eine Fakturierungsplanart zu den Positionstypen, für die Sie einen Fakturierungsplan benötigen, zu. Diese Zuordnung erfolgt, um einen Fakturierungsplan für eine Auftragsposition anzulegen.
Voraussetzung hierfür ist, dass Sie in der Positionstypenfindung zu allen Positionstypen, für die ein Fakturierungsplan anlegt werden soll, entsprechende Unterpositionstypen zugeordnet haben. Dies ist notwendig, damit das System Fakturaanforderungspositionen für einen Fakturierungsplan erzeugen kann.
  • Positionstyp zu der CRM-Fakturierung zuordnen (Transaktion BEA_ITC_DET)
Sie ordnen den Positionstyp der CRM-Fakturierung zu einer Kombination von Vorgangsart (d.h. dem Prozesstyp der Quellanwendung) und Positionstyp des relevanten CRM-Geschäftsvorgangs zu. Der Positionstyp der Fakturierung charakterisiert die Fakturavorratsposition und die Fakturaposition. Die Eigenschaften sind im Customizing der Positionstypen abgelegt.
In dieser Customizing-Aktivität ordnen Sie eine Fakturierungsplanart zu den Partnerfunktionen zu.
Für Aufwandsverrechnungen legen Sie fest, welche Partnerfunktionen für Aufwandsverrechnungen gültig sind.
In dieser Customizing-Aktivität definieren Sie die Gruppierung der Aufwandsverrechnung.
Für Aufwandsverrechnungen definieren Sie Gruppierungen, in denen Sie Aufteilungsregeln erfassen können.
Sie können das BAdI: Gruppierung für Aufwandsverrechnung definieren verwenden, um sich die Gruppe für die Aufwandsverrechnung automatisch ableiten lassen. In diesem Fall entfällt die manuelle Erfassung im Auftrag in dem Feld Gruppe.

Damit Sie die Aufwandsverrechnung in einem Serviceauftrag bzw. in einer Servicerückmeldung verwenden können, müssen Sie neben dem Customizing auch die zu verwendenden Stammdaten anpassen.

Der Auftraggeber der CRM-Fakturaanforderungsposition muss im System als Kundenstammsatz angelegt sein.






ABAP Short Reference   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 14349 Date: 20240602 Time: 063446     sap01-206 ( 204 ms )