Ansicht
Dokumentation

CRM_MKTPL_SEM_ADMIN - Planungsworkbench

CRM_MKTPL_SEM_ADMIN - Planungsworkbench

General Material Data   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt nehmen Sie die Einstellungen für die Kennzahlplanung vor. Dazu verwenden Sie die Planungsworkbench im Business Planning and Simulation (BPS). Beim Aufruf der Aktivität werden Sie automatisch auf das System geleitet, in dem das BPS und damit die Planungsworkbench liegt.

Bevor Sie mit der Planung beginnen, definieren Sie Ihre Planungsumgebung über die folgenden Planungsobjekte:

  • Planungsgebiet
  • Planungsebene
  • Planungspaket
  • Planungsprofil
  • Planungslayout

Planungsgebiet

Das Planungsgebiet ist die oberste Ebene der Planungsarchitektur im Business Planning and Simulation (BPS). Über das Planungsgebiet wird die Verbindung zu einem InfoCube des BI-Systems hergestellt, der als Datenbasis für alle Planungen dient, die im Kontext des Planungsgebiets durchgeführt werden.

Für die Kennzahlplanung im Marketing wählen Sie einen InfoCube, der das InfoObjekt Kennzahl (0MEASURE) oder das InfoObjekt Marketingskosten (0CRM_MKTSPD) enthält.

Für die Kampagnenplanung werden die folgenden Planungsgebiete standardmäßig ausgeliefert:

  • 4CRM0001 CRM Marketing Planwerte
  • 4CRM0003 Marketing: Couponkampagnen

Hinweis:Wenn das BPS in Ihrem System- und Softwareverbund nicht im BI-System, sondern in einem SEM-System liegt (siehe auch Anschluss des Business Planning and Simulation (BPS)), müssen Sie sicherstellen, dass der Zugriff vom BPS auf das BI-System eingerichtet ist. Dazu legen Sie im SEM-System eine RFC-Destination mit der Bezeichnung CRMMKT01 an, die auf das BI-System verweist, und geben diese RFC-Destination beim Anlegen eines Planungsgebiets im BPS ein. Wenn das BPS ohnehin im BI-System liegt, ist dieser Schritt nicht nötig.

Planungsebene

Die Planungsebene steht auf zweiter Stufe der Planungsarchitektur. Über die Planungsebene grenzen Sie die durch das Planungsgebiet bereitgestellte Datenbasis auf das betriebswirtschaftliche Umfeld ein, in dem Planungen durchgeführt werden sollen.

Zudem können Sie auf der Planungsebene Merkmalswerteinschränkungen vornehmen, um den Bereich weiter einzugrenzen, auf den sich die Planungsfunktionen beziehen.

Hinweis:Kennzahlen, die Sie im BPS verwenden wollen, müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen. Wählen Sie deshalb das InfoObjekt Kennzahl(0MEASURE) und die Kennzahlen Betrag(0AMOUNT) und/oder Menge(0QUANTITY). Bei den Kennzahlen Betragund Mengehandelt es sich um allgemeine Kennzahlen, die Sie später durch eine Ausprägung des InfoObjekts Kennzahl(0MEASURE) einschränken können.

Zu den zwei standardmäßig ausgelieferten Planungsgebieten der Kampagnenplanung gehören die folgenden Planungsebenen:

  • Zum Planungsgebiet 4CRM0001 CRM Marketing Planwertegibt es die folgenden Planungsebenen:
  • 4MP10000 Erfolgskennzahlen

  • 4MP20000 Budgetierung / Kostenplanung

  • 4MP30000 Response Planung

  • 4MP40000 Produkt Planung

  • 4MP50000 Geschäftspartner Planung

  • 4MP60000 Top-Down Planung / Budgetierung

  • 4MP70000 Marketing Top-Down hierarchische Planung

  • 4MP80000 Account Manager - Promotion BPG

  • 4MP21000 Ableitung des R/3 PSP (WBS) Elements

  • 4MP23000 Budget Transfer ins R/3 Projektsystem

  • Zum Planungsgebiet 4CRM0003 Marketing: Couponkampagnengibt es die folgenden Planungsebenen:
  • 4CRM0001 Couponkampagne

  • 4CRM0002 Coupongruppenkampagne

  • 4CRM0003 Coupon-Workflow-Kampagne

Planungspaket

Das Planungspaket steht auf der untersten Stufe der Planungsarchitektur. Es übernimmt die in der Planungsebene ausgewählten Merkmale und Kennzahlen und dient der weiteren Einschränkung von Merkmalen, deren Werte nicht bereits in der Planungsebene eingeschränkt wurden.

Eine Planungsebene kann beliebig viele Planungspakete enthalten. Zu jeder Planungsebene legt das System automatisch ein Ad-hoc-Planungspaket an. Dieses Ad-hoc-Paket kann wie ein selbstdefiniertes Planungspaket verwendet werden, hat jedoch folgende Besonderheiten:

  • Die Einstellungen, die Sie für ein Ad-hoc-Paket vornehmen, gelten nur für die Dauer der aktuellen Planungssitzung. Wenn Sie die Planungssitzung beenden, werden die Einstellungen des Ad-Hoc-Pakets zurückgesetzt.
  • Das Ad-hoc-Paket wird nicht gesperrt und kann deshalb von allen Benutzern simultan geändert werden.
  • Das Ad-hoc-Paket kann nicht aus der Planungsebene gelöscht werden.

Planungsprofil

Sie definieren Planungsprofile, um eine benutzerbezogene Auswahl der Planungsobjekte (Planungsgebiete, -kennzahlen, -funktionen usw.) zusammenzustellen. Planungsprofile filtern aus der Gesamtmenge der im System vorhandenen Planungsobjekte diejenigen heraus, für die Sie sich interessieren.

Zu Ihrem Planungsgebiet können Sie im Customizing beliebig viele Planungsprofile anlegen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie die Planungsprofile in Marketing nutzen können:

  • Sie legen im Customizing eine Planungsgruppe an und ordnen der Planungsgruppe ein oder mehrere Planungsprofile zu. Dazu wählen Sie im Customizing des CRM Marketing --> Marketingplanung und Kampagnenmanagement --> Kennzahlplanung --> Planungsprofilgruppe definieren. In Marketing ordnen Sie anschließend Ihrem Marketingprojekt die Planungsprofilgruppe zu. Unter Kennzahlen können Sie dann die Planungsprofile der Planungsprofilgruppe aufrufen. Diese Zuordnung ist spezifisch für das jeweilige Marketingprojekt und wird mit diesem zusammen gespeichert.
  • Sie ordnen dem Marketingprojekt in Marketing manuell bis zu zehn Planungsprofile zu. Dazu wählen Sie in Marketing Zusätze --> Einstellungen --> Kennzahlplanung. Mit dem Kennzeichen Mit untergeordneten Projekten legen Sie dabei gegebenenfalls fest, dass Sie nicht nur das markierte Projekt, sondern auch alle untergeordneten Projekte beplanen können, auch solche, die noch nicht im Marketing Planner geöffnet sind. Über das Kontextmenü des Marketingprojekts können Sie dann die Planungsprofile aufrufen. Diese Zuordnung ist benutzerspezifisch und wird nicht zusammen mit dem Marketingprojekt gespeichert.

Die beiden genannten Nutzungsmöglichkeiten schließen sich gegenseitig aus. Sobald Sie mit einer Planungsprofilgruppe arbeiten, sind die manuell zugeordneten Planungsprofile nicht mehr über das Kontextmenü des Marketingprojekts aufrufbar.

Für die Kampagnenplanung werden die folgenden Planungsprofile standardmäßig ausgeliefert:

  • 4CRMMP01 Marketingplanung
  • 4CRMMP02 Marketing Erfolgskennzahlen
  • 4CRMMP03 Marketing Budgetierung/Kostenplanung
  • 4CRMMP04 Marketing Rücklaufplanung
  • 4CRMMP05 Marketing Produktplanung
  • 4CRMMP06 Marketing Geschäftspartnerplanung
  • 4CRMMP07 Marketing Top-down-Planung/Budgetierung
  • 4CRMMP08 Marketing Couponkampagnen
  • 4CRMMP09 Marketing Coupongruppenkampagnen
  • 4CRMMP10 Marketing Coupon-Workflow-Kampagnen
  • 4CRMMP11 Marketing Top-down hierarchische Planung
  • 4CRMMP12 Marketing Top-down-Planung (Top-Knoten)

Planungslayout

Die in den Planungsprofilen festgelegten Kennzahlen planen Sie abhängig von den Merkmalen Geschäftsjahr, Periode oder Marketingprojekt mit Hilfe von Planungslayouts, die individuell gestaltbar sind und die die Kennzahlen aus dem Planungsprofil in Reihen und Spalten darstellen. Dabei können Sie nicht nur die Merkmale und Kennzahlen der Datenbasis verwenden, sondern auch Formeln für lokal errechnete Kennzahlen definieren.

Für die manuelle Planung nutzt das BPS die Integration von Microsoft Excel in das CRM-System. Diese Methode verbindet die Microsoft-Excel-Oberfläche direkt mit den Planungsfunktionen des BPS. Plandokumente, die Sie mit Excel erstellen und bearbeiten, werden (zusammen mit den übrigen Einstellungen eines Planungslayouts) im CRM-System gespeichert.

Eine ausführliche Dokumentation zur Funktionalität des BPS finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Business Planning and Simulation.






General Data in Customer Master   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11655 Date: 20240602 Time: 015212     sap01-206 ( 175 ms )