Ansicht
Dokumentation

DGV_TDG101 - Gefahrgutverpackungsstatus für Materialstamm festlegen

DGV_TDG101 - Gefahrgutverpackungsstatus für Materialstamm festlegen

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser IMG-Aktivität legen Sie die Gefahrgutverpackungsstatus für den Materialstamm fest.

Sie können jedem Materialstammsatz genau einen Gefahrgutverpackungsstatus zuordnen:

  • Verpackter Artikel (Versandstück), ,,PACKEDPROD
Das Material ist aus Gefahrgutsicht fertig verpackt. Es wird im HU-Management nicht mehr in ein gefahrgutrelevantes Versandstück verpackt.
  • Teilverpackter Artikel (in Innenverpackung), ,,SEMIPACKED
Das Material ist lose Ware. Es ist in einer fixen gefahrgutrelevanten Innenverpackung verpackt und wird auch so im Bestand bzw. auf Lager geführt.
  • Unverpackte Ware ,,,NOTPACKED
Das Material ist lose Ware ohne fest zugeordnete gefahrgutrelevante Verpackung.
  • Gefahrgutverpackung, ,,PACKMATDG
Das Material ist ein Verpackungsmaterial, das für das Verpacken von Gefahrgut zugelassen ist.
  • Gefahrgutverpackung LQ, ,,PACKMATLQ
Das Material ist ein Verpackungsmaterial, das für das Verpacken von Gefahrgut unter Inanspruchnahme der Limited-Quantity-Regelung verwendet werden darf.

In der Standardauslieferung werden alle relevanten Gefahrgutverpackungsstatus ausgeliefert.

Prüfen Sie die vorhandenen Gefahrgutverpackungsstatus auf Vollständigkeit.

Der Gefahrgutverpackungsstatus wird verwendet für Gefahrgutmaterialien und gefahrgutrelevante Verpackungsmaterialien.

  • Gefahrgutmaterialien:
Für Gefahrgutmaterialien hat der Gefahrgutverpackungsstatus den Zweck, die Prozesse der Artikelfreigabe und der HU-Integration auseinanderzusteuern.
Die Angabe des Gefahrgutverpackungsstatus ist nur dann zwingend, wenn Sie die Handling-Unit-Integration aktiviert haben und gleichzeitig auch die Gefahrgut-Artikelfreigabe nutzen.
SAP empfiehlt den Gefahrgutverpackungsstatus anzugeben, wenn Sie in der Handling-Unit-Integration sowohl lose Ware als auch teilverpackte Ware und damit unterschiedliche Ebenen der Verpackung einsetzen (Außen-, Einzel-, und Innenverpackungen). Hierdurch können Sie sicherstellen, dass beispielsweise teilverpackte Ware nicht in Einzelverpackungen verpackt wird.
  • Gefahrgutrelevante Verpackungen:
Wenn Sie die Handling-Unit-Integration nutzen möchten, müssen Sie einen Gefahrgutverpackungsstatus angeben.
Hierdurch unterscheidet das System Verpackungen mit einer speziellen gefahrgutrechtlichen Zulassung von LQ-Verpackungen(Limited Quantities, Kleinmengenregelungen), die keine amtliche Zulassung (Spezifikationsart Verpackungszulassung) benötigen. Im Dialog können dann für gefahrgutrelevante Handling Units nur Packmittel ausgewählt werden, die entsprechend als zulässig für Gefahrgut gekennzeichnet sind.





ROGBILLS - Synchronize billing plans   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3386 Date: 20240602 Time: 113420     sap01-206 ( 61 ms )