Ansicht
Dokumentation

DRF_ORG_01 - Übergreifende Informationen

DRF_ORG_01 - Übergreifende Informationen

Addresses (Business Address Services)   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Mit den Customizing-Aktivitäten für die Datenreplikation können Sie festlegen, wie Daten in ein oder mehrere Zielsysteme repliziert werden sollen. Sie können z.B. Filter zur Selektion der Daten, die übertragen werden sollen, festlegen.

Die Customizing-Aktivitäten sind folgendermaßen zusammengefasst:

  • Benutzerdefinierte Einstellungen für die Datenreplikation definieren

Unter diesem Knoten definieren Sie kommunikationsrelevante Einstellungen für Business-Systeme, die bei der Datenreplikation einbezogen werden, legen Ihre eigenen Replikationsmodelle an und definieren Business-Objekt-Einstellungen.

  • Standardeinstellungen für Outbound-Implementierungen erweitern
Unter diesem Knoten verweisen Sie auf vorhandene Outbound-Implementierungen oder definieren Ihre eigenen. Jedes Replikationsmodell, das Sie definieren, kann aus einer oder mehreren Outbound-Implementierungen bestehen.
Verändern oder kopieren Sie keine Eigenschaften der Outbound-Implementierungen, die wir ausliefern. Diese Einschränkung resultiert aus strengen Abhängigkeiten zwischen Filterobjekten und Outbound-Implementierungen. Wenn Sie Ihre eigenen Outbound-Implementierungen oder ein darin enthaltenes Element (z.B. Service-Operation) implementieren möchten, implementieren Sie zuerst die entsprechende Klasse, und legen Sie dann Ihre eigene Outbound-Implementierung unter Verwendung des Kundennamensraums an.
Folgen Sie der Reihenfolge der Customizing-Aktivitäten.
Jeder Outbound-Implementierung ist Folgendes zugeordnet:
  • Parameter

  • Filterobjekte

  • Business-Objekte

  • Service-Operations

  • Outbound-Interface-Modelle

Unter dem untergeordneten Knoten Business-Objekte und Objektidentifikatoren definieren können Sie Business-Objekte definieren und ihnen Filterobjekte zuordnen, passende Objektidentifikatoren definieren und Schlüsselstrukturen zu den Business-Objekten zuordnen.
  • Enterprise Services > Service-Mapping
Unter diesem Knoten können Sie:
  • Paketgruppen, die aus einem oder mehreren Paketen bestehen, definieren, und eine Paketgruppe einem Mapping zuordnen

  • Sie können prüfen, ob das Mapping korrekt konfiguriert ist.

  • Business Add-Ins (BAdIs)
Unter diesem Knoten können Sie folgende BAdIs implementieren:
  • BAdI: Definition sprachabhängiger Texte

Ändern Sie das Verhalten des Standardsystems, um Texte in verschiedene Sprachen zu übertragen.
  • BAdI: Daten für Download-Datei vorbereiten

Formatieren Sie die Datei für den Download der Daten aus dem System FIN-MDM.
  • BAdI: Upload-Daten vorbereiten

Laden Sie Stammdaten, sprachabhängige Texte und Hierarchien in Stammdaten-Governance hoch.
  • BAdI: MDG-Änderungszeiger aus ALE-Änderungszeigern erzeugen

Erzeugen Sie Stammdaten-Governance-Änderungszeiger aus ALE-Änderungszeigern für die ausgewählten Nachrichtenarten.

Sie haben das System Landscape Directory gepflegt.

Sie haben die Kommunikation zwischen den Systemen eingerichtet, indem Sie eine oder alle der folgenden Aufgaben durchgeführt haben:

  • Sie haben ein SAP-NetWeaver-PI-System angebunden.
  • Sie haben die Transaktion SOAMANAGER ausgeführt, um die Peer-to-Peer-Kommunikation zu konfigurieren.

Sie haben das Business Configuration Set CA_MDP_DRF_01 aktiviert, um SAP-Inhalt für das Datenreplikations-Framework und Inhalt für Customizing-Tabellen des Datenreplikations-Frameworks zu importieren. Verwenden Sie hierzu Transaktion SCPR20.

Um Änderungsnachrichten zu verarbeiten, müssen Sie Ihren eigenen ALE-Nachrichtentyp für jedes Business-Objekt hinterlegen. Definieren Sie zuerst, welche ALE-Typen für das BAdI MDG-Änderungszeiger aus ALE-Änderungszeigern erzeugen verwendet werden sollen. Implementieren Sie anschließend das BAdI.

Ordnen Sie in der Customizing-Aktivität Einstellungen für Business-Objekte definieren einzelnen Business-Objekten ALE-Nachrichtentypen zu, die in dem BAdI als Filter definiert sind. Sie können dies auch für Ihre eigenen Business-Objekte oder für Business-Objekte, die von SAP ausgeliefert werden, tun.

ALE-Nachrichtentypen, die von SAP zur Verfügung gestellt werden, haben das Präfix DMF. Sie können sie kopieren und anpassen. Dazu wählen Sie auf dem Bild SAP-Easy-Acces Werkzeuge -> ALE -> ALE-Entwicklung -> IDoc -> IDoctyp-Entwicklung -> Logische Nachrichten (Transaktion WE81).

Für die Änderungsanalyse müssen Sie zum einen die Analyse selbst und zum anderen den jeweiligen Nachrichtentyp aktivieren. Welche Felder eines ALE-Nachrichtentyps für die Änderungsanalyse relevant sind, können Sie vom Bild SAP Easy Access aus unter Werkzeuge -> ALE -> ALE-Entwicklung -> IDoc -> Änderungsdienst -> Änderungsrelevante Felder pflegen (Transaktion BD52) bestimmen.

  1. Aktivieren Sie die Erzeugung von Änderungszeigern im Customizing für SAP NetWeaver unter Application Server -> IDoc-Schnittstelle / Application Link Enabling (ALE) -> Geschäftsprozesse modellieren und implementieren -> Verteilung von Stammdaten konfigurieren -> Replikation von geänderten Daten einrichten -> Änderungszeiger generell aktivieren (Transaktion BD61).
  2. Aktivieren Sie die Erzeugung von Änderungszeigern für ALE-Nachrichtentypen im Customizing für SAP NetWeaver unter Application Server -> IDoc-Schnittstelle / Application Link Enabling (ALE) -> Geschäftsprozesse modellieren und implementieren -> Verteilung von Stammdaten konfigurieren -> Replikation von geänderten Daten einrichten -> Änderungszeiger pro Nachrichtentyp aktivieren (Transaktion BD50).
  3. Konfigurieren Sie Ihre Replikationsmodelle in der Customizing-Aktivität Replikationsmodelle definieren.
  4. Nehmen Sie gegebenenfalls spezifische Einstellungen für Ihre Outbound-Implementierungen vor, und implementieren Sie bei Bedarf die Business Add-Ins.





TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9086 Date: 20240602 Time: 190127     sap01-206 ( 125 ms )