Ansicht
Dokumentation

EHS_GLM_WWI_HVP - Drucker für Massendruck installieren

EHS_GLM_WWI_HVP - Drucker für Massendruck installieren

BAL Application Log Documentation   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Mit dem Drucker für Massendruck (High Volume Printer, abgekürzt HVP) können Sie Druckaufträge drucken, die mehr als 32.768 zu druckende Exemplare enthalten.

In dieser Customizing-Aktivität ist beschrieben, wie Sie den HVP in der Zentralen Etikettenverwaltung implementieren.

Der Massendruck wird über einen WWI-Generierungsserver (WWI-Server) ausgeführt. Dazu muss der für den Massendruck erforderliche Drucker (HVP) auf dem WWI-Server installiert werden. Wenn Sie mehrere dezentrale WWI-Server verwenden und mehreren WWI-Servern die gleiche RFC-Destination zugeordnet ist, müssen Sie den HVP auf allen WWI-Servern installieren, die die gleiche RFC-Destination verwenden. Dabei muss der HVP auf allen WWI-Servern über die gleiche Bezeichnung und die gleiche Konfiguration verfügen.

Der HVP ist als generischer Drucker konzipiert. D.h. Sie können ihn für verschiedene Druckertypen (Etikettendrucker verschiedener Hersteller) verwenden. Die Hersteller verwenden für die Steuerung der Etikettendrucker meist unterschiedliche Druckersprachen. Daher benötigt der HVP für den jeweiligen Druckertyp ein Plug-In, das die Daten in die jeweilige Druckersprache überträgt.

Wichtig: Das HVP-Plug-In ist kein Bestandteil der Standardauslieferung und muss separat bezogen und installiert werden. Achten Sie darauf, dass das Plug-In zum jeweiligen Druckertyp kompatibel ist.

  • Sie haben auf dem WWI-Server das Betriebssystem Microsoft Windows als x86- oder x64-Architektur installiert.
  • Sie haben Microsoft Word als x86- oder x64-Architektur installiert. Diese Version muss mit der verwendeten Architektur von Microsoft Windows übereinstimmen.
  • Sie haben WWI und somit den HVP (x86- oder x64-Architektur) installiert.
Der HVP befindet sich im Unterverzeichnis HVP Ihres WWI-Verzeichnisses.
  • Fordern Sie beim Hersteller des Plug-Ins für den Massendruck je nach verwendeter Architektur von Microsoft Windows das entsprechende Setup (x86 oder x64) an.
  • Prüfen Sie die Verbindung zwischen dem WWI-Server und dem Drucker, den Sie für den Massendruck verwenden möchten. Folgende Einstellungen sind möglich:
  • Der Etikettendrucker ist über eine IP-Adresse in das Netzwerk integriert.

  • Der Etikettendrucker ist mit dem WWI-Server über den LPT-Port verbunden.

  • Ermitteln Sie die Druckauflösung des Druckers, der für den Massendruck verwendet wird. Die Information wird für die Konfiguration des Druckers auf dem WWI-Server verwendet.
  • Prüfen Sie in der Customizing-Aktivität WWI-Server für die Druckauftragsgenerierung einrichten die RFC-Destination und das Quellsystem bzw. das SAP-System, auf dem Sie den HVP installieren werden. Der HVP wird in nach der Installation als Drucker in das SAP-System geladen. Dazu ist eine bestehende RFC-Destination notwendig, die bereits während der Installation des WWI-Servers erstellt und konfiguriert wurde.
  • Prüfen Sie, zu welcher Druckstation der HVP hinzugefügt werden soll. Sie können auch eine eigene Druckstation einrichten, der Sie den HVP zuweisen.
  • Stellen Sie dabei sicher, dass die Druckstation dem WWI-Server zugeordnet ist, auf dem sich der HVP befindet.

Für den Massendruck wird ein Druckertreiber verwendet, der aus folgenden Komponenten besteht:

  • Druckertreiber: Wird mit den Standardeinstellungen zu WWI ausgeliefert und automatisch auf dem WWI-Server installiert. Diese Komponente verarbeitet den Druckauftrag und berechnet die fortlaufenden Nummerierungen sowie die Barcodes.
  • Plug-In: Ist nicht Bestandteil der Standardauslieferung und muss separat installiert werden. Diese Komponente interpretiert und überträgt die Daten in die jeweilige Druckersprache. Sie müssen daher bei der Installation des Druckers für den Massendruck Plug-Ins angeben, die für die jeweilige Druckersprache des Druckers gelten.

Geben Sie bei der Installation des Druckers für den Massendruck wie folgt vor:

  1. Laden Sie die Datei des HVPs (abgelegt im WWI-Verzeichnis) auf den WWI-Server und führen Sie das Setup aus.
  2. Testen Sie den installierten Drucker für den Massendruck, indem Sie eine Testseite ausdrucken.
  • Wenn der Drucker ein Etikett druckt, fahren Sie mit der Integration des Druckers für den Massendruck in das SAP-System fort.

  • Mit diesem Test stellen Sie sicher, dass die Kommunikation zwischen dem WWI-Server und dem Drucker funktioniert.

  • Wenn kein Etikett gedruckt wird, prüfen Sie die Installation und die Konfiguration des Druckers für den Massendruck.

  1. Integrieren Sie den WWI-Drucker in das SAP-System:
    1. Führen Sie die Customizing-Aktivität Drucker für Druckaufträge übernehmen und aktivieren aus und laden Sie den Drucker für den Massendruck in das SAP-System.
    2. Führen Sie für den Drucker für den Massendruck die Customizing-Aktivität Druckstation für Druckaufträge festlegen aus:
  • Legen Sie für den ggf. eine eigene Druckstation an.

  • Geben Sie dabei den WWI-Server an, den Sie für den Drucker verwenden.

  1. Legen Sie in der Customizing-Aktivität Drucker einer Druckstation zuordnen den Drucker für den Massendruck an und weisen Sie diesem einen WWI-Drucker zu.
Der Drucker steht nun für die Zentrale Etikettenverwaltung zur Verfügung und kann zum Druck von Etiketten verwendet werden. Testen Sie ggf. die Installation und Konfiguration des Druckers, indem Sie ein bereits in der Zentralen Etikettenverwaltung vorhandenes Etikett drucken.






CPI1466 during Backup   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7503 Date: 20240601 Time: 224723     sap01-206 ( 110 ms )