Ansicht
Dokumentation

EHS_MD_150_01_1 - Berechtigungen definieren

EHS_MD_150_01_1 - Berechtigungen definieren

PERFORM Short Reference   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Eine Auflistung aller Berechtigungsobjekte finden Sie unter Pflege von Berechtigungen und Profilen. Wählen Sie hierzu EHS, und wählen Sie Berechtigungen auflisten.

Es gibt keine separate Berechtigung zum Löschen oder Anlegen. Stattdessen wird hierfür die Berechtigung zum Ändern (Aktivität 02) herangezogen.

Informationen zur Vorgehensweise beim Erstellen von Rollen finden Sie im Dokument Kurzanleitung.

Der Aufruf des Generierungsservers erfolgt über den Remote Function Call (RFC), sodass beim RFC-Aufruf das Objekt S_RFC geprüft wird.

In der SAP-Komponente Klassensystem benötigen Benutzer eine Berechtigung für die Klassenart 100. Wenn die Benutzer auch das Klassensystem für andere Objekte im SAP-System verwenden, benötigen sie auch die Berechtigung für diese Klassenarten. Für die Klassenart 100 müssen Sie alle weiteren Berechtigungen mit * oder ALL einrichten.

Damit Sie Stammdaten abgleichen können, benötigen Sie folgende Berechtigungen:

Feldwerte:
  • ACTVT '*'

  • ESECATPIN '*'

  • ESEPHRGRP '*'

Feldwerte:
  • ACTVT '*'

  • ESEAUTHGRP '*'

  • ESEREPTYPE '*'

  • DOKST '*'

  • ESERVLID '*'

  • ESEVACLID '*'

Feldwerte:
  • ACTVT '*'

  • ESEAUTHGRP '*'

  • S_TABU_DIS Tabellenpflege (über Standardtools wie z.B. SM31)
Feldwerte:
  • DICBERCLS 'CSHE'

  • ACTVT '*'

Für den Dokumentenimport benötigen Sie das Berechtigungsobjekt C_SHES_DOC.






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3344 Date: 20240602 Time: 220509     sap01-206 ( 75 ms )