Ansicht
Dokumentation

FAA_ACLS0_ALL - Anlagenklasse definieren

FAA_ACLS0_ALL - Anlagenklasse definieren

General Data in Customer Master   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Sie definieren die Anlagenklassen für die Anlagenbuchhaltung.

Die Anlagenklasse ist das wichtigste Kriterium für die Strukturierung des Anlagevermögens aus buchhalterischer Sicht. Jede Anlage muss genau einer Anlagenklasse zugeordnet werden. Über die Anlagenklasse sind die Anlagen und ihre jeweiligen Geschäftsvorfälle den entsprechenden Hauptbuchkonten zugeordnet. Mehrere Anlagenklassen können dieselbe Kontierung verwenden. Deshalb ist es möglich, das Anlagevermögen auf Ebene der Anlagenklassen feiner zu strukturieren, als das auf Ebene der Hauptbuchkonten sinnvoll ist. Zu den wesentlichen Aufgaben der Anlagenklasse gehören außerdem:

  • die Vergabe von Vorschlagwerten (insbesondere Abschreibungsparametern) beim Anlegen von Anlagen
  • die Gruppierung der Anlagen für Berichtszwecke

Hinweis:
Die Strukturierung des Anlagevermögens für gesetzlich vorgeschriebene oder andere Berichtszwecke ist unabhängig von der technisch orientierten Strukturierung in der Instandhaltung (PM). Dort stehen eigene Strukturbegriffe bereit (Technischer Platz, Equipment), die eine Strukturierung der Anlagen nach Instandhaltungserfordernissen ermöglichen.

SAP liefert vordefinierte Anlagenklassen aus.

Beispiel: In der Anlagenklasse 3100 (Fahrzeuge) werden alle Anlagen für Fahrzeuge angelegt. Diese Anlagenklasse verwenden das Layout S310 und die Kontenfindung 160040.

Beachten Sie, dass Sie diese vordefinierten Anlagenklassen weder löschen noch ändern oder umbenennen dürfen.

Sie können die ausgelieferten Anlagenklassen verwenden, ohne eigene Anlagenklassen anzulegen.

Optional können Sie jedoch eigene Anlagenklassen anlegen; dies tun Sie, indem Sie eine vorhandene Anlagenklasse kopieren und in der Kopie mindestens den Schlüssel und ggf. auch die Bezeichnung ändern. Um eigene Anlagenklassen anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Markieren Sie eine Anlagenklasse, die Sie als Vorlage verwenden wollen und kopieren Sie diese. Geben Sie einen Schlüssel für die neue Anlagenklasse an sowie eine Bezeichnung.
  2. Überprüfen Sie für die die Anlagenklasse die folgenden Angaben und ändern Sie diese ggf. ab:
  • Prüfen Sie den Nummernkreis der Anlagenklasse.

  • Prüfen Sie die Kontenfindung und ordnen Sie der Anlagenklasse ggf. eine neue Kontenfindung zu, damit die Anlagen und die Vorgänge zu Hauptbuchkonten zugeordnet werden. Mehrere Anlagenklassen können dieselbe Kontenfindung verwenden.

  • Um zu verhindern, dass für eine Anlagenklasse Anlagen angelegt werden, können Sie die Anlagenklasse sperren. Setzen Sie dafür ggf. das Kennzeichen Anlagenklasse ist gesperrt.

  • Wenn Sie das Inventur-Kennzeichen setzen, dann können die Anlagen der Anlagenklasse in der Bestandsliste der Anlagenbuchhaltung ausgegeben werden.

  • Um festzulegen, dass die Anlagen im Bau einer Anlagenklasse ausschließlich im Rahmen der Abwicklung von Investitionsmaßnahmen (Innenaufträgen oder PSP-Elementen) angelegt werden, können Sie das Kennzeichen Anlagen im Bau für Investitionsmaßnahmen setzen.

  • Wenn Sie wollen, dass die Anlagen im Bau der Anlagenklasse mit einer einzelpostengenauen Endabrechnung auf Empfängeranlagen bzw. Kostenstellen geführt werden können, dann setzen Sie das Kennzeichen Anlage im Bau mit Einzelpostenabrechnung.

  • Wenn Sie für Anlagen der Anlagenklasse Anzahlungen zulassen wollen, so setzen Sie das Kennzeichen Anzahlungen zulässig für Anlagenklasse.
    Beachten Sie die folgende Abhängigkeit: Sie können dieses Kennzeichen nur setzen, wenn das Kennzeichen Anlage im Bau für Investitionsmaßnahmen gesetzt ist.

  1. Sichern Sie Ihre Eingaben.





Addresses (Business Address Services)   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5155 Date: 20240603 Time: 043421     sap01-206 ( 123 ms )