Ansicht
Dokumentation

FCOVC_EBW - Vorgangsbezogene WIP- und Abweichungsbuchung

FCOVC_EBW - Vorgangsbezogene WIP- und Abweichungsbuchung

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Hier können Sie den vorgangsbezogenen Abgrenzungsschlüssel prüfen, der im Produktkosten-Controlling verwendet wird, um vorgangsbezogene Buchungen zu aktivieren und die Kontenfindungsregel von WIP-Quellen für die vorgangsbezogene WIP-Buchung zu definieren.

Verwendung

Dadurch können Sie Folgendes:

Vordefinierten vorgangsbezogenen Abgrenzungsschlüssel RSEBW prüfen

Mit dem vordefinierten vorgangsbezogenen Abgrenzungsschlüssel RSEBW wird die vorgangsbezogene Buchung aktiviert.

  • Mit der WIP-Ermittlungsmethode wird festgelegt, wie der Fortschritt des Auftrags in der WIP-Ermittlung überwacht wird. Für WIP zu Istkosten wird der Auftragsfortschritt über den Status des Auftrags überwacht. Beispiel:
  • Bei offenen Aufträgen wird die Ware in Arbeit in Höhe des Betrags der Istkosten angelegt.

  • Bei abgeschlossenen Aufträgen wird die zuvor angelegte Ware in Arbeit aufgelöst.

Hinweis: Der Auftragsstatus ist periodenabhängig. Wenn der Auftrag z.B. offen ist, unter dem der WIP-Wert in Periode 005 liegt, und der Auftrag später in Periode 006 geschlossen wird, werden alle Deltabuchungen zur Periode 005 noch immer als WIP realisiert.

  • Abweichungen werden standardmäßig in folgende Abweichungskategorien unterteilt: Einsatzmengenabweichung, Einsatzpreisabweichung, Strukturabweichung, Losgrößenabweichung und Restabweichung.
  • Gültige Buchungsempfänger sind Material- und Auftragsposition (für Kuppelprodukte).

WIP-Quellen definieren

Sie müssen WIP-Quellen definieren, die zu berücksichtigende Istkosten (in Sachkonten) für Aufträge sind, die als Ware in Arbeit aktiviert werden müssen. Es gibt unterschiedliche Kategorien, die die Quellsachkonten angeben, unter denen unterschiedliche Buchungen vorgenommen werden. Diese Kategorien sind Be- oder Entlastungen oder nicht relevant für die vorgangsbezogene WIP-Ermittlung.

  • P -Fertigungskosten: Alle Sachkonten, für die Ware in Arbeit gebildet werden kann (z.B. Materialkosten, Eigenleistungen, Fremdleistungen), müssen dieser Kategorie zugeordnet werden.
  • D - Kosten der Lieferung: Alle Sachkonten für Wareneingänge an das Lager müssen dieser Kategorie zugeordnet werden. Die Kosten, um die der Auftrag bei der Wareneingangsbuchung entlastet wurde, werden von den Belastungen des Auftrags abgezogen. Die Differenz aus Belastung und Entlastung entspricht der Ware in Arbeit.
  • N - Nicht zu berücksichtigende Kosten: Alle Sachkonten, für die keine Ware in Arbeit gebildet werden soll (z.B. Vertriebskosten, Verwaltungskosten und Sondereinzelkosten der Fertigung), müssen dieser Kategorie zugeordnet werden.

WIP-Kontenfindungsregel definieren

Definieren Sie die WIP-Kontenfindungsregel, die die Sachkonten für definierte Quellen in der Finanzbuchhaltung angibt, auf die Ware in Arbeit oder Rückstellung gebucht wird.

WIP-Kontenfindungsregel zuordnen

Ordnen Sie die definierte WIP-Kontenfindungsregel zu, die die Sachkonten für definierte Quellen in der Finanzbuchhaltung angibt, auf die Ware in Arbeit oder fehlende Kosten gebucht werden.

Das hier zugeordnete Sachkonto für WIP-/Rückstellungsbuchungen sollte nicht gleichzeitig zu „Automatische Kontenfindung - Beschaffung“ (ID 100297) zugeordnet werden. Bei einer falschen Zuordnung wird das Sachkonto automatisch als Sonderhauptbuchkonto 90 festgelegt, was zu falschen Kostenwerten im Reporting führt.

Ordnen Sie die Belegart für die vorgangsbezogene WIP- und Abweichungsbuchung zu.

Sie müssen die korrekte Belegart für die vorgangsbezogene WIP- und Abweichungsbuchung zuordnen.






General Material Data   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4390 Date: 20240603 Time: 102011     sap01-206 ( 71 ms )