Ansicht
Dokumentation

FMBCS_FMRBCALCRULES - BeE-Rechenformeln pflegen

FMBCS_FMRBCALCRULES - BeE-Rechenformeln pflegen

General Material Data   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser IMG-Aktivität pflegen Sie die Rechenformeln, die für die Definition der Regeln für budgeterhöhende Einnahmen verwendet werden.

Mit einer Rechenformel können Sie Folgendes definieren:

  • Den Prozentsatz eingegangener Einnahmen, der für eine Budgeterhöhung relevant sein wird (normalerweise = 100%)
  • Eine Untergrenze für Einnahmen mit budgeterhöhendem Effekt
  • Eine Obergrenze für Einnahmen mit budgeterhöhendem Effekt

Sie haben die Möglichkeit, ohne Unter- oder Obergrenze zu arbeiten. Wenn Sie jedoch eine Grenze setzen möchten, müssen Sie deren Art angeben (z.B. absoluter Wert oder relativer Prozentsatz) und dafür einen Wert eingeben.

Wenn Sie nicht mit Grenzen arbeiten oder nur Grenzen mit absoluten Werten festlegen, müssen Sie kein Einnahmenbudget eingeben. Einnahmenbudgetwerte sind nur für die Berechnung von Grenzen notwendig, die durch relative Prozentsätze definiert sind.

SAP liefert nur die Standardformel 1000 als Vorlage.

  1. Erstellen Sie Ihre eigenen Rechenformeln mit der Währung Ihres Finanzkreises.
  2. Sichern Sie Ihre Rechenformeln.

Sie erstellen die folgende Formel:

  • Relevanter Prozentsatz an Einnahmen: 50%
  • Untergrenze: absoluter Wert = 1.000 Euro
  • Obergrenze: relativer Prozentsatz = 200%

Der aktuelle Einnahmenbudgetbetrag kann 1.500 Euro sein, d.h., dass die Obergrenze 3.000 Euro entspricht.

Wenn Sie über eine Einnahmensumme von 1.800 Euro verfügen, wird dies nicht für eine Budgeterhöhung ausreichen, da nur 50% der Einnahmen (900 Euro) in die Berechnung eingehen.

Wenn die Summe der Einnahmen 4.000 Euro beträgt, dann sind 2.000 Euro relevant. Da dieser Betrag die Untergrenze von 1.000 Euro übersteigt, hat der Betrag 1.000 Euro (aus 2.000 Euro) einen budgeterhöhenden Effekt und kann auf eine Ausgabenbudgetkontierung verteilt werden.

Wenn keine Überschussbudgetkontierung verwendet wird, können Einnahmen von bis zu 6.000 Euro einen budgeterhöhenden Effekt haben. Dies ist der Fall, weil die Obergrenze wie folgt gebildet wird: aktuelles Einnahmenbudget von 1.500 Euro multipliziert mit der Zahl 2. Somit wäre die maximale Budgeterhöhung 2.000 Euro (= Obergrenze minus Untergrenze), diese wird erreicht mit Einnahmen in Höhe von 6.000 Euro.

  • Jede Rechenformel muss einer Währung zugeordnet sein. Diese Währung muss mit der Hauswährung des Finanzkreises übereinstimmen, für den diese Formel verwendet wird.
  • Normalerweise haben nur die Einnahmen zwischen der Unter- und Obergrenze einen budgeterhöhenden Effekt. Sie können jedoch Regeln für budgeterhöhende Einnahmen erstellen, die Überschussbudgetkontierungen verwenden. In diesem Fall müssen Sie das Kennzeichen Überschussbetrag verwenden? setzen. Dieses Kennzeichen bezieht sich auf Einnahmen, die die in der Rechenformel definierte Obergrenze überschreiten und dann das Budget der zugeordneten Überschussbudgetkontierung erhöhen.
  • Einnahmen unter der Untergrenze oder Resteinnahmen aus Rechenformeln mit Prozentsätzen < 100% haben keinen budgeterhöhenden Effekt.





RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3941 Date: 20240603 Time: 030722     sap01-206 ( 75 ms )