Ansicht
Dokumentation

FSH_BADI_ARUN_STOCK_ - BAdI: Bestandsschutz für Auftragsallokationslauf

FSH_BADI_ARUN_STOCK_ - BAdI: Bestandsschutz für Auftragsallokationslauf

PERFORM Short Reference   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Dieses Business Add-In (BAdI) wird in der Komponente Auftragsallokationslauf (LO-RFM-ARN) verwendet.

Mit diesem BAdI können Sie Bestand für bestimmte Segmente reservieren, die für ihre Planprimärbedarfe (PIRs) die höchste Priorität erhalten sollten. Wenn Sie den Auftragsallokationslauf ausführen, wird der vorhandene Bestand gemäß dieser Segmentpriorität reserviert. Nur wenn ausreichend Bestand übrig bleibt, erhalten die Segmente mit niedrigerer Priorität ihren Anteil.

Ihnen steht die Methode READ_REQUIREMENT zur Verfügung. Mit dieser Methode können Sie entscheiden, welche Bedarfe (nicht zugeordnete Kundenaufträge, nicht zugeordnete Umlagerungsbestellungen und nicht ausgeschöpfte PIRs) für die ARun-Verarbeitung berücksichtigt werden sollen.

Sie haben folgende Einstellungen vorgenommen:

  • Sie haben folgende Änderungen für Bedarfs-/Bestandssegmente und PIRs vorgenommen:
  • Sie haben im Customizing für Segmentierungsstrategien definieren unter Logistik Allgemein → Segmentierung die Segmentstrategien eingegeben.

  • Sie haben das Ankreuzfeld für den Bestandsschutz für die relevanten Segmentkombinationswerte (relevant für Bedarfssegmente) markiert, auf die Sie den Bestandsschutz anwenden möchten. Außerdem sollten Sie die Prioritäten für die obigen Segmentwerte eingeben. Wählen Sie dazu im Customizing den Pfad Logistik Allgemein → Segmentierung → Segmentierungsstrategien definieren → Segmentstrategien → Segmentkombinationen.

  • SAP empfiehlt die 1:1-Zuordnung für Bedarfs- und PIR-Segmente im Customizing unter Logistik Allgemein → Segmentierung → Segmentierungsstrategien definieren → Segmentstrategien → Planprimärbedarfe.
  • SAP empfiehlt, ein Segmentprioritätsfeld (CH_PRIO) in den Bedarfssortierregeln im Customizing für Regeln zur Bedarfssortierung pflegen unter Logistik Allgemein → Auftragsallokationslauf (ARun) → Online-ARun → Sortierung hinzuzufügen.

Weitere Informationen zu den Standardeinstellungen (Filter, einfache oder mehrfache Verwendbarkeit) finden Sie im BAdI-Builder (Transaktion SE18) auf der Registerkarte Erw.spot-Elementdefinitionen.

  • FSH_BADI_ARUN_STOCK_PROTECTION
Mit der Default-Implementierung werden Bedarfe (nicht zugeordnete Kundenaufträge, nicht zugeordnete Umlagerungsbestellungen und nicht ausgeschöpfte PIRs) für die ARun-Verarbeitung berücksichtigt. Diese PIRs werden aus dem verfügbaren Bedarf ausgewählt (Kundenaufträge und Umlagerungsbestellungen) und auf Grundlage der in der Bedarfssortierregel definierten Prioritäten sortiert.
Dieser Bedarf wird mit der FIFO-Allokationsstrategie verarbeitet. Die Allokationsdetails für diese Bedarfe werden in keiner Datenbanktabelle gesichert und erscheinen nicht in der Liste der Allokationsergebnisse. Es wird jedoch eine Informationsmeldung angezeigt, die die Menge des geschützten Bestands zusammen mit den Bedarfsdetails angibt.

Hinweis

Das BAdI für den Bestandsschutz gilt für die Spread-Allokationsstrategie. Allerdings trifft dies nicht auf die Allokationsregelfeldprüfungen im BAdI zu.

Beachten Sie folgende Segmente: Einzelhandel, E-Commerce und Großhandel. E-Commerce hat die Priorität 1, Einzelhandel die Priorität 2 und Großhandel die Priorität 3. Jegliche Aufträge aus dem E-Commerce-Segment haben eine höhere Priorität, und der Bestand wird für diese Aufträge gesperrt. Nur wenn ausreichend Bestand übrig bleibt, erhalten die Segmente mit niedrigerer Priorität ihren Anteil.

Segment Priorität Geplante Prognose
E-Commerce 1   1000
Einzelhandel 2   1000
Großhandel 3   1000

Der Gesamtbestand im gemeinsamen Bestandspool beträgt 3.000.

  • Ein Auftrag aus dem Segment E-Commerce mit einem Bedarf von 600 geht ein.
Der Bestand wird für diesen Bedarf zugeordnet. Der verfügbare Bestand im gemeinsamen Bestandspool beläuft sich jetzt auf 2.400.
  • Ein Auftrag aus dem Segment Einzelhandel mit einem Bedarf von 700 geht ein.
Vor der Allokation des Bestands zu diesem Bedarf wird der Bestand für nicht ausgeschöpfte PIRs der vorherigen Prioritätsstufe (1) abgezweigt. In diesem Fall wird Bestand für 400 nicht ausgeschöpfte PIRs reserviert. Der Bestand für den Bedarf von 700 wird zugeordnet, wenn ausreichend Bestand im gemeinsamen Bestandspool verfügbar ist. Der Gesamtbestand im gemeinsamen Bestandspool verringert sich auf 1.700.
  • Ein Auftrag aus dem Segment Großhandel mit einem Bedarf von 1.500 geht ein.
Vor der Allokation des Bestands zu diesem Bedarf wird der Bestand für nicht ausgeschöpfte PIRs der vorherigen Prioritätsstufen (1 und 2) reserviert. In diesem Fall wird Bestand für 400 nicht ausgeschöpfte PIRs des Segments „E-Commerce“ und für 300 nicht ausgeschöpfte PIRs des Segments „Einzelhandel“ reserviert. Der verfügbare Bestand im gemeinsamen Bestandspool beträgt zwar 1.700, davon wird aber 700 für nicht ausgeschöpfte PIRs aus Segmenten mit höherer Priorität reserviert. Daher werden für diesen Auftrag nur 1.000 zugeordnet. Eine vollständige Allokation ist bei diesem Auftrag nicht möglich, da die Segmente mit höherer Priorität Vorrang vor den Segmenten mit niedrigerer Priorität haben.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Implementieren von BAdIs als Teil des Enhancement Framework finden Sie in der SAP-Bibliothek für SAP NetWeaver Platform auf dem SAP Help Portal unter http://help.sap.com/nw_platform. Wählen Sie ein Release und anschließend Application Help. Wählen Sie in der SAP-Bibliothek SAP-NetWeaver-Bibliothek: Funktionsorientierte Sicht → Application Server → Application Server ABAP → Applikationsentwicklung auf AS ABAP → ABAP Customer Development → Enhancement Framework.






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8242 Date: 20240601 Time: 224555     sap01-206 ( 142 ms )