Ansicht
Dokumentation

GRFNVC_EVENTMETA - Ereignisdefinition festlegen

GRFNVC_EVENTMETA - Ereignisdefinition festlegen

ROGBILLS - Synchronize billing plans   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser Customizing-Aktivität können Sie die Ereignisdefinitionen festlegen, die dann beim Empfang von Ereignissen über das Integrations-Framework verwendet werden.

Anhand der Ereignisdefinitionen werden verschiedene Ereignisquellen identifiziert und die Metadaten der Ereignisse beschrieben. Nur die Ereignisse, die dem Metadatenformat entsprechen, können vom Integrations-Framework weiterverarbeitet werden.

Jede Ereignisdefinition hat einen aussagekräftigen Namen und wird über eine Kombination aus Ereignisart, Partner und Version erkannt. Sie hat die folgenden Attribute:

  • Bearbeiter
    Anwendungen wie die fortlaufende Überwachung und AC benötigen möglicherweise Informationen über die eingehenden Ereignisse. Der Bearbeiter kennzeichnet, wer Ereignisse der angegebenen Ereignisdefinition verarbeiten sollte. Die Bearbeiterliste ist vordefiniert und kann nicht geändert werden.
  • Prüfungsart
    Sie können die eingehenden Ereignisse überprüfen, um ihre Gültigkeit sicherzustellen. Dazu wird eine Prüfmethode mit den folgenden Möglichkeiten bereitgestellt:
  • Keine Prüfung: In diesem Fall wird die Detailstruktur wird nicht geprüft.

  • Positionsdetailtabelle: Die Detailstruktur wird gemäß der Positionstabelle geprüft. Bei dieser Prüfung wird angenommen, dass die Ereignisdetails als Name-Wert-Paare strukturiert sind. Für jeden Paarnamen sind die Kardinalität und der Datentyp erforderlich.

  • Ereignisfelder
    Die eingehenden Ereignisdaten sind wie Name-Wert-Paare strukturiert. Sie beschreiben die Metadaten jedes Name-Wert-Paars, einschließlich Feld-ID, Feldart, Länge, Kardinalität, Summenermittlungsmethode, Muster und Beschreibung.

Anlegen von Ereignisarten:

  1. Wählen Sie in der Dialogstruktur Ereignisart. Sie gelangen zur Bearbeitungsansicht Ereignisart.
  2. Wählen Sie Neue Einträge, um die neue Ereignisart anzulegen.
  3. Geben Sie die Ereignisart und den Namen der Ereignisart ein.
  4. Sichern Sie den Eintrag.
    Wenn Sie Ereignisartinformationen ändern möchten, markieren Sie einen vorhandenen Eintrag, und wählen Sie Ändern.

Anlegen von Partnern:

  1. Wählen Sie in der Dialogstruktur Partner. Sie gelangen zur Bearbeitungsansicht Partner.
  2. Wählen Sie Neue Einträge, um den neuen Partner anzulegen.
  3. Geben Sie den Partner und den Partnernamen ein.
  4. Geben Sie im Feld E-Mail-Adresse die E-Mail-Adresse der Partner ein. Sie wird bei der Partnerbenachrichtigungsfunktion verwendet.
  5. Sichern Sie den Eintrag.
    Wenn Sie die Partnerinformationen ändern möchten, markieren Sie einen vorhandenen Eintrag, und wählen Sie Ändern.

Anlegen von Versionen:

  1. Wählen Sie in der Dialogstruktur Ereignisversion. Sie gelangen zur Bearbeitungsansicht Ereignisversion.
  2. Wählen Sie Neue Einträge, um die neue Ereignisversion anzulegen.
  3. Geben Sie die Ereignisversion und den Versionstext ein.
  4. Sichern Sie den Eintrag.
    Wenn Sie die Versionsinformationen ändern möchten, markieren Sie einen vorhandenen Eintrag, und wählen Sie Ändern.

Anlegen von Ereignisdefinitionen:

  1. Wählen Sie in der Dialogstruktur Ereignisdefinition. Sie gelangen zur Bearbeitungsansicht Ereignisdefinition.
  2. Wählen Sie Neue Einträge, um die neue Ereignisdefinition anzulegen.
  3. Geben Sie die Ereignisart, den Partner und die Version ein.
  4. Wählen Sie den Bearbeiter und die Prüfungsart aus, und geben Sie den Namen ein.
  5. Sichern Sie den Eintrag.
  6. Markieren Sie den angelegten Eintrag, und wählen Sie in der Dialogstruktur den Eintrag für Ereignisfelder. Sie gelangen zur Bearbeitungsansicht Ereignisfelder.
  7. Wählen Sie Neue Einträge, um die Felder anzulegen.
  8. Geben Sie die ID, die Feldart und die Kardinalität ein. Wenn die Kardinalität 0..N oder 1..N ist, müssen Sie Summenermittlungsmethode auswählen.
  9. Sichern Sie den Eintrag.
    Wenn Sie Ereignisdefinitionsinformationen ändern möchten, markieren Sie einen vorhandenen Eintrag, und wählen Sie Ändern.






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6546 Date: 20240602 Time: 054700     sap01-206 ( 77 ms )