Ansicht
Dokumentation

HREXP050 - Expertenprofilelemente definieren

HREXP050 - Expertenprofilelemente definieren

ABAP Short Reference   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In der Aktivität definieren Sie die im Expert Finderverwendeten Expertenprofilelemente sowie die Eigenschaften, die das Expertenprofilelement besitzen soll.
Im zweiten Arbeitsschritt Wertehilfe für Expertenprofilelemente definieren legen Sie den Aufbau der Wertehilfe zu dem Expertenprofilelement fest.

Ein Expertenprofilelement entspricht einem Feld im Expert Finder. Jedes Element erscheint auf der Anwendungsoberfläche im Expert Finder abhängig davon, welcher Expertenprofilelementgruppe und welcher Position Sie es zuordnen. Anzahl und Eigenschaften der Expertenprofilelemente sind nahezu beliebig definierbar.

Führen Sie die Aktivitäten wie nachfolgend beschrieben aus.

  1. In der Aktivität Expertenprofilelemente definieren legen Sie die von Ihnen gewünschten Expertenprofilelemente fest, die auf dem Expertenprofil gepflegt werden können sollen.
    Um einen Eintrag neu anzulegen, wählen Sie im Änderungsmodus die Drucktaste Neue Einträge.
    Um einen bereits bestehenden Eintrag zu bearbeiten, markieren Sie die entsprechende Zeile und wählen die Drucktaste Details.

    Gehen Sie bei der Bearbeitung der Eingabefelder wie folgt vor:
    1. Hinterlegen Sie im Feld Elementein Expertenprofilelement sowie im Feld Bezeichnungdie zugehörige Bezeichnung. Das Element erscheint im Expert Finder entsprechend der Schreibweise, die Sie im Feld Bezeichnung verwenden.
    2. Im Feld Semantische Eigenschaft können Sie einem Expertenprofilelement eine semantische Eigenschaft zuordnen, d.h. Sie können mögliche Kontaktarten (z.B. Telefon, Email usw.) definieren, die aus der Anwendung heraus aufgerufen werden können.
      Voraussetzung dafür ist, dass Sie im Arbeitsschritt Semantische Eigenschaften definieren die gewünschte semantische Eigenschaft des Expertenprofilelements festgelegt haben.

Gruppenrahmen Datenherkunft
  1. Wählen Sie im Gruppenrahmen Datenherkunft, ob die Daten im Expert Finder gepflegt werden oder ob Daten aus einem Fremdsystem eingelesen werden sollen.
    Daten, die aus anderen Systemen als dem Expert-Finder-System stammen, sind im Expertenprofil grundsätzlich nicht überschreibbar.
    Zusätzlich müssen Sie für Daten aus anderen Systemen das Ankreuzfeld Automatischer Aufbau der Wertehilfe bearbeiten. Bei diesem Feld handelt es sich um ein Mussfeld.

    Beachten Sie, dass abhängig von der Markierung des Auswahlknopfes weitere Felder zur Bearbeitung eingeblendet werden.

    Auswahlknopf LDAP
    Wenn Sie als Datenherkunft ein LDAP-Verzeichnis wählen, müssen Sie folgende Angaben obligatorisch hinterlegen:
    - LDAP-Attribut Name
    Geben Sie in diesem Feld den Namen des LDAP-Objekts an, das beim Einlesen der Daten aus Ihrem LDAP-Directory ermittelt werden soll.
    - LDAP-Attribut Key
    Geben Sie in diesem Feld den Schlüssel des LDAP-Objekts an, das beim Einlesen der Daten aus dem LDAP-Directory ermittelt werden soll.
    Der Schlüssel wird zum automatischen Aufbau der Wertehilfe herangezogen.

    Auswahlknopf SAP-HR-Stammdaten über Query (nicht eingabebereit)
    Bearbeiten Sie folgende Felder:
    - Geben Sie im Feld RFC-Destination einen Systemnamen ein, aus dem die Daten gelesen werden sollen.
    Voraussetzung: Sie haben die RFC-Destination über die Transaktion SM59 definiert.
    - Hinterlegen Sie im Feld Arbeitsbereichden gewünschten Arbeitsbereich.
    - Tragen Sie im Feld Benutzergruppedie benötigte Benutzergruppe ein.
    Benutzergruppen richten Sie im Easy-Access-Menü unter Personal-> Informationssystem-> Reporting-Werkzeuge -> SAP-Query ein. (Weitere Informationen zu SAP-Queries erhalten Sie von diesem Bildschirm aus in der Hilfe zur Anwendung.) Navigieren Sie im Menü über Umfeld-> Benutzergruppen und wählen Sie Anlegen.
    Sobald Sie die Benutzergruppe erfolgreich angelegt haben, hinterlegen Sie die notwendigen Eingaben in den folgenden Feldern:
    -Hinterlegen Sie im Feld Querynameden Namen der gewünschten Query.
    -Geben Sie im Feld Queryfeld Valuekey den Schlüssel ein. Der Schlüssel wird u.a. beim automatischen Aufbau der Wertehilfe herangezogen.
    -Geben Sie im Feld Queryfeld Valuenameden Namen des Werts an.

    Auswahlknopf Sonstige über RFC-Destination (nicht eingabebereit)
    Generell kann jeder RFC-fähige Funktionsbaustein eingebunden werden und Daten aus allen Systemen lesen, sofern dieser Funktionsbaustein im Quellsystem vorhanden ist und die gleichen Schnittstellen aufweist.
    - Geben Sie im Feld RFC-Destinationein gültiges System ein, aus dem die Daten gelesen werden sollen.
    Voraussetzung: Sie haben die RFC-Destination über die Transaktion SM59 definiert.
    - Hinterlegen Sie im Feld Funktionsbausteineinen geeigneten Eintrag.

    Beispiel:
    Sie können dem Expertenprofilelement Qualifikationen, wie etwa Fremdsprachenkenntnisse, zuordnen. Dabei können Sie Mindestausprägungen, z.B. für den Beherrschungsgrad einer Fremdsprache, definieren. Nur Qualifikationen, die mindestens mit dieser Ausprägung vorliegen, werden dann berücksichtigt.
    Die Mindestausprägungen der Qualifikationen sind im Infotyp Qualifikationsexport EF(Infotyp 5032) hinterlegt und können über den entsprechenden Funktionsbaustein HR_EXPORT_QUALIFICATIONSeingelesen werden.
  2. AnkreuzfeldAutomatischer Aufbau der Wertehilfe
    Das Ankreuzfeld Automatischer Aufbau der Wertehilfe muss markiert sein, wenn Sie ein Element aus einem Fremdsystem übernehmen, damit die Wertetabelle um den Schlüssel dieses Elements erweitert wird.
    Die Wertehilfe kann aus LDAP- oder aus HR-Daten gebildet werden. Die Wertehilfe im Expert-Finder-System wird aus den XML-Dokumenten additiv ergänzt. Sie brauchen die Wertetabelle nicht manuell zu aktualisieren, allerdings müssen Sie in regelmäßigen Abständen die Batch-Reports RHEXPUPD und RHEXPUPDVAL einplanen, die den Abgleich durchführen. Aus Performancegründen ist es empfehlenswert, die Reports durchzuführen, wenn die Anwendung wenig genutzt wird, z.B. nachts. Weitere Informationen hierzu finden Sie im IMG-Abschnitt Zyklische Aktivitäten.
Gruppenrahmen Darstellung
  1. Wählen Sie im Feld Eigenschaft der Wertehilfe, ob dem Expertenprofilelement eine Wertehilfe zugeordnet sein soll und welchen Wertehilfetyp das Expertenprofilelement besitzen soll.
    Die Wertehilfe von Expertenprofilelementen kann folgende Eigenschaften besitzen:
    1. keine Werthilfe, reine Freitexteingabe.
    2. Wertehilfe verfügbar; aus der Werthilfe ist genau ein Eintrag auswählbar. Bei der Bearbeitung des Expertenprofils wird das Element als Drop-Down-Listbox dargestellt.
    3. Wertehilfe verfügbar; aus der Werthilfe sind mehrere Einträge auswählbar. Bei der Bearbeitung des Expertenprofils wird das Element abhängig von den Customizingeinstellungen in der IMG-Aktivität Allgemeine Einstellungen als Gruppe von Ankreuzfeldern oder alternativ als Multi-Select-Listbox dargestellt.
    4. Wertehilfe verfügbar; aus der Werthilfe sind mehrere Einträge auswählbar. Es ist möglich, zusätzlich Freitext zu erfassen.
    Die auswählbaren Werte der Wertehilfe von Expertenprofilelementen sind in der Sicht Eigenschaften der Wertehilfe (V_T7XP_ELEM) hinterlegt.
  2. Ankreuzfeld Musseingabe im Expertenprofil
    Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, muss der Anwender zwingend einen Wert aus der Wertehilfe auswählen.
  3. Geben Sie im Feld Zahl der Stellen die gewünschte Feldlänge an, die die Wertehilfe im Expertenprofil und im Detailbild haben soll.
  4. Geben Sie die gewünschte Zeilenanzahl der Freitextbox an, die dem Anwender zur Verfügung stehen soll.
Gruppenrahmen Weiterführender Link im Expertenprofilbzw. Weiterführender Link im Detailbild
  1. Hinterlegen Sie bei Bedarf im Gruppenrahmen Weiterführender Link im Expertenprofilbzw. im Gruppenrahmen Weiterführender LInk im Detail eine URL und die Bezeichnung.
    Der dadurch erzeugte Link wird auf dem Expertenprofil im Gruppenrahmen dieses Expertenprofilelelements angezeigt.
Beschreibung
  1. Im Feld Beschreibungkönnen Sie einen Text hinterlegen, der als Quickinfo erscheint, wenn der Anwender im Browser den Cursor über ein Element positioniert.
  • In der Aktivität Wertehilfe pro Expertenprofilelement zuordnen ordnen Sie dem Expertenprofilelement die unterschiedlichen Elemente zu, unter denen der Anwender in der Wertehilfe auswählen können soll.
    1. Rufen Sie die Aktivität auf und wählen Sie im Dialogfenster das gewünschte Expertenprofilelement.
    2. Hinterlegen Sie für das gewählte Element einen Schlüssel und den bezeichnenden Text.

    Beispiel
    Für das Expertenprofilelement Nationalitäthinterlegen Sie alle gewünschten Nationalitäten und ordnen jeder Nationalität im Feld Schlüssel einen Wert (z.B. FR) und im Feld Bezeichnungdie betreffende Bezeichnung der Nationalität (z.B. französisch) zu.






    BAL Application Log Documentation   ABAP Short Reference  
    Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

    Length: 12547 Date: 20240602 Time: 054559     sap01-206 ( 191 ms )