Ansicht
Dokumentation

HRPTDW03A - Berichtskontingentarten definieren

HRPTDW03A - Berichtskontingentarten definieren

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Abschnitt definieren Sie Kontingentarten für das Berichtswesen. Diese Berichtskontingentarten können Sie verwenden, um

  • Anzeigeobjekte für den Arbeitsplatz Personalzeitmanagment zu definieren
  • sie für die SAP Query in dem simulierten Infotyp Kontingentstände (2502) zu verwenden
  • sie für die Überleitung von Kontingentständen in das SAP BW (SAP Business Information Warehouse) zu nutzen

Eine Berichtskontingentart ermöglicht Ihnen eine konsolidierte Sicht auf folgende An-/Abwesenheitsansprüche der Personalzeitwirtschaft

  • Infotyp Anwesenheitskontingente (2007)
  • Infotyp Abwesenheitskontingente (2006)
  • Monatssummen (Tabelle SALDO, Cluster B2), nur bei Verwendung im Arbeitsplatz Personalzeitmanagement
  • Infotyp Urlaubsanspruch (0005), nur bei Verwendung in der SAP Query und SAP BW

In einer Berichtskontingentart können Sie mehrere An-/Abwesenheitsansprüche zusammenfassen. Die Werte der einzelnen Ansprüche werden vom System als kumulierter Wert der Berichtskontingentart ausgegeben.

Berücksichtigung von Personalteilbereichsgruppierungen und Mitarbeiterkreisen

Abhängig von Ihren Anforderungen können Sie organisatorische Zuordnungen der Mitarbeiter berücksichtigen:

  • Sie können die An-/Abwesenheitsansprüche unterschiedlicher Personalteilbereichsgruppierungen oder Mitarbeiterkreise in einer Berichtskontingentart zusammenführen. Beispiel: Für mehrere Personalteilbereiche hat der Abwesenheitskontingenttyp 10 jeweils die gleiche betriebswirtschaftliche Bedeutung. In diesem Fall können Sie den Abwesenheitskontingenttyp 10 aller betroffenen Personalteilbereichsgruppierungen in einer Berichtskontingentart zusammenfassen.
  • Sie können die An-/Abwesenheitsansprüche unterschiedlicher Personalteilbereichsgruppierungen und Mitarbeiterkreisen in unterschiedlichen Berichtskontingentarten führen. Dieses wird z.B. erforderlich, wenn Abwesenheitskontingenttypen mit gleichen Subtypen eine unterschiedliche betriebswirtschaftliche Bedeutung haben.

Das Gleiche gilt für Zeitarten mit Personalteilbereichsgruppierungen. Beachten Sie, daß Sie für alle Personalteilbereichsgruppierungen oder Mitarbeiterkreise die Zuordnungen pflegen müssen, wenn Sie keine Mitarbeiterdaten bestimmter Personalteilbereiche bzw. Mitarbeiterkreise ausschließen wollen.

Berücksichtigung von weiteren organisatorischen Zuordnungen der Mitarbeiter sowie dem Verwendungszweck der Daten

Sie können die Berichtskontingentarten auch abhängig von weiteren organisatorischen Zuordnungen der Mitarbeiter bilden, z.B. anhand der Kostenstelle oder des Status Zeitwirtschaft. Hierzu pflegen Sie das Merkmal GRDWK. Dieses Merkmal bestimmt die Regelgruppe/n für die Definition der Berichtskontingentarten. Im Standard gilt für alle Mitarbeiter die Regelgruppe 01.

Wenn Sie die Berichtskontingentarten sowohl im Arbeitsplatz Personalzeitmanagement, in der SAP Query und im SAP BW nutzen, können Sie die Regelgruppen nutzen, um bei Bedarf unterschiedliche An-/Abwesenheitsansprüche für die jeweiligen Verwendungszwecke einfließen zu lassen. Hierzu verwenden Sie im Entscheidungsbaum des Merkmals das Entscheidungsfeld REPAR.

Anzeigen von Salden aus der Tabelle SALDO des Clusters B2

Je nachdem, ob Sie in der IMG-Aktivität Zeitarten definieren den Periodensaldo aus dem Vormonat bzw. dem Vorjahr übernehmen, werden Ihnen im Arbeitsplatz Personalzeitmanagement unterschiedliche Werte angezeigt:

  • Übernehmen Sie den Periodensaldo, so zeigt Ihnen das System den Stand des Saldos zum aktuellen Tag an.
  • Übernehmen Sie den Periodensaldo nicht, so zeigt Ihnen das System den Stand des Saldos zu der Zeitauswertungsperiode an, in der der selektierte Tag liegt. So können Sie z.B. im März den Stand des Saldos von Ende Januar betrachten, wenn Sie einen Tag im Januar selektiert haben.

Sie legen mit der Aktivität Pflege der Berichtskontingentarten eine Berichtskontingentart Urlaub an.

In dieser Berichtskontingentart fassen Sie die Abwesenheitskontingentarten Tarifurlaub, Bildungsurlaub und Sonderurlaub zusammen.

Die SAP liefert Ihnen im Standard bereits einige Berichtskontingentarten aus.

  1. Wählen Sie bei Bedarf die Aktion Merkmal GRDWK pflegen und pflegen Sie das Merkmal. Im Standard gilt für alle Mitarbeiter die Regelgruppe 01.
  2. Wählen Sie die Aktion Pflege der Berichtskontingentarten.
  3. Legen Sie eine Berichtskontingentart an. Vergeben Sie für den Kontingentartentext eine sprechende Bezeichnung.
Bei der Namensvergabe für eine Berichtskontingentart können Sie beliebige Ziffern und Buchstaben verwenden. Beachten Sie hierbei jedoch, dass es dem SAP-Namensraum vorbehalten ist, eine Berichtskontingentart mit einer Ziffer beginnen zu lassen.
  1. Markieren Sie die Berichtskontingentart.
  2. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf die Art der Zuweisung, die Sie durchführen wollen: Zuweisung von Abwesenheitskontingenten, Zuweisung von Anwesenheitskontingenten oder Zuweisung von Monatssummen bzw. Urlaubskontingenten.
  3. Geben Sie unter Regelgruppe: Kontingentarten für das Berichtswesen die Regelgruppe an, zu der die Berichtskontingentart gehören soll.
Diese Regelgruppe wird durch das Merkmal GRDWK abgefragt.
  1. Geben Sie einen An- oder Abwesenheitskontingenttyp, eine Urlaubsart bzw. Monatssumme an.
Sie können einer Berichtskontingentart mehrere An- bzw. Abwesenheitskontingenttypen, Urlaubsarten oder Monatssummen zuweisen. Hierzu müssen Sie pro gewünschter Zuweisung einen neuen Eintrag machen.

#######################################################################################################






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7816 Date: 20240602 Time: 094036     sap01-206 ( 119 ms )