Ansicht
Dokumentation

HR_ECM_00_LT_E02 - Business Add-In: LTI-Zuteilungsinformationen für Ausgangs-IDoc extrahieren

HR_ECM_00_LT_E02 - Business Add-In: LTI-Zuteilungsinformationen für Ausgangs-IDoc extrahieren

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwenden Sie dieses Business Add-In für die Extraktion der Zuteilungsdaten mit einer alternativen Methode zur Standardmethode.

Das Business Add-In umfasst die unten beschriebene Methode.

Diese Methode ersetzt die vollständige Datenextraktionsroutine, die mit den Zuteilungsdaten des Mitarbeiters verbunden ist.

Die folgenden Importparameter stehen zur Verfügung:

  • PERNR
    Personalnummer.
  • BEGDA
    Beginndatum der Datenextraktion.
  • ENDDA
    Enddatum der Datenextraktion.
  • CPLAN
    LTI-Plan (optional).
  • MESSAGE_HANDLER
    Referenz auf Schnittstelle IF_HRPA_MESSAGE_HANDLER. Werden Meldungen an den Frontend übermittelt, können Sie diese mit der Methode ADD_MESSAGE dieser Schnittstelle bzw. mit Funktionsbaustein HR_ECM_ADD_MESSAGE in die Meldungsliste aufnehmen.

Die folgenden Exportparameter müssen von Ihrem Coding bereitgestellt werden:

  • IS_OK
    Kennzeichen, das auf SPACE zu setzen ist, wenn Fehler den erfolgreichen Datenabruf durch die Routine verhindert haben.

Die folgenden Änderungsparameter müssen von Ihrem Coding zur Verfügung gestellt werden:

  • IDOC_TAB
    Diese Tabelle enthält alle relevanten Informationen zur LTI-Zuteilung eines einzelnen Mitarbeiters wie Zuteilungsdatum, Verfallsdatum, Aktienanzahl der Zuteilung, Verfügbarkeitsinformationen, negatives Ausübungsfenster und Lebensereignis.

Der Kunde hat spezielle Anforderungen im Hinblick auf die Datenextraktion in Zeiträumen, in denen keine Ausübung gestattet ist (negative Ausübungsfenster).

Nachdem Sie die IMG-Aktivität aufgerufen haben, gelangen Sie zunächst auf ein Dialogfenster, in dem Sie den Namen für die Implementierung eingeben.

Falls bereits Implementierungen zu diesem BAdI angelegt wurden, gelangen Sie auf ein weiteres Dialogfenster, in dem die existierenden Implementierungen angezeigt werden. Wählen Sie in diesem Dialogfenster Anlegen und fahren Sie wie folgt fort:

1. Geben Sie im Dialogfenster im Feld Implementierung einen Namen für die Implementierung des BAdIs ein und wählen Sie danach Anlegen. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen von BAdI-Implementierungen.

2. Geben Sie im Einstiegsbild im Feld Kurztext zur Implementierung einen Kurztext für die Implementierung ein.

3. Wählen Sie im Registerindex Interface.
Auf der Registerkarte ist das Feld Name der implementierten Klasse automatisch gefüllt, da das System aufgrund des Namens Ihrer Implementierung einen Klassennamen vergibt.

4. Sichern Sie Ihre Eingaben und nehmen Sie die Zuordnung zu einer Entwicklungsklasse vor.

5. Positionieren Sie den Cursor jeweils auf der Methode und verzweigen Sie per Doppelklick in die Methodenbearbeitung.

6. Geben Sie zwischen den Anweisungen method ~ und endmethod das von Ihnen gewünschte Coding zur Implementierung ein.

7. Sichern und aktivieren Sie Ihr Coding und navigieren Sie zurück zum Bild Ändern Implementierung.

8. Sichern Sie auf dem Bild Ändern Implementierung.

Hinweis: Es ist ebenfalls möglich, für ein BAdI zunächst eine Implementierung anzulegen und diese später zu aktivieren. In diesem Fall schließen Sie die Bearbeitung zum jetzigen Zeitpunkt ab.

9. Wählen Sie Aktivieren.

Bei der Ausführung des Anwendungsprogramms wird jetzt das von Ihnen in der Methode hinterlegte Coding durchlaufen.

Weitere Informationen zur Verwendung von Business Add-Ins finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Basis →ABAP Workbench (BC-DWB) → Änderungen des SAP-Standards (BC)→Business Add-Ins.






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4321 Date: 20240601 Time: 224745     sap01-206 ( 68 ms )