Ansicht
Dokumentation

HR_LSO_M1C5D3 - Workfloweinstellungen festlegen

HR_LSO_M1C5D3 - Workfloweinstellungen festlegen

BAL Application Log Documentation   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

In dieser IMG-Aktivität definieren Sie für die SAP Learning Solution in Abhängigkeit von der Trainingsform, ob und wie Workflows für Teilnahmebuchungen bzw. Teilnahmestornierungen verwendet werden sollen. Je Trainingsform und Lernertyp können Sie zwei Einträge in die Tabelle Workflow Customizing SAP Learning Solution (LSOWF_CUSTOMIZE) eingegeben:

  • Ein Eintrag für die Teilnahmebuchung.
  • Ein Eintrag für die Teilnahmestornierung.

Die hier beschriebenen Einstellungen können Sie auch auf der Ebene von Trainingstypen vornehmen. Dafür verwenden Sie den Infotyp Workfloweinstellungen (5041).

In der Tabelle haben die Kennzeichen folgende Bedeutung:

  • Trainingsform (TFORM)
Das Kennzeichen gibt die Trainingsform an, für welche eine Workfloweinstellung definiert werden soll.
  • Vorgangsart (ACTIONTYPE)
Das Kennzeichen legt fest, ob sich die Einstellung auf die Buchung oder auf die Stornierung von Teilnahmen beziehen soll.
  • Lernertyp (LEARNERTYPE)
Das Kennzeichen gibt den Lernertyp an, für welchen eine Workfloweinstellung definiert werden soll. Wenn die Einstellung für alle Lernertypen gelten soll , dann geben Sie * an.
  • Aufgabe (WF_TASK)
Sie tragen den verwendeten Workflow mit seiner Objekt-ID ein. Die SAP Learning Solution benötigt dieses Kennzeichen, um zur Laufzeit bereits laufende Workflows zu ermitteln.
  • Objekttyp (BO_TYPE)
Sie wählen den Objekttyp (das Business Objekt) aus, zu dem beim Beantragen einer Teilnahmebuchung bzw. Teilnahmestornierung ein Ereignis erzeugt werden soll. Wenn Sie ein anderes Business Objekt als das Standardobjekt LSO_PARTIC angeben möchten, dann stellen Sie sicher, dass dieses Objekt die gleichen Schlüsselfelder wie das Standardobjekt hat.
  • Ereignis (WF_EVENT)
Sie geben in Abhängigkeit vom Business Objekt an, welches Ereignis erzeugt werden soll, um Workflows zu starten. Wenn Sie andere Ereignisse als die StandardereignisseBOOKREQUEST und CANCELREQUEST angeben möchten, dann stellen Sie sicher, dass diese Ereignisse genau die gleichen Parameter wie die Standardereignisse haben.
  • Art der Ereigniserzeugung (WF_ACTION)
Sie legen fest, wie die SAP Learning Solution reagieren soll, wenn ein Lerner im Lernportal eine Teilnahme bucht oder storniert. Dafür sind folgende Einträge möglich:
  • D bewirkt, dass direkt gebucht oder storniert werden soll, ohne dass ein Ereignis erzeugt wird. Das hat zur Folge, dass lediglich das Feld Aktion ist beantragbar bis N Tage vor Beginn des Trainings (REQUEST_PERIOD) zur Laufzeit ausgewertet wird.

  • E bewirkt, dass prinzipiell das angegebene Ereignis erzeugt wird.

  • A bewirkt, dass zunächst probiert wird direkt zu buchen oder zu stornieren. Wenn dem Lerner die Berechtigung zum Ausführen fehlt, dann wird ein Ereignis erzeugt.

  • Beantragbar bis N Tage vor Beginn (REQUEST_PERIOD )
Sie legen fest, wie viel Tage vor Beginn eines Trainings eine Teilnahme oder Stornierung noch beantragt bzw. gebucht werden kann. Ist die Frist überschritten, sind Buchungen oder Stornierungen im Lernportal nicht mehr möglich. Für terminlose Trainings (z.B. ein. WBT) ist dieser Eintrag nicht von Bedeutung.
  • Genehmigbar bis N Tage vor Beginn (APPROVAL_PERIOD)
Sie legen fest, wie viel Tage vor Beginn eines Trainings die Genehmigung einer Teilnahme oder Stornierung erfolgt sein muss. Wird diese Frist in den Standardworkflows überschritten, dann gilt die Teilnahme oder Stornierung automatisch als genehmigt. Für terminlose Trainings (z.B. ein WBT) ist dieser Eintrag nicht von Bedeutung. Wenn Sie Standardworkflows verwenden, dann empfehlen wir, das Kennzeichen REQUEST_PERIOD größer als das Kennzeichen APPROVAL_PERIOD zu wählen. Wenn Sie das nicht beachten, dann kann es vorkommen, dass beantragte Teilnahmen oder Stornierungen automatisch als genehmigt gelten und die Genehmigung unwirksam wird.

Standardworkflow zur Teilnahmegenehmigung

Wenn Sie für Klassenraumtrainings den Standardworkflow zur Teilnahmegenehmigung verwendet möchten, dann gilt folgender Eintrag:

TFORM = 0001 (Trainingsform)

ACTIONTYPE = BOOK (Buchung einer Trainingsteilnahme)

LEARNERTYPE = P (Lerner des Typs Person)

WF_TASK = 12000003 (Aufgabe)

BO_TYPE = LSO_PARTIC (Objekttyp)

WF_EVENT = BOOKREQUEST

WF_ACTION = E (Ereignis)

REQUEST_PERIOD = 0014 (eine Teilnahme kann zuletzt 14 Tage vor Beginn eines Trainings beantragt werden)

APPROVAL_PERIOD = 0007 (eine Teilnahme kann zuletzt 7 Tage vor Beginn eines Trainings genehmigt oder abgelehnt werden)

Standardworkflow zur Teilnahmestornierung

Wenn Sie für Klassenraumtrainings den Standardworkflow zur Teilnahmestornierung verwenden möchten, dann gilt folgender Eintrag:

TFORM = 0001 (Trainingsform)

ACTIONTYPE = CANC (Stornierung einer Trainingsteilnahme)

LEARNERTYPE = * (Gültig für alle Lernertypen)

WF_TASK = 12000004 (Aufgabe)

BO_TYPE = LSO_PARTIC (Objekttyp)

WF_EVENT = CANCELREQUEST

WF_ACTION = E (Ereignis)

REQUEST_PERIOD = 0010 (eine Stornierung kann zuletzt 10 Tage vor Beginn eines Trainings beantragt werden)

APPROVAL_PERIOD = 0005 (eine Stornierung kann zuletzt 5 Tage vor Beginn eines Trainings genehmigt oder abgelehnt werden)

Geben Sie für den Workflow die erforderlichen Werte ein.






Vendor Master (General Section)   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6909 Date: 20240602 Time: 185938     sap01-206 ( 103 ms )