Ansicht
Dokumentation

HR_LSO_M1C5D3E4A1 - Formulare bearbeiten

HR_LSO_M1C5D3E4A1 - Formulare bearbeiten

ABAP Short Reference   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser IMG-Aktivität können Sie Formulare anzeigen lassen bzw. neue Formulare anlegen oder bestehende Formulare kopieren und verändern.

Dazu nehmen Sie Änderungen an folgenden Elementen vor:

  • Kopfdaten (z.B. Ersteller, Kurztext, etc.)
  • Seiten
  • Fenster (z.B. Adressenfenster)
  • Seitenfenster (z.B. Größe des Adressenfensters, Position)
  • Absatzformate
  • Zeichenformate (Gestaltung von Textabschnitten)
  • Dokumentation

Dabei haben Sie die Möglichkeit, Standardformulare zu kopiern oder auch selbst anzulegen.

Die Originalsprache der im Trainingsmanagement angelegten Standardformulare ist Deutsch.

Strukturelle Änderungen (z.B. Positionen der Fenster, Absatzformate) müssen Sie in der Originalsprache ausführen. Inhaltliche Änderungen sind in der jeweiligen Sprache des betreffenden Dokuments zu bearbeiten.

Die bisher von der SAP ausgelieferten Formulare sind in der Regel auf die Bedürfnisse von Klassenraumtrainings ausgerichtet und müssen gegebenenfalls für andere Trainingsformen angepasst werden. Das Formular LSO_PARTICkann dafür als Vorlage dienen. Beachten Sie den Hinweis 702326.

Ändern Sie die in der SAP-Standardauslieferung ausgelieferten Musterformulare nicht .

Standardformulare kopieren

  1. Wählen Sie im Menü Hilfsmittel -> Kopieren von Mandant: Kopieren Sie damit das Standardformular in Ihren Mandanten. Wählen Sie für das kopierte Formular einen Namen aus dem Kundennamensraum.
Hinweis
Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass Sie den nötigen Formularaufbau (Layout, Absätze, Zeichenfolgen, usw.) nicht selbst definieren müssen.
  1. Passen Sie das so erzeugte Formular den eigenen Anforderungen an. Im einfachsten Fall sind die Kopfzeile (Fenster HEADER), die Fußzeile (Fenster FOOTER), der Absender im Fenster (Fenster ADDRESS) und Textpassagen oder Formulierungen in den Textelementen des Hauptfensters (MAIN) zu ändern.
  2. Aktivieren Sie das Formular nach erfolgter Änderung, damit Sie es in der Anwendung verwenden können.
Hinweis
Für die Nutzung der sprachabhängigen Ausgabe ist es notwendig, dass das Formular mit allen vorhandenen Sprachen kopiert wird.
Das Formular muss außerdem in der Originalsprache Deutsch existieren. Die sprachabhängigen Versionen des Formulars müssen entsprechend übersetzt werden.
Die Konsistenz der Textvariablen bezüglich Textelement und sprachabhängiger Formularversion muss gewährleistet sein, d.h. die in einem Textelement verwendeten Textvariablen müssen in jeder sprachabhängigen Version im entsprechenden Textelement mindestens einmal enthalten sein.
  1. Benutzerabhängige Ausgabesteuerung einstellen
Ordnen Sie das geänderte Formular dem entsprechenden Mitteilungskürzel zu.

Selbstdefinierte Formulare

Neben der einfacheren Methode, bestehende Formulare zu kopieren und zu bearbeiten, haben Sie auch die Möglichkeit, selbst Formulare anzulegen.

Hierzu sind folgende Aktionen erforderlich:

  1. Eigene Gestaltung des Formularaufbaus
  2. Eigene Definition der Absatzformate
  3. Eigene Definition der Zeichenformate
  4. Eigene Definition der Textelemente
  5. Ausgabereihenfolge der selbstdefinierten Textelemente festlegen
Diese Aktion ist dann nötig, wenn z.B. tabellarische Daten in einem Formular ausgegeben werden sollen, da hierzu mehrere Textelemente in einem Fenster eines Formulars definiert werden müssen (z.B. im Fenster MAIN des Standardformulars HR_ALL_FIX).
Führen Sie hierzu den Arbeitsschritt Ausgabereihenfolge der Textelemente festlegen durch.

Bei Verwendung der automatischen Korrespondenz ist zu beachten, dass hierbei nur bestimmte Mitteilungskürzel für Vorgänge des Trainingsmanagements unterstützt werden.






Addresses (Business Address Services)   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5153 Date: 20240602 Time: 212640     sap01-206 ( 76 ms )