Ansicht
Dokumentation

HR_LSO_M2A1 - RFC-Verbindung setzen

HR_LSO_M2A1 - RFC-Verbindung setzen

ROGBILLS - Synchronize billing plans   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser IMG-Aktivität stellen Sie die Verbindung zwischen dem Backend-System, das ist das System, in dem Sie sich befinden, und dem vorgelagerten SAP Web Application Server (ab Basis 6.10 ) her. SAP-Systeme können Vertrauensbeziehungen zueinander aufbauen. Wenn ein rufendes SAP-System dem gerufenen System als Trusted System bekannt ist, dann ist kein Passwort erforderlich. Das rufende SAP-System muss im gerufenen System als Trusted System registriert sein. Das gerufene System wird als Trusting System (vertrauendes System) bezeichnet.

Ausführliche Informationen zu den Trusted Systemen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Basis-Services / Kommunikationsschnittstellen (BC-SRV) -> Remote Communications (BC-SRV-RC) -> RFC-Programmierung in ABAP -> Trusted System: Vertrauensbeziehungen zwischen SAP-Systemen.

Sie müssen zwischen dem Backend-System und dem vorgelagerten SAP Web Application Server eine Vertrauensbeziehung (Trusted System) pflegen. Das sind im wesentlichen pro System eine RFC-Verbindung.

Beachten Sie, dass die RFC-Destination im SAP Web Application Server den Namen SAP_LSO_BACKEND erhält. Ob es sich hierbei um eine logische Destination handelt, die eine SAP-Verbindung referenziert, oder ob es sich um eine SAP-Verbindung mit diesen Namen handelt, ist nicht von Bedeutung.






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 1509 Date: 20240602 Time: 172016     sap01-206 ( 44 ms )